WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
.html statt .php
chio:
Vielleicht für den einen oder anderen interessant:
seite.html statt seite.php
http://www.beesign.com/WebsiteBaker/pages/posts/endungsfrage-seite.php-oder-seite.html27.php
PS: Man darf die WB eigene Kommentar-Funktion nutzen ;-)
doc:
Hallo,
für diejenigen, die WB auf einem Apache Webserver betreiben und das Modul Modrewrite zur Verfügung haben reicht es eine .htaccess Datei mit folgendem Inhalt in das Wurzelverzeichnis von WB zu legen:
--- Code: ---RewriteEngine on
RewriteRule ^(.*).html$ $1.php [L]
--- End code ---
So machen wir das auf start.WebsiteBaker. org :-)
Gruss Christian
chio:
Ja, aber darum gehts ja gar nicht.
Viel mehr: Warum sollte man? Wenn es funktioniert bringt es nichts, wenn nicht: Ärger.
Oder gibt es einen vernünftigen Grund dafür, den ich nicht kenne?
Waldschwein:
Hallo!
Ja, ich denke der Grund wird die Neuerung (Bugfix o.ä.) der Art wie Endungen in 2.7 übermittelt werden. Denn dort wird auch eine htaccess (natürlich vorerst nutzlos) mitgeliefert. Soweit ich es verstanden habe. :-P Aber irgendwie ist...
Ja gut, dort heißt der Inhalt der htaccess:
AddType application/x-httpd-php .html
Gruß Michael
ruebenwurzel:
Hallo,
ich stimme vom Grundsatz her Chio voll zu. Es gibt eigentlich nicht wirklich einen Grund die Endung von .php auf .html zu ändern. Dennoch denke ich sollten wir für diejenigen, die aus welchen Gründen auch immer, dieses Feature nutzen wollen es anbieten. Und WB 2.7 wird die erste Version sein, in der dies auch wirklich geht, zumindest mit den Core Modulen. Viele andere Module müssen da noch angepasst werden. Denke wir werden das auf der Hilfeseite auch beschreiben, wie man es machen kann. Als Einleitungstext, könnte ich mir ganz gut den Text von Chio vorstellen (falls wir den nutzen dürfen :-D), dannach dann die Schilderung der beiden möglichen Szenarien, die beide nur dort funktionieren wo .htaccess Dateien laufen, und am Schluss noch den Hinweis mit den eventuell notwendigen Änderungen in Modulen.
1.) die wesentlich elegantere Lösung mit mod_rewrite von doc
2.) die etwas umständlichere Lösung mit geparsten html Dateien.
Vielleicht sollte man in der htaccess.txt von WB 2.7 beide varianten einbauen und mit entsprechenden kommentaren versehen.
Matthias
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version