WebsiteBaker 2.13.8 is now available!
R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WBhttps://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html
Bei der Entscheidungsfreudi gkeit unserer Anführer wird das noch Jahre dauern.
Fast täglich trudeln bei uns Meldungen von den verschiedensten Organisationen ein, die OS-Software auf Sicherheitslücken prüfen (Secunia etc..). Über 95% der Meldungen betreffen Sicherheitslücken, die teilweise schon seit Anbeginn, also 6 und mehr Jahre bestehen.
Dazu kommen andere Fallstricke: Hat man mehrere Abschnitte, kann man immer nur einen speichern. Im Frontend wäre das völlig verwaschen, da wird es wohl viel Gefluche geben.Für viele Module geht das gar nicht; die Formulare sind zu umfangreich/komplex. Es kommt also in jedem Fall eine Mischung aus Frontend-Edit und klassischem Backend raus -> ergo: Alles was im Frontend bearbeitbar wäre, muss immer auch noch im Backend bearbeitbar sein.
Übrigens wäre es auch eine sehr schöne (Kompromiß-)Lösung, den entsprechenden Teil in einer Dialogbox zu öffnen. (jQuery UI Dialog) Mit "entsprechend" meine ich etwa die Ausgabe der modify.php des Moduls ohne den Backend-Rahmen. Ließe sich relativ leicht mit ein bißchen Ajax realisieren.
... damit sich Moduleentwickler und Coder (ich sag jetzt ganz bewusst nicht 'Programmierer') ...
Das, was ins Overlay reinkommt, muss ohnehin vom Modul her kommen - hat an sich mit dem Core nichts zu tun.Das Modul erzeugt einfach einen Link mit Klasse "frontend-edit" (zb) und target="_blank". Fertig.Der Haken: Es muss einen Standard geben, wie das gehandelt wird.
was wohl auch Stefek als kleinsten Kompromiss bezeichnet hat, bitte nicht hauen wegen Qualität usw.
Wie gesagt, ich habe sehr viel Interesse, dass es so etwas für WB gibt.[...]Dann gibt es noch die dritte Kategorie:LINK ZUM BACKENDDas allein würde schon viel mehr Komfort bringen und vielen "Editoren" die Arbeit erleichtern.Für gewöhnlich gibt es bei jeder Section, die in WB angelegt wird, einen Anchor-Tag, etwa <a class="section_anchor" id="wb_193" name="wb_193">Man könnte diese Anchors so präparieren, dass man im Eingeloggten Zustand, wenn man an dem jeweiligen Abschnitt (Section) Editoren-Rechte hat, einen EDIT-BUTTON zu Gesicht bekommt.Vielleicht könnte man es so arrangieren, dass auch der ganze Bereich "umrahmt" wird, wenn man eigeloggt ist - nicht markant, aber wahrnehmbar.Das würde den Editoren immer einen guten Überblick über deren "editierbaren Bereiche" vermitteln.Normalerweise sind die Backends so vorgesehen (auch wenn sich zwischenzeitlich ein Bug eingeschlichen hatte), dass jeder Abschnitt im Backend ebenfalls einen Anker hat, sodass solch ein Link direkt zu dem Abschnitt im Backend "springen" würde.[...]Am meisten gefällt mir die 3te Idee - zum derzeitigen Zeitpunkt.
WB ist mit Sicherheit keine Spielwiese, keine Plattform, die nur dazu existiert, damit sich Moduleentwickler und Coder (ich sag jetzt ganz bewusst nicht 'Programmierer') austoben und selbst verwirklichen, ihr Ego stärken und dabei das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren.
Einfach machen, ist besser.
Frontend-Edit im Overlay. "Edit in Place" ist zu schwierig, Link zum Backend ist ohnehin banal.Das, was ins Overlay reinkommt, muss ohnehin vom Modul her kommen - hat an sich mit dem Core nichts zu tun.Das Modul erzeugt einfach einen Link mit Klasse "frontend-edit" (zb) und target="_blank". Fertig.
Das könnte ein Modul sein, bzw ein Snippet wie FancyBox, das man einfach ins Template steckt, wenn man FE will. Eventuell könnte das Snippet eine Konstante FREDIT_PRESENT oder so definieren, dann weiß jedes Modul, dass alles vorbereitet ist und kann je nachdem ins Frontend oder ins Backend verlinken.
"Given a choice between dancing pigs and security,users will pick dancing pigs every time."
Hallo!jQuery macht mehr oder weniger alles möglich.....http://jqueryui.com/demos/dialog/