WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
LGPL, MIT, BSD, oder weiter schnarchen.
Ralf Hertsch:
Das ist ein konstruktiver Schritt in die richtige Richtung, glaube ich :-D
Interessant hierbei ist vielleicht, sich mal das Lizenzmodell von MySQL anzusehen, das GPL mit kommerziellen Lizenzen verbindet???
Gruß
Ralf
doc:
Hi,
--- Quote from: Ralf (Berlin) ---Interessant hierbei ist vielleicht, sich mal das Lizenzmodell von MySQL anzusehen, das GPL mit kommerziellen Lizenzen verbindet???
--- End quote ---
Da ist wohl was dran. Zumindest gibt es viele Projekte, welche Dual, Triple oder XX Lizenzmodelle zur freien Auswahl anbieten, wie z.B. FCKEditor, jQuery und viele weitere mehr. Oft kann man auch zwischen kommerziell und nicht-kommerziellen Lizenzen wählen (keine Ahnung wie rechtsbindend sowas ist).
Sollte mal ein WB 3.0 am Horizont auftauchen, würde es schon Sinn machen, sich diesen Thread vorher nochmal genau durchzulesen und das Internet nach aktuellen Rechtsprechungen zu diesem Thema zu durchforsten. Eine Lizenzänderung für WB müsste wohl auch vom Rechteinhaber initiert werden – wer immer das bei WB derzeit oder zukünftig auch sein mag.
Bis dahin halte ich den Vorschlag von Thorn mit der "FAQ" für einen sehr guten Ansatz.
Doc
StudioVerlag:
Entdecke gerade die Auseinandersetzung um den WB-Fork "The Pacer EditionCMS", und auch die um EasyMenu.
Nun werde ich mal ganz verwegen und denke, daß die Öffnung der Lizenz bei Modulen u.U. sogar zum Vorteil gereichen kann, denn ein Entwickler, der dem WB-Projekt verbunden ist, könnte die Vorgabe machen, sein Modul nur "der Gemeinde" zu überlassen, also keinem Fork.
Das war jetzt "voll aus dem Bauch", ohne nachzudenken. Haut mich, wenn's ein muß.
Gruß, Hans>NUL
doc:
@Hans-Null:
Auch nur mal so ganz verwegen gedacht. Eine solche "Öffnung" könnte man dann auch prima nutzen, um z.B. in einem Template ein "feilbieten" desgleichen nur bestimmten Domains (sagen wir mal "wb.org") zu erlauben, anderen Domains hingegen (nehmen wir mal "wb.de") zu verbieten – gelle.
[Edit] So könnte man z.B. wb.org als Platform zur Verbreitung nutzen und genügend Downloads vorausgesetzt dann mal per Google schauen, welcher Betreiber sich nicht daran hält und dann mal ne Abmahnwelle starten [/Edit]. Ich bezweifle aber ernsthaft, dass sowas dem WB Projekt dienlich wäre.
Eine Änderung oder Erweiterung der WB Lizenz könnte z.B. mit einem künftigen WB 3.0 Version geschehen, vorausgesetzt, der Rechteinhaber stimmt dem zu. Für Module halte ich hingegen den Vorschlag von Thorn mit der FAQ für einen guten und sinnvollen ersten Schritt in die richtige Richtung.
Doc
StudioVerlag:
Ganz so verwegen und blauäugig war's dann doch nicht gemeint :-D
Natürlich können solche Konstruktionen im Einzelfall voll nach hinten losgehen.
Doch bleibt es jedem Entwickler ohnehin überlassen wie er seine Lizenz gestaltet, soll heißen, er kann das machen wie er lustig ist, oder anders, wie es ihm sinnvoll erscheint, abseits der möglichen Folgen. Die Lizenznehmer haben sowieso keinen Einfluß darauf, eben genausowenig wie bei der GPL.
Bei EasyMenu hätte man auf Entfernung bestehen können.
Gruß, Hans>NUL
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version