WebsiteBaker 2.13.8 is now available!
R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WBhttps://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html
Ruebe sagt Symlinks gehen ned , ich hab ne geänderte Version zum testen hochgeladen , und warte auf antwort...
Und das Problem mit den Symlinks scheint auch keines mehr zu sein.
Dietmar hat das mit den Symlinks gefixt.
Wenn jetzt im CKEditor noch ein sicherer Filemanager drinne wäre, dann könnte der zu meinem Lieblingseditor werden.
Obendrein wo ist die gepatchte Version ?
"Unser" ckeditor hatte den Filemanager aus FCK Editor, sehe also kein Problem.Wenn auch sicher etwas anderes ist.Aber Firmenkritisch muss WB ja nicht sein.
Also der Original Filemanager vom FCKEditor ist ebenfalls höchst kritisch. Dagegen ist der angepasste Filemanager im FCKEditor WB-Modul ziemlich sicher. Mit dem können zumindest nur angemeldete User was hochladen. Leider wird aber bei keinem einzigen Filemanager überprüft, was für Dateien hochgeladen werden können.
Es gibt bestimmt noch geug Potential, Dies möchte ich aber gerne mit DBS und Maverik bereden. Was wir brauchen ist jemand mit viel Javascript Kenntnissen. Lasst uns den CKeditor weiterhin als ein Community Project entwickeln.
Kurzfristig kann man den Filemanager nur etwas sicherer frickeln.Mittelfristig (völlig unabhängig in welcher Version, das wurde zu oft ergebnislos diskutiert) kann nur eine zentrale Upload-Klasse / -Methode / -"was auch immer" sinnvoll sein. Egal ob Mediencenter, CKEditor oder "Modul 42".
ist so in Planung für künftige Versionen, bitte alles Step by Step. Was jahrelang versäumt wurde ist nicht von heute auf morgen umsetzbar, sondern kann nur Schrittweise erfolgen.
Gerne. Aber ein Community Projekt muss anders geführt werden. Mit Privaten Abmachungen ist es kein Community Projekt.Es braucht einen der den Hut auf hat (vorzugsweise niemand aus der Core-Entwicklung bzw. Verein).Es braucht eine zentrale Schnittstelle (vorzugsweise Unterprojekt Redmine und SVN / Github - dafür hat man's ja).Es braucht unabhängige Führung mit ein paar Zielen, die vorgegeben werden.Wenn das zutrifft - und ich kein Skype brauche - denke ich darüber nach, meine Kenntniszunahme der letzten Monate in JavaScript (mittlerweile 20 Stunden / Woche) bereitzustellen.
Warum ist es denn nicht schnell umsetzbar?Das wäre z.B. ein tolles Community-Projekt.
Lösungsvorschläge gibt es zuhauf hier im Forum, allein an der tatsächlichen Umsetzung fehlt es aber oft.
Na dann an die Arbeit Jungs. Freue mich schon auf die ersten releases und biete mich jetzt schon als Tester an.
Die Bedingungen (für mich persönlich) habe ich kundgetan und bislang keine Antwort erhalten, ergo wird's mit meiner Arbeit auch nichts.
Schade. Deine Bedingungen hören sich leider wie eine Erpressung an. Auch bei einem OpenSource Projekt gibt es letztendlich wenige, die die Richtung vorgeben.
Wer an dem Projekt mitarbeiten will, muss sich halt diesen Vorgabeen unterwerfen. Wenn jedes Communitymitglied seine Mitarbeit am Projekt davon abhängig machen würde, dass das Projekt nach seinen Wünschen gestaltet wird, wäre das ziemlich schnell das Ende des Projektes. Wünsche kann man gerne äußern, aber Bedingungen stellen halte ich für die falsche Art der Kommunikation.
Um so bedauerlicher, dass das von einem User kommt, der schon mehrfach ins Projekt mit eingebunden worden ist und die Community und die Entwickler dann immer wieder in entscheidenden Phasen hat hängen lassen (jedesmal aus persönlichen Gründen).Hätte mich gefreut, wenn du deine Kenntnisse einfach mal so, wie viele andere hier auch, zur Verfügung stellen könntest.