WebsiteBaker 2.13.8 is now available!
R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WBhttps://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html
<?phpdefine('DB_TYPE', 'mysqli');define('DB_HOST', 'https://xxx.xxx.x.xxx:443');define('DB_NAME', 'DB123456');define('DB_USERNAME', 'root');define('DB_PASSWORD', 'password');define('TABLE_PREFIX', 'wb_');define('WB_URL', 'https://xxx.xxx.x.xxx:443');define('ADMIN_DIRECTORY', 'admin');// no leading/trailing slash or backslash!! A simple directory name only!!$referer = $_SERVER['HTTP_REFERER'];require_once(dirname(__FILE__).'/framework/initialize.php');// end of file -------------
Warning: session_name(): Cannot change session name when session is active in /volume1/web/test/install/index.php on line 154Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /volume1/web/test/install/index.php:154) in /volume1/web/test/install/index.php on line 184
There was an uncatched exceptionError loading editor file CKEditor.php, please check configuration in line (90) of (/modules/ckeditor/include.php):
Ich bekomme aber, obwohl ansonsten alles grün ist auf dem Installer-Bildschirm die Fehlermeldung: Error[055] no such file or directoryund den Hinweis: Please note: PHP Session Support may appear disabled if your browser does not support cookies.Ich habe die Browsereinstellunge n überprüft: Cookies sind erlaubt. Ausserdem habe ich die IP noch extra bei "Cookies erlauben für" hinzugefügt.Welches file oder directory wird denn da nicht gefunden???
wahrscheinlich hast du auf deinem Livesystem im Ordner ckeditor/ckeditor/ 2 Dateien mit dem Namen CKEditor.php (klein- und großgeschrieben).
public $host = 'localhost:/run/mysqld/mysqld10.sock';public $tmp_path = '/volume1/web/joomla/tmp';
<?phpdefine('DB_TYPE', 'mysqli');define('DB_HOST', '127.0.0.1');define('DB_NAME', 'DB2');define('DB_USERNAME', 'root');define('DB_PASSWORD', 'passwort');define('TABLE_PREFIX', 'wb_');define('DB_PORT', '3307');define('WB_URL', '/volume1/web/wb/');define('ADMIN_DIRECTORY', 'admin');// no leading/trailing slash or backslash!! A simple directory name only!!$referer = $_SERVER['HTTP_REFERER'];require_once(dirname(__FILE__).'/framework/initialize.php');// end of file -------------
// Include config fileif (!defined('WB_PATH')) {echo "Path is not defined ";
//$sStartupFile = __DIR__.'/config.php'; $sStartupFile = 'http://xxx.xxx.x.xx/wb/config.php'; echo $sStartupFile;
$sStartupFile = __DIR__.'/config.php';
if (is_readable($sStartupFile)) { echo " Startupfile is readable"; require($sStartupFile); echo "done"; } else { die( 'tried to read a nonexisting or not readable startup file [' . basename(dirname($sStartupFile)).'/'.basename($sStartupFile).']!!' ); }
require($sStartupFile);
echo "done";
Der Zugriff auf die Datenbank schlug fehl, weil ich nicht den Standard-Port 3306 nutze, sondern 3307...
Quote(Vermute daher auch, daß port 3307 -für NAS- voreingestellt ist.)3307 ist nicht der Port für das NAS, sondern der Port für MySQL(i). Der /web/ Ornder im NAS ist das Root und wird einfach über die IP aufgerufen und der WB Ordner dann halt mit der IP/wb/Bin jetzt im Code der class.database.php zugange.... Als allererste Zeilen habe ich meinen MySQLi-connect aus meinen nicht-WB-Skripten eingefügt und die Verbindung zur Datenbank klappt.Dann habe ich mir die Werte der Variablen ausgeben lassen, die class.database.php benutzt: es sind exakt die selben, wie in meinem nicht-WB-Skript. Also DB_HOST, DB_USERNAME, DB_PASSWORD, DB_NAME und $port kommen dort korrekt an. Leider habe ich von Klassen und $this Null Ahnung - hab ich bisher nie gebraucht...
(Vermute daher auch, daß port 3307 -für NAS- voreingestellt ist.)
Der Zugriff auf die Datenbank schlug fehl, weil ich nicht den Standard-Port 3306 nutze, sondern 3307. Wenn ich den Zugriff mit MySQLi über diesen anderen Port mache, dann laufen die nicht-WB-php-Skripte. Wenn ich mit "127.0.0.1:3307" die Datenbankverbindung aufbaue, dann klappt alles.
3307 ist nicht der Port für das NAS, sondern der Port für MySQL(i). Der /web/ Ornder im NAS ist das Root und wird einfach über die IP aufgerufen und der WB Ordner dann halt mit der IP/wb/
QuoteTheoretisch solltest du im htdocs-Ordner deines Servers landen. Sofern nicht schon vorhanden, packe dort mindestens eine index.php mit ähnlichen Inhalt reinIm htdocs-Ordner meines Servers lande ich mit Eingabe der IP, alternativ mit dem Namen des NAS, was wohl als Alternative deklariert wurde (vom NAS).phpMyAdmin starte ich mit Eingabe IP/phpMyAdmin/ oder mit NAS-Name/phpMyAdmin.In der config.inc.php vom phpMyAdmin wird localhost oder 127.0.0.1 überhaupt nicht definiert. Dort wird eine JSON-Datei vom Server geladen, in der wohl definiert ist, daß man mit php nur die IP 127.0.0.1:3307 benutzen darf, wenn man auf die DB zugreifen will. Mit der NAS-IP:3307, oder auch NAS-Name:3307 klappt das nicht. Der Port 3307 wird beim Installieren von MariaDB und phpMyAdmin im NAS vergeben und läßt sich ohne weiteres vom NAS aus nicht ändern, wenn er einmal so definiert wurde. Aber das sollte ja nicht das Problem sein. Ich denke eher, das Problem ist, daß es 2 verschiedene Domains sind für die Datenbank und für den Rest (php, html etc.).MariaDB läuft auch noch in 2 Versionen, 5 und 10, die von anderen Anwendungen des NAS benötigt werden. Ich verwende für WB MariaDB 10. Mit localhost kann man auf MariaDB V5 zugreifen und mit 127.0.0.1 auf MariaDB V10. Alles etwas kompliziert Mit den Unterordnern http://NAS-Name/wb1/ oder http://NAS-Name/wb2/ ist das auch so angelegt und so gedacht für mehrere Installationen. Auch http://NAS-Name/joomla/ für die Joomla Installation.
Theoretisch solltest du im htdocs-Ordner deines Servers landen. Sofern nicht schon vorhanden, packe dort mindestens eine index.php mit ähnlichen Inhalt rein
In der config.inc.php vom phpMyAdmin wird localhost oder 127.0.0.1 überhaupt nicht definiert.
/* Bind to the localhost ipv4 address and tcp */$cfg['Servers'][$i]['host'] = '127.0.0.1';$cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'tcp';
Der Port 3307 wird beim Installieren von MariaDB und phpMyAdmin im NAS vergeben und läßt sich ohne weiteres vom NAS aus nicht ändern, wenn er einmal so definiert wurde. Aber das sollte ja nicht das Problem sein. Ich denke eher, das Problem ist, daß es 2 verschiedene Domains sind für die Datenbank und für den Rest (php, html etc.).
$servers_json_str = file_get_contents('/var/packages/phpMyAdmin/target/synology_added/etc/servers.json');foreach (json_decode($servers_json_str, true) as $server) { $i++; $cfg['Servers'][$i] = $server;}
$link = mysqli_connect("127.0.0.1", "nutzer", "passwort", "datenbank", 3307);
if (!($this->db_handle = mysqli_connect(127.0.0.1, nutzer, passwort, datenbank, 3307))) { $this->connected = false; $this->error = mysqli_connect_error(); }
@evaki Das hatte ich ja gleich nach der erfolgreichen Joomla Installation so versucht - klappt aber leider auch nicht.
Evaki: Serveradresse bzw. -namen der DB + Port.
define('DB_HOST', 'https://xxx.xxx.x.xxx:443');