WebsiteBaker Support (2.12.x) > Modules

searching for a module / Suche nach passendem Modul

<< < (2/5) > >>

jacobi22:

--- Quote ---Meine typische Antwort darauf wäre dann:"Das ist auch gut so".  :-)
--- End quote ---

dann sollte das Thema hier erledigt sein, denn was soll ich mit einem möglicherweise leerem CMS. Ich kann kein Projekt aufbauen mit dem Vertrauen, das ein Inhalt XY
- überhaupt vorhanden ist
- wenn vorhanden, in mein gestalterisches Konzept passt
- der richtige Inhalt am richtigem Platz ist und das auf Dauer

Bei einem gewrappten Content habe ich eine Adresse, nicht mehr, nicht weniger und diese Adresse ist das einzige, was ich vorher abprüfen kann. Ein gutes Beispiel sieht man doch ständig im Web, wenn Leute ihre Social Medias wrappen und dort dann entweder garnichts oder (noch schlimmer) etwas steht, das rechtlich relevant sein könnte. Bei einem Projekt wie diesen schließe ich das zwar aus, keiner wird seinen eigenen Laden schlecht machen. Dennoch geht es um ein Aushängungsschild nach außen und es gibt einen Auftraggeber, der dafür verantwortlich ist (auch rechtlich haften muß) und der dafür am Ende auch mich bezahlt, das alles ordentlich ist. Wenn dann Mandant XY in einem CMS für sich seinen Eintrag noch nicht geschrieben hat, kann das CMS dies prüfen und dessen Seite ausblenden. Bei einer Cloud weiß ich nicht, was mich erwartet, kommt da blanker Text oder formatierter, ist überhaupt etwas da und wenn ja, ist es genau der Inhalt, den ich auf dieser Seite erwarte usw.
Mag sein, das irgendwelche Leute da drauf stehen, für mich ist das nix, wo ich nachher meinen Namen drunter setze. So was ist mit mir nicht zu machen. Es gibt genügend andere Jobs, die dann in Frage kommen. Eine Cloud ist gut und schön und vielleicht auch an dieser Stelle verwendbar, wenn ich dort Vorgaben machen kann, wie ich sie in einem Formular des CMS mache, z.b. um eben sicher zu stellen, das in einer Öffnungszeitenseite auch nur die Öffnungszeiten stehen, weil ich genau diese an anderer Stelle als formatierte, gestylte Liste ausgeben möchte. Entscheidend ist nachher der Output. Hier wird vom Auftraggeber eine möglichst gleichförmige Darstellung erwartet. Eine Shopvorstellung soll z.b. bei allen Inhabern nahezu ähnlich lang sein, weil wiederum das Design eine bestimmte Texthöhe erwartet.

Was meinen aktuellen Stand betrifft:
ich setze auf eine Kombination zwischen WB-User- und Gruppenverwaltung (um Admin und Administratoren herauszufiltern) und einer eigenen Rechteverwaltung, die ähnlich funktioniert, mir aber Änderungen im WB-Core erspart. Über WB steuere ich dann nur die Grundrechte im System, also Zugriff auf das eigene Profil und dieses Modul. Alles andere läuft dann modulintern über dortige Shop-Groups und deren Rechte. Da das Einkaufcenter dort schon seit 50 Jahren besteht und baulich begrenzt ist, könnten aus den aktuell 28 Parteien selbst bei einem Umbau der großen Märkte nur max 100 Geschäfte werden. Das wäre eine überschaubare Zahl- ich muß also nicht mit Unendlichkeiten kalkulieren.
Das Grundgerippe hab ich fertig, links ein statisches Menü, das sich abhängig von den Rechten aufbaut, rechts der Inhalt, geschalten über einen modulinternen Dispatcher, das Ganze im responsiven W3CSS mit Color-Theme-Changer im Benutzeraccount. Dort gibt es auch die Möglichkeit, eigene Inhalte zu verwalten bis hin zu Account-internen Mediadateiordnern. Der Admin legt Rechte fest, weist Templates zu, kann diese bei Bedarf ändern und neue erstellen
Es geht also voran...

Danke für's Mitdenken
Keine Ahnung, ob das am Ende auch was für den örtlichen Dackel- oder Fußballverein wäre und ob so etwas heute überhaupt noch an anderer Stelle eine Nachfrage hätte. Vielleicht sollte ich so etwas wie die separaten Öffnungszeiten als modul-internes Plugin gestalten, die man bei Bedarf aktivieren oder erweitern kann. Schon wieder eine Idee....

Das aktuelle Projekt ist aber erst einmal kommerziell mit einer Roadmap und einer Deadline, aber wenn am Ende auch etwas Brauchbares für die Allgemeinheit abfällt, wäre das sicher nicht zum Schaden. Nur braucht es dafür auch Mitdenker.
Ich schätze mal, das ich heut abend zu Beginn des Fußballs schon einiges beisammen habe, das läuft, der Rest ergibt sich dann aus der Programmierung.

evaki:
Mißverständnisse sollte ich aber ausräumen.
Bei den "eigenen" Clouds geht es um auf dem selben Server installierten.
Da stellt sich nicht die Frage nach der Quelle oder der Rechteverwaltung: "Dat klappt!".
Beim Wrappen gehts nicht nur um eine Adresse. Man kann auch eigens definierte Bereiche heraussuchen und verfügbar machen. 
MfG. Evaki

jacobi22:
ich habe da nur das grobe Konzept von ownCloud gelesen, ohne nun gleich ganz tief einzutauchen. Mir fehlt der Sinn, jetzt in einer Programmiersprache XY und in einer für mich neuen Welt das an Formularen zu erstellen, was ich im WB viel leichter machen kann. Hier habe ich die Core-Funktionen, die mir z.b. Unterseiten am für mich richtigem Platz erstellen, kann den Seitenbaum und dessen Verlinkung mit einem Einzeiler auslesen und auch andere Funktionen wie WB-Links usw nutzen. Das für eine Cloud aufzubereiten,  wäre im Vergleich zum doch vertrautem WB ein Aufwand hoch zehn.
Nehm ich deine anderen Postings hinzu, in dem es um das Ausbrechen aus dem WB-System geht, kann ich mir schon vorstellen, das dir das gefallen könnte, aber ich habe in den anderen Threads schon gesagt, das ich mich damit nicht anfreunden kann. Als Admin brauch ich die Kontrolle über das System und die habe ich in einer Cloud nicht

evaki:

--- Quote ---Als Admin brauch ich die Kontrolle über das System und die habe ich in einer Cloud nicht
--- End quote ---

Tschuldigung, aber den versteh' gerade nicht. Mißverständnis?
Ein Cloud-Paket auf dem Server wo auch WB liegt, und fehlende Kontrolle?
MfG. Evaki

jacobi22:
Nein, nur eine andere Art der Definition. Du beschränkst Sicherheit auf z.b. Datenschutz, Berechtigungen usw. Die Sicherheit, die du da wohl meinst, in Bezug auf Datenschutz u.ä., die setze ich voraus und in diesem Bezug hat ownCloud auch einen recht guten Ruf.
Ich benötige aber für ein Projekt auch die Absicherung, das der nachher im Wrapper verlinkte Inhalt exakt dem entspricht, den ich an dieser Stelle erwarte, denn am Ende ist eine Cloud nichts anderes als ein Datenspeicher. Es gibt einen Link, den ich nachher wrappen kann. Was in diesem Link drin steht, kann ich vorher nicht prüfen. Nach dem groben Lesen des Benutzerhandbuches entspricht das Ganze (mal grob gesagt) einem FTP-Programm mit ein paar mehr Möglichkeiten. Es gibt ein paar Plugins wie einen Kalender, die gemeinsam genutzt werden können, aber viel mehr auch nicht.

Bleiben wir bei den Öffnungszeiten. Hier kann ich in einem CMS ein Formular bereitstellen, das sicher vor Fehleingaben ist, diese Eingaben kann ich nachher prüfen, so das in jedem Fall entweder nichts oder ein numerischer Wert drin steht und die erlangten Informationen lassen sich dann in der Ausgabe einem bestimmten Shop-Konto zuordnen und, da sie ein einheitliches Format besitzen, was einzelne Zahlenwerte betrifft, auch sauber und einheitlich wieder ausgeben.

Auch das ist mich mich eben Sicherheit.
Analog einer Textbeschreibung, z.b. zur Shopvorstellung. In einem CMS kann ich ein Feld für die Überschrift festlegen, kann ich in der Beschreibung Formatierungen entfernen, deren Länge begrenzen oder eine größere Länge fordern, einen Bildupload bestimmen. Aus einer Cloud heraus bekomme ich einen Link, den Inhalt kann ich einlesen, aber viel mehr nicht, es ist jedes Mal ein Überraschungspaket. Und das fängt bei Schriften und Farben an.

Und selbst, wenn all das mit Formularen noch möglich wäre, habe ich wieder einen Link, den ich ja dann in WB speichern müßte. Ob der aber übermorgen noch gültig ist und wenn ja, ob da auch noch das drin steht, was ich auf der Seite erwarte, weiß ich nicht. Am Ende stellt sich die Frage, warum ich meine Forulare dann nicht gleich in WB erstellt habe, das macht vieles einfacher.
Projekte wie ownCloud sind gut für projektbezogenes Arbeiten, als Downloadquelle usw.
Für ein WB-Modul in dem Sinne, wie ich es plane, sehe ich da weniger eine Eignung. Für das US-Car-Forum, wo ich aktiv bin, wäre es z.b. eine gute Möglichkeit, da eigene Daten wie Bilder, Videos, Diagnoseberichte usw zu verwalten. Bei mir wird es außer ein paar allgemeinen Bildern zum Objekt für die Mandaten lediglich ein Logo-upload geben und das kann ich gut modul-intern verwalten.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version