WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

WebsiteBaker 2.8.2 RC - Tests und Vorschläge

<< < (13/32) > >>

NorHei:
Ähhh,


--- Quote ---Der Gateway wird von Sixxs.org betrieben und er leitet nur HTTP Anfragen/Antworten weiter. Wenn im Html Code "http://www.example.org/media/bild.jpg" steht, wird diese Datei vom Server mit Name www.example.org geholt und nicht von "[ipv6-alias].ipv4.sixxs.org". Würde anstelle von
"http://www.example.org" "" in WB_URL stehen gäbe es kein Problem
--- End quote ---

Also wenn ich die sehr unklaren Aussagen richtig verstanden habe meinst Du relative Links funktionieren, absolute nicht? Und deswegen hast du WB_URL auf  "" gestellt?
Wenn dem So ist, ist definitiv etwas mit deiner Verbindung zum Internet nicht in Ordnung.
Wer befindet sich jetzt eigentlich hinter dem Gateway, Du oder Dein Webserver?


--- Quote ---(ich habe in der config.php Datei WB_URL korrigiert es ist aber nicht im Sinn des Erfinders solche Korrekturen zu erzwingen. An manche Stellen mag eine URL OK sein aber nicht an alle.
--- End quote ---

Wenn Du oder dein Webserver sich in einem seltsamen internen Netzwerk  befinden ist es garantiert nicht Aufgabe eines CMS die Einschränkungen dieses Netzes zu kompensieren. Und relative sowie absolute Links sind ganz normaler Bestandteil der allermeisten HTML Seiten. Also soll sich das ganze Internet an deine speziellen Probleme anpassen?

Zum Schluss noch was erfreuliches, soweit ich die DEFs verstanden habe wird WB 2.9 verstärkt auf relative Links setzen.




jjsa:
Ich wohne in ein Ort weit ab von jeder DSL Anschluss. Deswegen werden wir von ein kleinen Provider versorgt, welches natürlich Port-Weiterleitungen u.s.w. nicht unterstützt. Damit bin ich auf ein Tunnel angewiesen. IPv6 über Sixxs ist dafür die Lösung. Wenn auf mein Rechner aus den IPv4 Netz zurückgegriffen wird, muss ein von Sixxs gehaltenen Gateway bemüht werden.
Das Effekt mit der in der Quelle enthaltenen URL (http://...) wird sich in Zukunft, da IPv6 neben IPv4 erst mal ko-existieren wird, des öfteren bemerkbar machen. Interne Links sollten immer als absoluten  (/media) oder relativen Pfad (media) angegeben werden.
Auch unter einen reinen IPv4 Betrieb können Nebeneffekte auftreten. Angenommen, dass die Präsenz sowohl unter http://example.uk wie unter http://beispeil.de erreichbar ist, sollten alle Anfragen an der richtige URL gerichtet werden.
In mod_multilingual lang function.php steht beispielsweise;

--- Code: ---function get_page_url( $langPageArray )
{
    global $database;

    $return_value = strtolower(WB_URL.PAGES_DIRECTORY.'/'.strtolower(LANGUAGE).PAGE_EXTENSION);

--- End code ---
Dies sorgt für eine Umschaltung von z. B. example.uk nach beispiel.de !

NorHei:
Jetzt wird das Bild langsam klarer. du mußt aber zugeben das ist keine alltägliche Lösung.
Du hast sicherlich auch die Forensuche genutzt und dabei festgestellt das diesen Problem bei noch keinem anderen aufgetreten ist . Leider ist es bei so etwas speziellem ziemlich schwer sich ein Bild zu machen ohne genaue Informationen.
Deswegen weiter nachgefragt:

Ihr befindet euch hinter den Konstrukt aus Provider und Tunnel, wo steht der Webserver?

Der Provider unterstützt keine Portweiterleitung.. ., aber er muss doch normales Internet unterstützen, sonst wär es doch kein Provider? Also ganz normales Http Protokoll?

Kurze Klarstellung,
Absolute URL/Pfad:          http://meinedomain.com/bilder/schoenesbild.jpg
Relative URL/Pfad  :         /bilder/schoenesbild.jpg

Wenn also z.B. Bilder in der Seite über eine absolute URL aufgerufen werden werden Sie nicht angezeigt aber über eine relative werden sie geladen? Wenn dem so ist, müsste das Problem auch bei anderen Seiten Auftreten.

Wenn ein kleiner Eingriff in eine Config Datei das Problem löst , wo ist dann das Problem?
Mit WB_URL = "" funktioniert WB auch ganz brauchbar? Ich glaube Chio hat letztens noch irgendwo gepostet das er das auch macht weil er keine lust hat im WYSIWYG Editor die Pfade immer von Hand auf relativ umzustellen.

----------------------------------------------------------------------------------------
Zu deinem IP4 Beispiel, das ist eigentlich eine andere Baustelle.
Zuerst mal wenn eine Seite unter mehreren Domains erreichbar ist , geht man normalerweise hin und erstellt eine .htaccess Datei in der man alle diese Domains mit einem 301 Redirect auf die Hauptdomain weiterleitet (Das geht auch mit PHP). Einer der Hauptgründe ist damit die Suchmaschinen nicht glauben sie hätten mehrere Seiten mit gleichem Inhalt vor sich und dann anfangen die Seiten abzustrafen. Ein Weiterer ist , das viele CMS die nicht explizit für Multidomainbetrieb ausgelegt sind  es nicht besonders mögen wenn sie unter mehreren Domains angesprochen werden, und dann im günstigsten Fall das gleiche tun wie WB und alle Links auf die Hauptdomain verweisen.

Bei WB kann man wenn man Ihn Multidomain tauglich haben möchte auch folgendes in die config.php eintragen:

--- Code: ---define('WB_PATH', dirname(__FILE__));
define('WB_URL', "http://$_SERVER[SERVER_NAME]");
define('ADMIN_PATH', WB_PATH.'/admin');
define('ADMIN_URL', "http://$_SERVER[SERVER_NAME]/admin");
--- End code ---
Mit noch ein paar weiteren kleinen Tricks kann man WB dann auch beibringen bei jeder Domain was anderes Anzuzeigen. Aber prinzipiell kann man WB dann von einer beliebigen Domain aus aufrufen, und er bleibt auch da.

Wenn dein Problem eine fehlende Möglichkeit zur 301 Weiterleitung ist kann ich dir auch kurz die entsprechenden PHP Zeilen raussuchen, sowas mußte ich letztens noch verwenden.


Und nochmal gesagt, mit 2.9 soll  dann alles weitestgehend auf relative Pfade umgestellt werden.  

Nachtrag: Schon mal geschaut ob bei euch Mobiles Internet verfügbar ist, teurer als Normales ist es auch nicht mehr wirklich und die Geschwindigkeit ist auch nicht schlecht. Und bei Problemfällen kann man auch noch mit einer Richtantenne nachhelfen.

jjsa:

--- Quote ---du mußt aber zugeben das ist keine alltägliche Lösung.
--- End quote ---
Es ist kein Lösung es ist ein problematisches Netzaufbau.

--- Quote ---Du hast sicherlich auch die Forensuche
--- End quote ---
Nachgeschaut habe ich nicht, erst das Problem erkannt und gefixt dann gepostet.

--- Quote ---Ihr befindet euch hinter den Konstrukt aus Provider und Tunnel, wo steht der Webserver?
--- End quote ---
Der "server" ist mein Rechner. Von Zeit zur Zeit publiziere ich etwas für ein oder mehreren Bekannten, z.B. Aufbau eine zukünftige Internet Seite.


--- Quote ---Der Provider unterstützt keine Portweiterleitung.. ., aber er muss doch normales Internet unterstützen, sonst wär es doch kein Provider? Also ganz normales Http Protokoll?
--- End quote ---
Port-Weiterleitung bedeutet, dass der Router am DSL Anschluss Anfragen (von außen) die an ein bestimmten Port ankommen an ein dedizierte Adresse (Rechner) weiterleitet. An sonsten ist der Provider nicht wirklich eine Firma wir T-Kom. 1und1, ... Er versorgt mehrere Dörfer per WLAN. Natürlich ist das Netz so geschützt, dass eine Interaktion mit den Nachbar nicht möglich ist.


--- Quote ---Kurze Klarstellung,
Absolute URL/Pfad:          http://meinedomain.com/bilder/schoenesbild.jpg
Relative URL/Pfad  :         /bilder/schoenesbild.jpg
--- End quote ---

Klarstellung:
 URL :                         http://meinedomain.com/bilder/schoenesbild.jpg
 Absoluten Pfad  :         /bilder/schoenesbild.jpg
 Relative Pfad :            bilder/schoenesbild.jpg

Das 2.9 auf Pfade (nicht falsch genannten "relative URL") hatte ich vernommen.

Ich befasse mich seit einige Jahren mit IPv6 und verfolge was da alles passiert. Heise hat seine Seiten auf Dual Stack umgestellt. Einige Arbeiten waren aber, damit es Tadel los funktioniert, notwendig. Nach meine Erfahrungen können URL zu Probleme führen wenn eine Seite sowohl über
IPv6 wie über IPv4 erreichbar sind und dafür eine anders lautende URL Besitzen (www.beispiel.net, ipv6.beispiel.net). Die Verwendung von URL innerhalb von WB basiert wahrscheinlich auf Bequemlichkeit.


--- Quote ---Nachtrag: Schon mal geschaut ob bei euch Mobiles Internet verfügbar ist, teurer als Normales ist es auch nicht mehr wirklich und die Geschwindigkeit ist auch nicht schlecht. Und bei Problemfällen kann man auch noch mit einer Richtantenne nachhelfen.
--- End quote ---
Geht leider nicht so gut, der Empfang ist am Wohnort sehr berauschend (zu geringen Empfangspegel). Außerdem erhält das Empfangsteil eine private Adresse (10.xxx.xxx.xxx). ich müsste wieder ein Tunnel aufbauen.

NorHei:
Warum nicht gleich so deutlich. Dann hätte die Antwort direkt geheißen wird in schon 2.9 dran gearbeitet , 2.8.2 bekommt das Standardmäßig nicht mehr da eigentlich nur Bugfix Release.


--- Code: ---Die Verwendung von URL innerhalb von WB basiert wahrscheinlich auf Bequemlichkeit.
--- End code ---
Eher darauf das der Core richtig alt ist und ursprünglich mal dazu gedacht war mal irgendwie fix ne Seite zu machen, das die Devs im Moment ziemlich mit Sicherheitslücken beschäftigt sind und vor allem darauf das noch niemand außer Dir damit ein Problem hatte. :lol: Darum schlage ich vor das du dir mal die 2.9 vornimmst und wenn du da noch Restbestände dieser Art findest, die Patches gleich an Luisehahne schickst   :-D

Meine persönliche Meinung ist, Deine Verbindung ist für Serverbetrieb schlicht ungeeignet.
Die Lösung über einen ipv6 Tunnel zu gehen ist wunderschön kreativ aber  im höchsten Maße experimentell. Besorge Dir doch einfach für 2-5 Euro im Monat einen Webspace, ja selbst die meisten Freespace Provider sollte ausreichen.

Was passiert eigentlich wenn Du "[ipv6-alias].ipv4.sixxs.org" also die Adresse unter der der Außenstehende deine Seite erreichen soll in der der  WB_URL einträgst?




Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version