WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

Strömungsabriss: WB und Marketing

<< < (2/3) > >>

Yetiie:
Ich freue mich!

Ich freue mich, dass bei WB in der letzten Zeit wieder verstärkt positive Signale zu sehen sind. Das Thema Marketing (insbesondere mit extrem beschränkten Ressourcen) ist mein eigentliches Fachgebiet. Webprogrammierung ist lediglich ein hinzugekommenes Standbein. Ich mag WB. Daher möchte ich aus der Sicht eines Marketinglers einige Gedanken beitragen.

Ausgangsposition eigentlich nicht soooo schlecht

Die Ausgangssituation für eine Entwicklung von WB halte ich aus Marketingsicht für gar nicht so schlecht. Vergleicht man die Indikatoren zu anderen CMS-Systemen an liegt WB immer noch auf Platz 11 bis 12 (früher war das mal 8 bis 10). Einzelne(!) "neuere" Modul-/Showcase-Projekte zeigen, dass es international auch neue User/Entwickler anziehen kann.

Projektentwicklung ist das eigentlich Marketing

Marketing und Produkt-/Projekt-Entwicklung gehen (insbesondere bei Projekten mit begrenzten Ressourcen) Hand in Hand. Sprich: Ohne Produktenwicklung kein Marketing keine Entwicklung.

Produktentwicklung meint NICHT Programmierung oder Entwicklung des CMS-Systems selbst. Also nicht das Programmieren einer WB 2.8.4 oder 2.9 ... sondern das Schaffen einer Gesamt-Plattform, die das Produkterlebnis letztendlich ausmacht.



So könnte ein strukturiertes Marketing (=Projektentwicklung) aussehen
Erster Milestone: Produkt-Plattform wieder vervollständigen


(1) Vorab: Nicht eingehaltene Produktversprechen entfernen

Nehmt das Produktversprechen für die 2.8.4 endlich von der Webseite. Es geht dabei nicht darum, dass die aus welchen Gründen auch immer nicht fertig geworden ist sondern darum dass dort steht: "WB wird nicht gepflegt". Feiert stattdessen das SP2. Vorteil: Damit hat die 2.8.4 aus Marketingsicht mindestens ein halbes bis dreiviertel Jahr vielleicht sogar ein Jahr Zeit.


(2) Dann: WB-Exklusive Modulplattform neu aufbauen

Die Entwicklung von AMASP war einer der schlimmsten Marketingschläge, die WB zugefügt werden konnten. Das Problem ist, dass bis heute keine alternative WB-Exklusive Plattform geschaffen wurde ... eine solche Plattform ist aber essentiell für ein CMS-Produkterlebnis. Außerdem gibt sie nicht nur Orientierung sondern regt an und zieht weitere Entwickler nach.

Ob nun das vorhandene AddOns-Projekt auf der Webseite erweitert/geöffnet wird oder eine neuen Seite geschaffen wird ist dabei egal. Wichtig ist die Plattform ... die einfach sein muss für Programmierer (im einfachsten Fall nur den Beschreibungstext eingeben müssen und auf Modulseite und Downloadmöglichkeit verlinken) sowie offen sein muss auch für noch so schlimm programmierte Module. Qualitätsorientieru ng können durch Filter gesetzt werden: "offizielles Modul", "offizielle getestetes Modul", "entspricht WB-Konventionen" o.ä.

Mitarbeits-Angebote dazu gab's hier ja ... vielleicht lassen sich ja bei strukturierter Vorgehensweise die gewünschten Voraussetzungen durch die Projektleitung schaffen und dann die Angebote reaktivieren ;-)



Dann erst kommen die weiteren Dinge. Schritt für Schritt.
Der nächste Milestone heißt: Modern mit 2.8.4


(3) Moderner Look: Facelift für WB mit möglichst minimalem Aufwand

Zum Facelift-Projektabschnitt mit reduziertem Aufwand gehören drei Dinge:

(a) Das WB-Backend selbst bekommt ein neues modernes Backend. Und wenn es bei minimalstem Aufwand nur ein Facelift des Argos-Themes ist Es braucht ja keine neue Funktionalität sondern nur ein (Marketing-)Gefühl 'aktuell, modern'. Und das macht nun mal ausschließlich die Optik. Ziel ist: Einführung dieses Designs schon mit der nächsten offiziellen Version 2.8.4.

(b) Zusätzlich: WB 2.8.4 wird ein modernes Responsive-Template im Flat-Design beigelegt. Und bitte wirklich modern bedeutet Flat. Egal was man dazu denkt. Apple, Microsoft und Google klopfen zurzeit nun mal ALLE das Design flach (aktuell sogar noch flacher) und setzen nun mal den Trend (fort) bzw. verstärken ihn zukünftig noch. Man muss es nicht schön finden. Aber Marketing bedeutet auch sich in dem modernen Kontext zu präsentieren. Auch hier minimalistisch: Nicht neu erfinden sondern der Aufbau auf einer vorhanden Vorlage reicht.

(c) Außerdem erhält die WB-Seite selbst ein neues Template (also eine neue Optik). Und bitte NUR ein neues Template (also nur Look und keine neuen Inhalte). Aus Marketingsicht absolut ausreichend. (Bei begrenzten Ressourcen muss ich mich auf das beschränken was möglich ist. Inhalte bedeuten fünfachen Arbeitsaufwand, wenn's denn reicht. Daher bitte nicht in Zeiten eng begrenzter Ressourcen dem oftmals natürlichen Reflex verfallen die Texte oder Teile davon einreißen und neu schreiben zu wollen. Die sollten ökonomisch gedacht so wie sie sind und ggf. mit übersichtlichen Anpassungen/Ergänzungen bis zur 2.9 ausreichen.)


(4) Danach und/oder zwischendurch wie es möglich ist (wie gehabt: Schritt für Schritt)


Mit obigen Punkten sollen drei Voraussetzungen geschaffen werden:

Facelift: WB fühlt sich modern und aktuell an
Modulplattform: WB fühlt sich auf einen Blick nach einem aktiven CMS mit vielen Möglichkeiten an
Beides:  Programmierer können sich einfach und unkompliziert mit weiteren Modulen einbringen

Das wird in ansteigender Kurve zusätzliches Engagement hier bringen!
Damit kommen auch wieder neue Module bzw. auch: es werden aktuell unsichtbare Module wieder sichtbar!

Finden sich (z.B. für Templates) Unterstützer, könnten parallel auch weitere Projekte angegangen werden, die sonst eher für danach geeignet wären:

Template-Präsentation:


* Neue Plattform oder Ausbau der bestehenden Plattform für Templates
Hier gibt es ja bereits eine Kooperation bzw. ein Unterstüzungsangebo t?
Marketing-Aktionen:


* WB kann (is prepared for) TWIG
* WB kann (is prepared for) HTML5
* WB kann (is prepared for) Responsive
* WB kann (is prepared for) Bootstrap
* WB kann (is prepared for) SASS/LESS
* WB kann (is prepared for) ...
Hier hatten wir schon mal diskutiert. Aus Programmierer-Sicht hier macht es für einige keinen Sinn. Aber aus Marketingsicht (und die ist eine völlig andere) sind solche Aussagen, sofern sie demonstriert werden, essentiell und pures Gold wert. Und in den genannten Punkten sollte eine Demo wahrscheinlich mit übersichtlichem Aufwand möglich sein ... Aber wie gesagt, wir sprechen hier über den Teil, für den sich im Rahmen der Initialisierung zusätzliche Unterstützer finden lassen müssten. Sonst gehören die geschoben in den Abschnitt 5 (für nach der Neu-Initialisierung).


(5) Nach Neu-Initialisierung: Rückkehr zu CMS-Themen

Sollten Marketing-Aktionen wie unter (4) beschrieben noch nicht erfolgt sein dann jetzt darüber nachdenken.

Anschließende Rückkehr zur Entwicklung des CMS selbst:


* WB Reloaded: CMS-Technik neu aufgesetzt ab Version 2.9
* Für bzw. ab 2.9 Design-Handbuch mit optischen Empfehlungen zur Gestaltung von Modulen im Backend
Hier bzw. zur 2.9 kann auch über ein WIKI nachdedacht werden (und damit auch die Texte auf der Internetseite überarbeitet werden) ...

Aber bitte hintereinander: 2.9. kommt NACH 2.8.4 und nicht parallel dazu.

Wenn sich durch die Maßnahmen weitere Unterstützer gefunden haben erweitertes Marketing wie oben beschrieben oder sogar noch einen Schritt weiter:


* WB-Templates bei Themeforest (oder dem/den dann aktuellen Anbietern)
* ...
* WB vorbereitet bei STRATO
* WB vorbereitet bei EinsundEins
* ...
* WB vorbereitet bei NAS-herstellern i.E. SYNOLOGY
* ...
....

....

....

Bitte: Das alles ist nur eine Anregung.

Die Anregung baut auf den zuletzt positiven Signalen auf, wie sie zuletzt im Forum zu lesen waren. Und nicht zuletzt auf dem (zumindest wie ich das mitbekommen habe auf Forums-Initiative entstandenen) SP2, dass aus Marketing(!)sicht für die Arbeit an weiteren Versionen (auch an der 2.8.4) Zeit verschafft.

Wenn man in dieser Situation nutzt und die Arbeitsinhalte VORÜBERGEHEND weg von der Code-Programmierung hin zur Projektentwicklung verlagert sollte die initiale Arbeit auch mit den bestehenden Ressourcen (sprich: gleicher Arbeitsaufwand nur zumindest zwischendurch andere Themenschwerpunkte) realisierbar sein. Bitte einfach mal darüber nachdenken: Der Vorschlag heißt nicht mehr tun sondern vorübergehend anderes tun um dann besser durchstarten zu können.

Mit einer solchen Initialisierung sollte es außerdem möglich sein das Projekt WB soweit flott zu bekommen, dass wieder mehr User kommen, sich damit auch wieder mehr Engagement hier einfindet ... und WB damit wieder dorthin zurück kommt, wo es früher schon mal war: zunächst unter die TOP 10 ... aber mit einem großen Potential für mehr!

Und wie sagt man so schön:
Just my two pence ...
... Marketing-Sichtweise ...
... und selbstverständlich nicht die absolute Wahrheit ...
... aber wie ich denke ein gangbarer Weg (natürlich unter mehreren) ;-)

Stefek:
Das sind sehr viele Anregungen und teilweise sehr gute.

Was man allerdings nicht vergessen sollte, ist die Zielgruppe von WebsiteBaker.

Außerdem, der 2.8.4. steht so gut wie vor der Tür.
Das Backend (AdminControlPanel) wird in dieser Version nicht mehr überarbeitet.

Das ist aber kein Beinbruch. Die anderen von Dir angesprochenen Dinge, wie Module-Repository Aufbau könnten in Angriff genommen werden.


--- Quote ---Die Entwicklung von AMASP war einer der schlimmsten Marketingschläge, die WB zugefügt werden konnten.
--- End quote ---
So schlecht war das anfangs nicht. Viel schlimmer ist, dass die Person, die es ursprünglich aufgesetzt hat sich in keinster Weise mehr verantwortlich zeigt gegenüber WebsiteBaker - weder dem System noch der Community.
Trotzdem sollte sich das Projekt davon nicht aufhalten lassen.

Gruß,
Stefek



jacobi22:
geht mich ja nix mehr an, aber entweder kennt keiner den Addon-Bereich hier oder es will ihn keiner hier haben. Falls Letzteres, sollte man vielleicht das den Leuten mal sagen, die sich aktuell darum kümmern. Solang es noch ein paar Leute gibt, die hier etwas tun, sollte deren Job nicht für umsonst sein.

justy:
Yetiie, das war sehr eindrucksvoll.


(1) Vorab: Nicht eingehaltene Produktversprechen entfernen...voll und ganz Deiner Meinung, das hab ich mir schon oft auf der Hauptseite gedacht

...ebenso finde ich die Gedankengänge/Vorschläge in Deinem ganzen Post sehr gut. Den muß ich mir erst noch ein paar mal durchlesen. Du hast Dir viel gedacht dabei.


Yetiie:

--- Quote ---kennt keiner den Addon-Bereich hier ...
--- End quote ---

Bitte keine Missverständnisse:
Doch!!! Den Addon-Bereich empfinde ich persönlich sogar als eine der Konstanten und verbleibenden Orientierungspunkte . Der war gemeint mit 'Ob nun das vorhandene AddOns-Projekt auf der Webseite erweitert/geöffnet wird oder ...'

Ich möchte/wollte meinen Vorschlag jedoch in alle Richtungen offen halten. Denn es gab hier ja vor noch nicht allzu langer Zeit die Diskussion über ein neues AMASP-Projekt ... was ich als positives Zeichen empfunden habe.

Mein persönlicher Eindruck(!) ist, dass der AddOn-Bereich bisher ein geschlossenes System ausgewählter offizieller Module ist, in das nicht jeder rein kommt. Für eine echte zentrale Anlaufstelle halte ich aber ein wirklich OFFENES System MIT den angesprochenen Filtern zur Orientierung als eine Erfolgsvoraussetzun g. Eine "Weiterentwicklung" dieses Bereichs, sei es nun kommunikativ, präsentativ oder auch mit neuen Features (i.E. Filtern) ist als 'Möglichkeit' bewusst ein Bestandteil meines Vorschlags ...

Im Übrigen wäre auch der Ausbau des AddOn-Bereiches immer noch eine ganze Menge Arbeit - egal ob 'nur' Kommunikativ oder mit neuen Funktionen.

...


--- Quote ---Außerdem, der 2.8.4. steht so gut wie vor der Tür.
--- End quote ---

Naja. Da habe ich keinen Einblick. Nur bisher(!) den Eindruck, dass es wohl nicht sobald zu erwarten ist. (Sorry für den subjektiven Eindruck. Es ist keine abwertende sondern nur die subjektive Einschätzung eines Users.)

Es steht natürlich nicht entgegen wenn sie fertig ist die 2.8.4 direkt zu veröffentlichen ... sofern sie wirklich fertig ist.

Dann würde ich aber danach die Ressourcen in der beschriebenen Weise von der Programmierung abziehen, die initialen Maßnahmen zur Projektenwicklung umsetzen und dann mit einem Facelift im nächsten Jahr mit einer 2.8.5 kommen.

Denn wichtig wäre aus meiner sicht wirklich zunächst das Projekt als Ganzes zu stabilisieren, neuen Schwung zu erzeugen und erst danach mit der Weiterentwicklung am Code fortzufahren. Das halte ich für eine echte und die eigentliche Chance.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version