WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

Text im Content-Bereich verschiedenen CSS-Klassen zuweisen

<< < (6/9) > >>

BerndJM:
Hallo Hans,
im Prinzip hast du recht, die wenigsten werden wohl soweit gehen müßen.
Ich bin aber z.B. allein schon darüber gestolpert als es darum ging einen globalen Block vernünftig formatieren zu können und dem Editierenden auch den Style an die Hand zu geben.
Also gar nicht so abwegig, mal bischen darüber zu "talken" ;-)

Grüßle Bernd

Rayne:
Sorry Leute, ich habe gerade den Überblick verloren :(

Was muss ich nun genau machen, damit meine im normalen CSS definierten Klassen im Editor benutzen kann, sodass diese auch "richtig" eingebunden werden, nicht nur mittels span? In diese *.js, oder in die editor.css? Wenn die editor.css "schlecht" ist, wofür wird die dann benutzt?

Ihr meint, die wenigsten steigen so tief in die Maaterie ein, aber das verstehe ich nicht so ganz. Wer seinen Inhalt optisch aufpeppen möchte, muss doch die Klassen irgendwie in diesem Editor einbinden können.

Ich hoffe, ihr könnt meine Verwirrtheit auflösen ;)

StudioVerlag:
Statt .text bitte einmal

--- Code: ---.texteinrueckung {
      margin-left:  40px;
      margin-right: 10px;                           
      }
--- End code ---
in die editor.css eintragen und nach einem Reload schauen, ob's in der Style-Liste im Editor erscheint.
Gruß, Hans>NUL

Rayne:
Ja, dort erscheint dann sofort "texteinrueckung" an Stelle von "text" (Problem besteht weiterhin).

Stefek:

--- Quote from: Rayne on October 09, 2008, 01:35:28 PM ---Ihr meint, die wenigsten steigen so tief in die Maaterie ein, aber das verstehe ich nicht so ganz. Wer seinen Inhalt optisch aufpeppen möchte, muss doch die Klassen irgendwie in diesem Editor einbinden können.

--- End quote ---

In der Regel versucht man (ich verallgemeinere mal) bei der Schaffung der CSS Datei so vorzugehen, dass man auf die Standardauswahl im Editor zurückgreifen kann.

Wenn man mehr will, arbeitet man die XML-Datei (siehe weiter oben) aus.Dort kann man ganz schön mit verschiedenen Klassen arbeiten, wenn man da erstmal begriffen hat. (Ich pflege z.B. eine Seite, die <blockquote class="rightquote"> und <blockquote class="leftquote"> in der Auswahlliste hat, weil ich es öfter brauche, so habe ich sie mir in die XML Datei geschrieben und gut ist.

Und die editor.css : das weiß ich nicht, weil ich sie mir noch nie benutzt habe. Es sieht mir nach einem Versuch aus, dem Burschen, der den Content eingeben soll, vorzugaukeln, dass er mit einem WYSIWYG Editor arbeitet. Ich finde den Begriff WYSIWYG Editor ohne hin unglücklich gewählt, weil es nicht wahr ist (und technisch auch nicht machbar ist, zumindest heute noch nicht).
Also das "Vorgaukeln" ist: man macht in der editor.css ein paar der Klassen rein die man verwendet und schon wird, während man Content einpflegt, es etwas ähnlicher dem was am Ende herauskommt.
Doch man kriegt sie ohnehin nich richtig definiert.
Was wenn ich z.B. mit mehreren Blöcken arbeite, die ihrerseits eigene Stile haben. Usw. Usw.

Da finde ich es erheblich einfacher, einem Kunden den FCK Editor so zu "frisiereren", dass er die Quellcode Ausgabe nicht zu sehr vermurksen kann und ihm darüberhinaus zu zeigen, was die Headlines sind, was Paragraphen und Divisions sind. Nur ein paar Grundlagen. Denn so schwer ist es auch nicht, wenn man eine einigermaßen mit M$ Office vertraute Person vor sich hat.

Nur ein paar Ideengänge von mir.

Stefek

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version