WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Text im Content-Bereich verschiedenen CSS-Klassen zuweisen
StudioVerlag:
Yep,
und weil das ein Dauerbrenner im Forum ist, dachte ich mal an ein Beispiel-Template, das all die Optionen sichtbar macht, damit die FCK-Möglichkeiten auch ausgeschöpft werden können. Auch anderes, wie Objekte, Canvas usw. sollten dann drin sein. Hab' aber noch keinen freien Zeitabschnitt im Terminkalender.
Gesammelt wurde aber schon :-D
Gruß, Hans>NUL
Edit (nun kommen einige Vereinfachungen):
p.s. mit der XML habe ich mich noch nicht beschäftigt. M.W. ist das auch nur INLINE aber mit Erweiterungsmöglich keiten (z.B. inkl. <span> usw.) Es gibt die von Dir angegeben Erweiterungen von Klassen inkl Objekten und mehr (http://docs.fckeditor.net/FCKeditor_2.x/Developers_Guide/Configuration/Styles), wie ich mittlerweile nachgelesen habe. Die editor.css nimmt nach meinem jetzigen Kenntnisstand die layoutnahen Klassen (keine ID) aufbauend auf screen.css auf, die im Editor verfügbar sein sollen. In die screen.css solten dann in der Hauptsache die "Gestaltungs-"ID's und ein paar rudimentäre Klassen, die für das Template bzw. den Aufbau desselben nötig sind.
CSS-Aufbau sollte demnach
1. screen.css (+Abarten für unterschiedliche Medien) für das Aussehen
2. editor.css für Klassen wie z.B. Fließtext, Blocksatz etc.
3. FCK XML+JS = Inline für Auszeichnungen, wie z.B. Teaser
sein.
Ob das alle Möglichkeiten sind, weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Weiter Infos, wenn vorhanden, sind also willkommen. Die o.a. Infos stehen unter Vorbehalt. Nötige Korrekturen sind also erwünscht.
Nachtrag: Wenn XHTML-valide Seiten gewünscht sind, ist die Gefahr groß, daß durch den Einsatz aller Möglichkeiten natürlich auch die Gefahr der Inkompatibilitäten steigt. Gutes Wissen um XHTML ist bei der Erstellung solcher Templates unerläßlich.
Rayne:
So, habe nun diese *.js-Datei wie beschrieben abgeändert und dieser rote Eintrag ist weg.
Da die Schriftfarbe global schon weiß definiert ist, habe ich die extra weiße Farbe aus den Klassen rausgenommen, so werden sie auch vernünftig im Editor angezeigt :)
ABER es gibt ein neues Problem. Ich habe eine Klasse „Text“, die den Text etwas einrücken soll. Bei einem längeren Text wird aber nur die erste Zeile eingerückt, der Rest verhält sich so, als wäre er ohne Klasse. Und das, obwohl der Text hintereinanderweg geschrieben ist, also ohne Umbruch.
So sieht das aus: http://s1b.directupload.net/file/d/1577/m2tlapw5_jpg.htm
Hier die Klasse:
--- Code: ---.text {
margin-left: 20px;
margin-right: 10px;
}
--- End code ---
Und so sieht der Quelltext für den Text aus:
--- Code: ---<p><span class="text">Leider funktionieren einige Extensions auch nur mit einigen Anpassungen mit PostgreSQL, unter anderem auch RealURL. Importiert wird die Extension wie gewohnt. Danach in der " ext_tables.sql" im Extensionverzeichnis wieder alle "ENGINE=InnoDB" entfernen. Beim Update der Datenbank werdenerstmal einige Warnungen angezeigt, diese können ignoriert werden. Jedoch darf die Tabelle "tx_realurl_uniqalias" nicht vom Extensionmanager heraus angelegt werden, da dies zu einem Fehler führt. Also das Häckchen entfernen und dann Installation fertig ausführen. Anschließend die noch fehlende Tabelle mit folgendem SQL-Anweisungen manuell anlegen:</span></p>
--- End code ---
StudioVerlag:
Sieht so aus als wenn irgendwo was überschrieben wird. Hilft nur suchen.
Mach mal 'nen Test mit INLINE:
--- Code: ---<p style="margin-left:10px;">10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug 10px einzug</p>
--- End code ---
Der sollte klappen
Gruß, Hans>NUL
BerndJM:
Hi,
vielleicht nochmal zur Verdeutlichung:
die Angaben in der /fckeditor/fckeditor/fckconfig.js bewirken, daß die entsprechenden Style-Elemente wirklich als inline Elemente verwendet werden. z.B. unabdingbar, wenn man Blockelemente vernünftig formatieren möchte, während die Angaben in der editor.css lediglich dazu führen, daß die entsprechenden Stile mittels "span" in den Text reinformatiert werden.
Aus einer Klasse "ganztollformatiert" wird im Quelltext im ersten Fall (wenn ich sie z.B.dem "div" zuweise ein
--- Code: ---<div class="ganztollformatiert">...</div>
--- End code ---
während im zweiten Fall daraus ein
--- Code: ---<p><span class="ganztollformatiert">...</span></p>
--- End code ---
wird.
Ein nicht ganz unerheblicher Unterschied, da "span" nunmal kein Blockelement ist.
Grüßle Bernd
StudioVerlag:
Die wenigsten sind wohl gezwungen tiefer in den Editor einzusteigen. Für eine Redaktion, wenn diese auch z.B. etwas textgestalterisch einwirken möchte, kommt man als Ersteller dann doch nicht herum das CMS entsprechend einstellen zu müssen. Schön, wenn jetzt durch das Zusammentragen der Infos diverse Unklarheiten beseitigt werden könnten.
Gruß, Hans>NUL
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version