WebsiteBaker 2.13.8 is now available!
R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WBhttps://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html
Naja - dann ist dieser Teil ja einfacher als ich gedacht habe.
Ein Modul muss es trotzdem werden, weil es weitere Dateien gibt, die an einem festen Ort sein müssen.Header, Footer, Bildchen zb.
Mir und ein_paar_anderen reichts
Naja, eigentlich haben wir doch schon das Backend im Frontend - ich sage ja nur der ominöse "account" Ordner.
Wer darf was machen?Problem:WebsiteBaker hat (noch) keine Möglichkeit, dass registrierte Module selbstständig Zugänge erteilen können. Gleichzeitig kann man ja aber festlegen, wer welche Seite wie ansehen / editieren darf. Hier muss darauf geachtet werden, dass die ganzen Einstellungen wer was machen darf im Backend-Seitenbaum auch übernommen werden und ohne Herumtricksen laufen.
Im Baum wird das nicht reichen. Und abgesehen davon, sieht man im PageTree nicht einmal die Sections und deren verwendeten Module.Es sollte im Modul selbst definiert werden können.Sprich -> das Modul sollte bei der Installation ein Feld mit installieren, wo ein Array der Rechte als String gespeichert wird.Zumindest solange es keine zentralisierte Stelle gibt, wo Rechte an Sectionen gespeichert werden.Gruß,Stefek
Also das Modul sollte nicht selbstständig Rechte verteilen - natürlich kann ich über einen Array zu String (Hrm... ich mag kein implode) jetzt lustig herumfurwerken - aber das wäre dann eine Insellösung, die keinen Sinn macht.Was passiert, wenn man eine neue Seite erstellt?Wenn man Abschnitten selbst übe WB keine Rechte zuordnen kann, sollte man das aus meiner Sicht vorerst auch lassen. Man kann ja trotzdem ein Modul erstellen - das frägt halt vorerst nur die Seiten- und Modulberechtigung ab und fügt nicht irgendwas selbst hinzu. Das ist nicht tragbar, gerade in Hinsicht auf Upgrades.Gruß Michael
Für FE-Edit gilt das gleiche wie fürs Backend. Vom Core her soll das Berechtigungssystem geregelt werden und fertig.
Es ist letztliche nur eine andere Darstellungsform der selben Dateien. Es ist den Modulautoren überlassen, wie sie das im Detail handhaben.
Mit ein Grund, warum ich für die Bereitstellung von frontend-edit ein eigenes Modul nehmen würde: Das ist viel flexibler. Es kann sogar verschiedene geben. Solange sich alle an die Rahmenbedingungen halten.
Das kann sogar soweit gehen, dass es ein neues Modul geben könnte, mit dem zb Seiteneinstellungen im Frontend geändert werden können. Da braucht man nicht unbedingt die Core-Dateien dazu.