WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
LGPL, MIT, BSD, oder weiter schnarchen.
WebBird:
--- Quote from: Hans>NULL on June 29, 2009, 04:46:53 PM ---1.) Vielleicht doch mal lesen, bevor man antwortet.
--- End quote ---
Interessant, daß das gerade von Dir kommt.
--- Quote from: Hans>NULL on June 29, 2009, 04:46:53 PM ---3.) Muß man sich nicht auf Gemeinpätzen bewegen.
--- End quote ---
Interessant, daß das gerade von Dir kommt.
--- Quote from: Hans>NULL on June 29, 2009, 04:46:53 PM ---Die Voraussetzungen für eine mögliche Lizenzänderung ist allen bekannt.
--- End quote ---
Glaub ich kaum.
--- Quote from: Hans>NULL on June 29, 2009, 04:46:53 PM ---4.)Typisch ist dann, sich nicht auf die beschriebene Konstellation einzulassen.
--- End quote ---
Ja, typisch ist hier so einiges. Alles andere klemm ich mir.
--- Quote from: Hans>NULL on June 29, 2009, 04:46:53 PM ---Die zeigt doch deutlich, daß es nicht in JEDEM Falle um Kommerz u.ä. geht
--- End quote ---
Womit wir bei 1. wären. Ich hab nirgendwo behauptet, daß es um Kommerz oder nicht Kommerz geht, sondern lediglich, daß keine ausreichende Begründung zur Änderung der Lizenz von WB 2.x genannt wurde.
--- Quote from: Hans>NULL on June 29, 2009, 04:46:53 PM ---
--- Quote ---Wenn jemand ein neues Modul o.ä. schreibt, so hat er doch sowieso die Freiheit, das unter der Lizenz zu veröffentlichen, die er bevorzugt.
--- End quote ---
Das ist so nicht richtig, eben wg GPL geht's NICHT.
--- End quote ---
Ich mag mich irren, ich bin zum Glück kein Anwalt, aber die GPL bezieht sich IMHO auf den Core sowie abgeleitete Werke, also solche Werke, die Teile des Cores für eigene Zwecke verwenden. (Sprich: Ich mach ne Kopie vom WB-Verzeichnis, fummel munter drin rum und geb das als neues Werk aus. Dann sind Bestandteile des Core, die unter der GPL stehen, Teil des Werkes, und in diesem Fall muß auch das abgeleitete Werk unter der GPL stehen.)
Wenn ich aber ein Modul schreibe, das zwar möglicherweise auf Funktionen des Core zurückgreift - etwa die bestehende Datenbankverbindung -, ansonsten aber 100% eigenen Code beinhaltet, kann ich mir sehr wohl meine Lizenz selbst aussuchen. Weil ich nämlich keine einzige Codezeile des unter GPL stehenden Codes in meinem Werk mitliefere, sondern lediglich das Werk eines anderen (samt dessen Lizenz) voraussetze.
Lesen und verstehen.
StudioVerlag:
Na, da verkneife ich mir jetzt auch einiges, da es nicht das Thema trifft
--- Quote ---Wenn ich aber ein Modul schreibe, das zwar möglicherweise auf Funktionen des Core zurückgreift - etwa die bestehende Datenbankverbindung -, ansonsten aber 100% eigenen Code beinhaltet, kann ich mir sehr wohl meine Lizenz selbst aussuchen. Weil ich nämlich keine einzige Codezeile des unter GPL stehenden Codes in meinem Werk mitliefere, sondern lediglich das Werk eines anderen (samt dessen Lizenz) voraussetze.
--- End quote ---
Darum geht's doch die ganze Zeit.(oh, oh :? )
Ich stimme Deiner Auffassung zu, denke auch, daß dies eine folgerichtige Auslegung ist. Da aber einige Entwickler, die Code unter GPL setzen NICHT dieser Logik folgen wollen, stellt sich dann ja doch die rechtliche Frage. Die Lgpl geht auf derartige Umstände ein.
Allein die Einbindung des Moduls benötigt Code, der aus WB folgt, könnten Korinthenkacker behaupten. Deshalb bezieht sich Lgpl ja auch auf die Lib's z.B.
Gruß, Hans>NUL
Edit: Es könnte aber ganz einfach sein, wenn sich die Entwickler zu einer Ausnahmeregelung entschließen. Dann bleibt alles wie es ist, und mit eigens entwickelten Modulen u.ä. kann jeder machen was er will. Wenn man sich anschaut was alles für WB existiert, gibt es bestimmt nur noch spezielle Aufgaben die von WB nicht erfüllt werden. WB ist ganz schön mächtig geworden. Wovor sollte man sich fürchten?
WebBird:
Mag ja sein, daß es Dir darum geht, aber nach meinem Verständnis fordert der Thread im Eröffnungsposting ganz klar eine Änderung der Lizenz für WB.
--- Quote ---Bitte setzt WB unter LGPL, oder sowas wie MIT oder wie auch immer, und gut ist's. Das haben andere CMS auch schon vollzogen.
--- End quote ---
Und da wollte ich doch bitte schön mal ne vernünftige Begründung für sehen. :roll:
Ich finde, man kann nicht voraussetzen, daß alle Forenbenutzer alle Threads im Detail kennen. (Und auch nicht, daß alle Benutzer sich dann die relevanten Threads selber zusammensuchen.) Wenn man dann so eine Disku wie diese anstößt, und sich dabei auf eine Forderung wie oben beschränkt, muß man sich nicht wundern, wenn die Disku an den eigenen Intentionen vorbei geht. :-P Ich sprech ja auch nicht in Halbsätzen und erwarte dann, daß alle wissen, was ich will. :-P
Also, verstehe ich das jetzt richtig: Du möchtest, daß
* entweder die Lizenz für WB so geändert wird, daß sie sich in eindeutiger Weise auch auf Module bezieht,
* oder zumindest eine klare Aussage darüber getroffen wird, wie Module lizenztechnisch zu behandeln sind
:?
susigross:
Hallo Hans,
ich kann keine Logik in deinem letzten Beitrag entdecken.
Einerseits sagst du, das einige Einwickler die GPL merkwürdig auslegen. Nun die können sie auslegen wie sie wollen, hier gilt aber das Urheberrecht. Und danach kann ich als Urheber (von zu 100% von mir geschriebenem Code) ganz sicher festlegen, unter welche Lizenz dieser fällt.
Nun kommt das Unlogische an deiner Argumentation:
Du setzt voraus, das dieselben Entwickler, die deiner Meinung nach die GPL über das Urheberrecht stellen, bereit wären, die Lizenz für ihren eigenen Code zu ändern. Warum sollten sie das tun, wenn sie so verbohrt sind wie behauptet?
StudioVerlag:
@WebBird
Erklärung: Ursprünglich hatte der Thread einen anderen Titel
Da kam nach kurzer Zeit das "wahrscheinlich liest wieder kein..)
Eine ausführliche Doku oder entsprechende Links liest auch kaum jemand.
Kompromisse werden so für den wirklich interessierten natürlich zur Zumutung,
Meist wird sogar nur auf ein letztes Posting geantwortet.
Andererseits sind wir im Netz: Selber suchen, lesen und dann argumentieren ist nun auch nicht DIE Hürde. Man muß ja nicht erst in die STABI und in Beckschen Texten wühlen.
Aber ich stimme Dir zu, Verkürzungen bringen zumindest bei hitzigen Disk. eher Probleme.
Nun aber zu Deinen Alternativen.
Dem "oder" könnte das "entweder" folgen :-D
Wie im geschilderten Fall des Künstlers, der auch schutzwürdige Interessen hat, die nicht ignoriert werden sollten, wäre eine Klarstellung nötig, eben wie in solchen Fällen zu verfahren wäre.
Gruß, Hans>NUL
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version