WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

AMASP und Download-Bereich

<< < (8/12) > >>

Stefek:
Cool!

cwsoft:

--- Quote from: Stefek on January 10, 2014, 07:18:34 PM ---Cool!
--- End quote ---
Naja, so begeistert bin ich aktuell noch nicht. Bei 3 Modulen ist das ganze ja übersichtlich, wie sieht das ganze aber bei 100 Modulen aus, wie findet man da CodeSnippets, PageModule, AdminModule, Autoren, Funktionen...

Auch die viel "gepriesene Einbindung" fremder Repositories (wie z.B. Git) gestaltet sich bei näherem Blick nicht ganz so trivial wie Anfangs gedacht. Redmine bindet per Default nur lokale "Fremdrepos" die auf dem Redmine Server liegen ein. Etwas mehr Komfort bieten Redmine Plugins, welche wiederum einen Rattenschwanz an Abhängigkeiten mitbringen.

DarkViper schaut, was man wie machen kann. Wird allerdings bis nach dem Release von WB 2.8.4 dauern.

Denke an einer "externen" vernünftigen Modul-Auflistung mit flexibler Suche, Möglichkeit der Kurzpräsentation (wie bei Redmine), Links zu externen Repositories, Webseiten bzw. Downloadquellen führt wohl kein Weg vorbei.

Warten wir mal ab.

Gruss

easyuser:

--- Quote from: BlackBird on January 10, 2014, 04:02:26 PM ---Ich mach mal einen praktischen Vorschlag: Wer Interesse hat, ein "AMASP2" aufzubauen, meldet sich. *handheb*

--- End quote ---
*handheb*
Kurz meine Gedanken (die natürlich überstimmt werden dürfen):
- Wenn WB sollte es schon 2.8.4 sein.
- Der erste Schritt sollte sein, die meisten Module zumindest zu listen.
- Notwendig wäre es auch, dass Autoren (wie in AMASP) ihre Module selber pflegen können.
- Ob die WB-Benutzerverwaltung dazu sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.
- Grundsätzlich sollte die Kategorisierung der Module gegenüber AMASP vereinfacht / verändert werden.
- Die Einbindung eines Repositories ist ganz nett (war mit der Nutzung von Redmine ja auch mit mein Vorschlag), sollte aber nicht im Vordergrund stehen.
- Es sollte eine Möglichkeit geben, sich auszutauschen (Forum / Blog). Evtl. pro Modul.
- Es sollte die Möglichkeit geben, zu jedem Modul eine Wikiseite / "Infoseite" zu erstellen.
- Die Changelog, evtl. mit Download älterer Versionen (gerade wegen Abhängigkeiten 2.8.3 / 2.8.4 / 2.9) sollte möglich sein.
- Es sollte möglich sein, vom Team Module in Status "ungetestet", "stabil", "läuft nicht", "läuft mit Einschränkung XY" zu setzen.
- Evtl. wäre (längerfristig, nicht beim Start) sinnvoll, eine API zu schaffen, um mit einem AMASP2-Modul (oder wie die neue Seiten heißen soll, ich hätte z.B. www.easemod.com kurz für "Einfachheit von Modulen" frei) z.B. Module auf Aktualität zu checken oder sogar runterzuladen.
- Die Seite sollte primär Englisch sein, mir gefällt die Fokussierung von WB auf den deutschsprachigen Raum seit langem nicht.
- Übliche Links zu Autor, Forum, Webseite, Download
- Downloads sollten auf AMASP2 gehostet werden - wenn der Autor seine Seite löscht, kann weitergearbeitet werden
- Kommerzielle Module sollten angeboten werden, im Gegenzug evtl. einen gewissen Prozentsatz (z.B. 10% vom Verkaufspreis, siehe Google Play Store / Apple Appstore / Microsoft Appstore) an etwas gemeinnütziges - oder um die Webspace / Domainkosten zu decken.
- Ich habe vor einigen Jahren mal erste Gedanken hierzu gehabt - siehe Anlage. Die "wb-addon-automatism" ist eher dafür gedacht, wie offizielle Addons gecheckt werden - der Vollständigkeit halber aber mal aufgelistet.

Ist eher zum Festhalten, weniger zu drüber diskutieren - das dann lieber extern.

Yetiie:
Hey, da bewegt sich was. Klaaaasssssssssse  :-) :-) :-)
@BlackBird: Danke!

Jaaaaaaa ... EINE "offizielle" Informationsstelle für "ALLE" Module ... würde das Projekt endlich mal wieder ein grooooooßes Stück voran bringen. Aktuell fühlt(!) es sich einfach so an, als ob sich die Vielfalt der Module in den letzten Jahren in Luft aufgelöst haben (übrigens damit auch das Gesamtprojekt WebsiteBaker um es einfach mal klar zu sagen) ... sie sind einfach nicht präsent, vor allem weil man sich nicht darauf verlassen kann, was vorhanden ist und was aktuell ist.

Als nicht Profi-Entwickler würde ich gerne mal ein Sichtweise eines Einfach-WSB-Anwenders einbringen wollen, die ja immer eine andere ist ... aber eine Außenansicht und vielleicht auch etwas andere Gedankengänge schaden ja nicht!



Unabhängig oder offiziell?

Als einfacher User hielte ich es für WICHTIG(!!!!!), dass ein neues AMASP2 (oder wie auch immer) "offiziellen" Charakter trägt. Also: Hier kommen ALLLE(!) Module rein, die von ihren Authoren(!) offiziell als WSB-Modul oder WSB-Möglichkeit präsentiert werden sollen, - egal, wie schlecht oder unsinnvoll das Modul ist.

Die Plattform kann auch (bzw. SOLLTE!!!) als unabhängiges Comunity-Projekt geführt werden. Schon alleine deshalb, weil das Engagement anders nicht zusammen kommt. Allerdings sollten Domain und Server doch unter einer Zugriffs-Kontrolle des Vereins liegen.

Zum einen kann so der aus meiner Sicht sehr wichtige "offizielle" Exklusiv-WSB-Charakter dauerhaft gewährleistet werden ... was sicher wichtig ist für die Akzeptanz einer solchen Seite. Zum anderen kann so vermieden werden, dass das gleiche noch mal passiert wie bei der damaligen Gabelschlacht ... (Lepton-Werbung oder andere CMS-Systeme haben auf einer solchen Seite nichts verloren und schaden dem Gesamtauftritt von WebsiteBaker erheblich, was damals ja auch beabsichtigt war und wohl mit der nach wie vor bestehenden Werbung auch noch ist.)

@WebBird: Aus diesen Gründen denke ich, dass ein solches Projekt nicht ohne eine akzeptierende Zustimmung der Gesamtorganisatoren funktionieren. Zumal ein solches Verzeichnis auch nicht ohne die offiziell vom Entwickler-Team gepflegten Module auskommen würde und aus meiner Sicht auch das Add-Ons-Projekt dort integriert werden sollte. (Wir hätten sonst wieder unterschiedliche Anlaufstellen ...)

ABER, @Liebes Entwickler-Team: Als Comunity-Projekt sollte die neue Seite aber unabhängig sein. Das heißt, alle Module inklusive solcher von Amateur-Entwicklern, die Eurem hohen Programmierstandard oder einer vorgedachten WSB-Philosophie nicht entsprechen, sollten aufgenommen werden. Hier wäre das Signal von Euch wichtig, dass Ihr eine solche Freiheit der "Andersdenkenden" (sowohl bei den Machern der neuen Seite wie auch bei den Modul-Authoren) unterstützen würdet und die Unabhängigkeit auch gewährleisten(!!!!) würdet. Übrigens ist die Sicherstellung einer solchen Comunitiy-Neutralität durch die Organisatoren ein Erfolgsgarant für andere große CMS-Systeme.



Organisation und Respority

Ich bin zwar kein Profi-Entwickler, aber denke, dass auch hier Einfachheit für die Entwickler ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Wo jeder Entwickler seine Dateien pflegt und in welcher Form er sie präsentiert ist ja jedem sein eigen Ding. Ob bei Github oder einer Alternative und ob er das Modul im Forum beschreibt oder eine eigene Webseite baut ... ich vermute, keiner mag sich das vorschreiben lassen.

Andererseits ist das größte Erfolgs-Hindernis möglich Doppelarbeit.

Das bedeutet, das Einstellen von Modulen sollte so wenig Aufwand wie möglich machen. Ich vermute, dass ein Zwang, Dateien hoch zu laden schon eine Hürde sein kann, auch wenn es schön wäre, die Entwickler dazu zu animieren.

Aber eigentlich ...
und warum kompliziert wenn ...
...  im Zweifel reicht für einen ModulEintrag auch der Link auf die Download-Möglichkeit aus, genauso wie Links zur offiziellen Infoseite (ggf. Webpage, Foraum, o.a.) 

Eine einelne externe gepflegte Downloadmöglichkeit, auf die hingewiesen wird, ist mir lieber, als ein veraltetes Modul, das aus Bequemlichkeit nicht hochgeladen wurde, aber auch einer anderen offiziellen Seite aktualisiert vorgehalten wurde. Ein solche Verlinkungsmöglichk eit hielte ich damit für wahrscheinlich wichtig ... und gab es soweit ich mich erinner beim alten AMASP ja auch.

Es geht ja nicht darum, ein Resportory zu entwickeln um Dateien zu pflegen sondern um eine Seite zur Sammmlung, Bündelung und Bereitstellung von Informationen.

Im Zweifel reichen (vor allem am Anfang) die Information:
was, wie aktuell, wo



Kennzeichnung und Aktualität

Bei einer solchen Freiheit  und Vielfalt von Modulen halte ich ein einfaches(!) und schnell(!) erschließbares Informationssysten für die Module für wichtig. Dabei meine ich nicht nur die Kategorisierung, Verschlagwortung, etc.

Wünschen würde ich mir ein auffällige Kennzeichnung (z.B. durch auffälliges "Siegel" oder "Icon/Symbol") der folgenden Art:

>>A>> Offizielles Modul,- von den WSB-Entwicklern gepflegt/supportet
Also die offiziellen Module aus dem Adons-Projekt

>>B>> Offiziell von Comunity-Vertretern (nicht dem DEV-Team!!!) geprüftes Modul:
Tested-Modul, - Funktioniert in der Modul-Version für die WSB-Version

>>C>> Vom DEV- und/oder Comunity-Team empfohlenes Modul:
z.B. weil es eine zentrale ergänzende Aufgabe erfüllt, der Modulauthor bekannt ist und das Modul regelmäßig supportet, das Modul besonders beliebt ist, ...

>>D>> Aktuelles Modul
Modul wurde vom Author für die letzte aktuellste WSB-Version aktiv frei gegeben.

>>E>>Optional: Modul entspricht vorgegebenem WSB-Programmierstandard
Ich glaube, das ist für einige Entwickler hier wichtig


Natürlich sollte nach all den Kriterien auch gefiltert werden können.



Modul-Abhängigkeiten und andere Spielereien

Solche Punkte scheinen für Programmierer ein wichtiger Punkt zu sein. Aber als einfacher Anwender kann ich dazu nur sagen: da verstehe ich die Diskussion über eine Nicht-Aufnahme solcher Module nicht? ALLE Module heißt natürlich ALLE Module. Und natürlich solche, die mit anderen Modulen interagieren oder dort den Code verändern.

Natürlich gehören die in eine solche Übersicht. ABER NATÜRLICH muss leicht erkenntlich transparent gemacht werden, dass diese Module von anderen abhängen oder andere Module ändern.

Auch hier könnten Info-Buttons helfen: Untermodul oder Verändert den Code von ...



Regeln

Ja, ohne Regeln funktioniert ein Comunity-Projekt nicht. Sie muss es geben, sie müssen transparent gemacht und vor allem auch durchgesetzt werden. Nicht gemäß persönlichem Gutdünken sondern eben nach den vorher definierten Vorgaben.

Aber die wichtigste Regel sollte sein: Offenheit.

Wer etwas reinstellen möchte, darf das auch. Selbst wenn es grottig Programmiert ist, unsinnig ist oder riesige Sicherheitslöcher in das WSB-System reißt, oder nicht funktioniert. In letzterem Punkt kann ja bei bekannt werden durch die Comunity beim Modul darauf hingewiesen werden. Aber die Ansichten über das, wa sicher, qualitativ ausreichend oder gar sinnvoll ist gehen ja (nicht nur hier) extrem weit auseinander ... und definiert auch hier noch immer jeder für sich selbst. Und wenn ich ein unsicheres System betreiben möchte, dann ist das meine Sache ... die Information ist wichtig, nicht das Bannen solcher Module.

Orientierung, ob etwas gut ist oder nicht, geben zunächst die oben beschriebenen Quality-Symbols/Merkmale und natürlich auch Rückmeldung in den Foren hier. Alles andere regelt sich automatisch von allein. Alte ungepflegte Module fallen durch die Filtermöglichkeiten ebenfalls automatisch raus.



Gabelhappen

Mit Gabeln Essen ist gut und jeder sollte die Gabel nutzen, die er mag. Aber für mich(!) wäre bei einer solchen Plattform tatsächlich ein WSB-Exklusives(!!!!!!!!!) Verzeichnis EXTREM wichtig. Infos zu: funktioniert auch in Lepton schrecken MICH(!) ab und gehören auch meiner(!) persönlichen(!) Sicht nicht auf eine WSB-Informationsseite.

Selbstverständlich kann auf der Informationsseite auf die Seite des Modulentwicklers verlinkt werden. Dort kann natürlich auch über Gabelfunktionalität en informiert werden, wer will das verbieten ... aber auf der geplanten Seite sollte es NUR um WSB gehen!

Dies ist ein persönlicher Wunsch und ein persönliches Empfinden, das für mich als Anwender sehr wichtig wäre.



Kostenpflichtiges

Da gehen die Meinungen ja weit auseinander. Ja, ich bin für Geldverdienen mit Webdesign und WSB. ABER: auch ich halte die Bewerbung kostenpflichtige Angebote auf Open-Source-CMS-Comunity-Seiten für problematisch. Zu leicht werden Foren oder solche Index-seiten zu Werbeplattformen missbraucht. Und das emfpinde nicht nur ich als unangnehm und stößt mich bei einem CMS-System auch ab ... da schätze ich die klare Regeln hier in den Foren keinen Bezug darauf zu nehmen SEHR!!!

Dem Gedanken der Offenheit würde es aber entsprechen, auf einer AMASP2-Seite in einem gesonderten Bereich und in einer gesonderten Suche (auch nach kostenpflichtigen Add-Ons suchen?) präsentieren zu dürfen. Der Support für diese Module sollte aber komplett auf eigene Seiten verweisen und nicht hier im Forum oder anderen offiziellen WSB-Seiten stattfinden. Vielleicht wäre das ein möglicher Kompromiss. Die auffällige Kennzeichnung solcher Module als kostenpflichtig hielte ich ebenfalls für wichtig.



Sprechen mit AMASP1

Leider lässt sich nicht verleugnen, dass das bestehende AMASP in der vorliegenden Form dem Gesamtprojekt WSB erheblich mehr schadet (meine persönliche Meinung und Empfindung!) als es nützt. Aber persönliche Emfpindungen und Erlebnisse führen manchmal auch zu solchen Reaktionen. Trotzdem: die Überführung des bestehenden privaten Projektes in den offiziellen WSB-Einflussbereich ... naja, sprechen kann man ja darüber ...

Aber um WSB auszubauen bzw. abzusichern denke ich sollte man an anderer Stelle sprechen:

Thema: Der hier angesprochene Aufbau einer neuen Seite AMASP2, die "offiziellen" Charakter hat, - deren Domain und ggf. Server jedoch im Einflusbereich des Gesamtprojektes liegen.

Gesprächsbedarf gibt es dann über:
Ein klares Votum, dass die WSB-Projektleitung das Projekt unterstützt
Abstimmung der Regeln für die neue Seite.
Verbindliche Gewährleistung der Unabhängigkeit eines solchen Comunity-Projektes.
Vertrauen aufbauen, dass das Tehma Unabhängigkeit und Nicht-Einmischung auch so gemeint ist.

Akzeptieren, dass die, die sich engagieren eigene Vorstellungen haben (dazu werden ja die Regularien im Vorfeld abgestimmt) und sich eben nur dann engagieren, wenn sie ihre eigenen Vorstellungen einbringen können.

... und natürlich das angebotene Engagement willkommen heißen.

Und so könnte eine WSB-Zukunftssichere Seite entstehen ...


LIEBES ENTWICKLER-TEAM:
Gerade hinsichtlich AMASP hättet ihr das vorgeschlagene Projekt schon längst angehen sollen. Ich fände es daher toll, wenn Ihr das Vorgeschlagene und auch das angebotene Engagement mit einem klaren offiziellen Votum unterstützen würdet. Denn ich mag WSB. Und denke, wenn eine solche "offizielle" Seite endlich wieder im offiziellen Rahmen aufgebaut würde, würde es dem Gesamprojekt einen großen Schub nach vorne verleihen.


instantflorian:

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version