WebsiteBaker Logo
  • *
  • Templates
  • Help
  • Add-ons
  • Download
  • Home
*
Welcome, Guest. Please login or register.

Login with username, password and session length
 

News


WebsiteBaker 2.13.6 is now available!


Will it continue with WB? It goes on! | Geht es mit WB weiter? Es geht weiter!
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32340.msg226702.html#msg226702


The forum email address board@websitebaker.org is working again
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32358.0.html


R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WB
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html


* Support WebsiteBaker


  • Home
  • Help
  • Search
  • Login
  • Register

  • WebsiteBaker Community Forum »
  • WebsiteBaker Support (2.8.x) »
  • General Help & Support »
  • Hilfe & Support (deutsch) »
  • Diskussion über WB (closed) »
  • AMASP und Download-Bereich
  • Print
Pages: [1] 2 3   Go Down

Author Topic: AMASP und Download-Bereich  (Read 22849 times)

Offline BlackBird

  • Posts: 2573
AMASP und Download-Bereich
« on: January 08, 2014, 10:46:10 AM »
*beep* *beep*
« Last Edit: August 12, 2014, 03:05:05 PM by BlackBird »
Logged
http://wbaddons.webbird.de Don't miss this

jacobi22

  • Guest
AMASP und Download-Bereich
« Reply #1 on: January 08, 2014, 12:12:17 PM »
Quote from: BlackBird on January 08, 2014, 10:46:10 AM
Das wird es aber nie geben, weil z.B. Module mit Abhängigkeiten von anderen Modulen per Definition nicht gelistet werden dürfen.

ich mach mir vielleicht Feinde, wenn ich sage, vielleicht sollte man die alten Zöpfe einfach abschneiden.  :-o

Quote
Die einzige brauchbare Alternative zu AMASP ist ein endlich ordentlich gepflegtes und freies Modulverzeichnis HIER!

Unterstütze ich zu 100%, ich verstehe auch, wenn man Bedenken gegenüber von einander anhängigen Modulen hat, aber, wenn man es streng nimmt, läuft WB doch auch nicht anders.

Ein Kompromiss, mit dem ich gut leben könnte, wäre z.b. eine Rubriken-Trennung von Stand-allone-Modulen und anderen Modulpaketen. Es gibt zwei Voraussetzungen, die passen müssen (für WB nutzbar und open Source) und wer etwas anderes ausschließt, sollte für sich mal prüfen, ob das noch dem großem Ziel dient, wegen dem wir überhaupt hier sind.

Man kann sich nicht mit jedem verstehen, muß man auch nicht, man muß auch nicht jedes Modul mögen. Jedes Modul hat oder hatte seine Zielgruppe und mit jedem Ausschluß verliert man auch eine mehr oder weniger große Gruppe der Comunity. Vielleicht wäre es mal an der Zeit, die Friedenspfeife zu rauchen, man muß ja nicht gleich heiraten (wenn man noch nicht will).

wenn ich die Leute zu mir locken möchte, dann schicke ich sie nicht von hier wieder weg. Der interessierte User möchte eine einzige Quelle, keine im ganzem Web verteilten. AMASP war solch Anlaufpunkt, es muß aber auch gepflegt werden und das am besten von der Comunity selbst. Hier gibt es so viele fähige Köpfe, die auch schon oft das eine oder andere Modul aktualisiert oder repariert haben, aber vieles geht eben unter, weil es auf AMASP nicht aktualisiert werden kann.
Hier wurde ein Schritt gemacht mit dem Addon-Bereich, das Angebot dort wächst auch ständig. Für mich der einzig richtige Weg. Keine Ahnung, wie das rechtlich ist, kann ich als Nicht-Autor einfach ein AMASP-Modul nehmen, überarbeiten und hier anbieten? Wäre der beste Weg, finde ich
Und, wie oben gesagt, "Modul-Kombinationen" , libraryAdmin z.b., wird von einem Großteil der Gemeinde genutzt, sorry, aber das gehört hier her (Zustimmung der Modul-Autoren vorausgesetzt)
Logged

Offline dbs

  • Betatester
  • **
  • Posts: 8914
  • Gender: Male
  • tioz4ever
    • WebsiteBaker - jQuery-Plugins - Module - Droplets - Tests
AMASP und Download-Bereich
« Reply #2 on: January 08, 2014, 12:36:39 PM »
Ich sehe da kein Problem viele AMASP-Module auch hier anzubieten. Vorzugsweise durchgetestet.
Solche, die von den Devs geprüft/überarbeitet wurden können auch gern ein extra Siegel bekommen. Die anderen sollten halt funktionieren.
Logged
https://onkel-franky.de

Offline easyuser

  • Posts: 832
AMASP und Download-Bereich
« Reply #3 on: January 08, 2014, 12:39:34 PM »
Zum Thema Amasp: Man sollte sich nicht so felsenfest auf eine "offizielle" Seite versteifen. Was auf Amasp rumfliegt, wird gerne als schlecht und doof und was-weiß-ich bezeichnet. Aber es gibt dort einfach viele Module, deren Funktion zumindest recht brauchbar ist. Aber zumindest finde ich es besser, als den jetzigen Kraut-Und-Rüben-Salat im Forum. Ich habe ja wiederholt dafür plädiert, den Dateiupload im Forum zu unterbinden... Egal.
Wir haben ja auch andere Dinge, wie z.B. Redmine, was so aber auch nicht angenommen wird.
Man kann das tollste Repository machen, wenn es aber keinen Anklang findet (was beim jetzigen, offiziellen ja ziemlich der Fall ist) - tja.
Meine ganz persönliche Meinung ist ja, dass der Grund für das Nicht-Aktualisieren von Modulen wo ganz anders liegt - aber die Diskussion hat hier nun auch nix verloren.  :wink:
Logged

jacobi22

  • Guest
AMASP und Download-Bereich
« Reply #4 on: January 08, 2014, 01:25:48 PM »
Quote from: easyuser on January 08, 2014, 12:39:34 PM
Meine ganz persönliche Meinung ist ja, dass der Grund für das Nicht-Aktualisieren von Modulen wo ganz anders liegt - aber die Diskussion hat hier nun auch nix verloren

Keine Ahnung, was du für Geschichten kennst, sicher alles vor meiner Zeit.  :roll:
Egal, was es da an persönlichen Sachen gibt oder auch nicht. Man sollte auch sehen, das es oft auch nur einfach der Lauf der Zeit ist. Jemand hat ein Modul gebraucht und es der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Irgendwann hat man andere Interessen, keine Zeit mehr, ist verstorben, was auch immer. Auf der anderen Zeite gibt es viele Leute, die wie ich, garnicht wissen, wie das auf AMASP läft. Man repariert es selber, wenn's nicht läuft oder findet Hilfe im Forum, aber dann? Keine Ahnung und ich finde auch nix an Infos. Natürlich winkt der Insider jetzt ab, alles kein Problem  :roll:

Eine Sammelstelle für alles ist TOP, die AMASP-Adresse ist bekannt und oft erste Anlaufstelle, aber es kann nicht einer alleine machen. Ich war z.b. die letzten 4 Jahre mehr im Krankenhaus als zu Hause. Wenn das mein Job gewesen wäre und ein Modul-Autor, der mir eine neue Version schickt, bekommt in 4 Wochen keine Antwort, dann hat sich das erledigt, der fragt nicht nochmal.
In meinem Hinterkopf schwebt auch immer der Gedanke: niemand macht das Hauptamtlich, es ist alles Freizeit. Solch Projekt wie AMASP sollte nicht einer alleine machen, es kann auch zur Last werden. Mit diesen Modulen steht und fällt WB.

Quote
Was auf Amasp rumfliegt, wird gerne als schlecht und doof und was-weiß-ich bezeichnet
wie oben schon gesagt, alles, was dort gehostet wird, hat irgendwann mal irgendwem genützt, von daher kann es nicht doof gewesen sein - meine Meinung!
Das manches nicht mehr den heutigen Standards entspricht oder von verschiedenen Leuten anders umgesetzt würde, ist keine Frage, man muß halt nur dran bleiben. Der normale User erwartet einfach, das das angebotene Modul X oder Y in der jeweiligen WB-Version funktioniert und wenn es das nicht tut, geht er zu Joomla oder WP
Logged

Offline easyuser

  • Posts: 832
AMASP und Download-Bereich
« Reply #5 on: January 08, 2014, 03:21:25 PM »
Ich hab's ja kurz angerissen:
Was spricht eigentlich grundsätzlich dagegen, http://project.websitebaker2.org/projects/wb28x-ext als "Spielwiese" zu nehmen (mit den üblichen Klauseln "von da mit eigenem Risiko bla blubb"), und alles was dort "final" ist kommt ins offizielle Repository? So war es meine ich mal angedacht. Jedes Modul kriegt sein Repository, es gibt ein paar Leute, die das Ganze koordinieren (muss ja nicht die WB-Entwicklung sein) und gut ist.
Redmine bietet technisch alles, was man so braucht - sogar noch mehr.
Und wenn man es nicht selber hosten will - Atlassian bietet alles für OpenSource-Projekte auch kostenlos an. phpBB nutzt dies z.B.
Logged

Offline DarkViper

  • Forum administrator
  • *****
  • Posts: 3087
  • Gender: Female
AMASP und Download-Bereich
« Reply #6 on: January 08, 2014, 04:49:23 PM »
Quote from: easyuser on January 08, 2014, 03:21:25 PM
Ich hab's ja kurz angerissen:
Was spricht eigentlich grundsätzlich dagegen, http://project.websitebaker2.org/projects/wb28x-ext als "Spielwiese" zu nehmen (mit den üblichen Klauseln "von da mit eigenem Risiko bla blubb"), und alles was dort "final" ist kommt ins offizielle Repository? ....

So oder ähnlich schlag ich das eigentlich schon seit langem vor. ;)
Mir persönlich geht es dabei mehr um das Tracking und die zentrale Auffindbarkeit von aktiven Projekten. Im Moment startet jedes mal eine Schnitzeljagd, wenn irgend etwas gesucht wird.
Wo dann das jeweilige Repo selbst jetzt gehostet wird, spielt da eine untergeordnete Rolle. Redmine kann die unterschiedlichsten Versionierungssyste me integrieren.Selbstv erständlich stellen wir auch Repos auf dem eigentlichen WB-SVN zur Verfügung. Die Minute zur Neuanlage überlastet uns sicherlich nicht. ;-)
Auch ein Projekt in Redmine anzulegen und direkt dafür einen Projekt-Admin zuzuteilen ist auch nur minimaler Aufwand.
Nur... man muss dazu einfach mit uns reden. Nicht im Forum in irgendwelche Diskussionen verpackt, sondern einfach mal eine konkrete PN / Mail oder Skype-Nachricht und schon ist das kurzfristig am Laufen.
Logged
Der blaue Planet - er ist nicht unser Eigentum - wir haben ihn nur von unseren Nachkommen geliehen

"We need education to cope with digitalization - and NOT the digitalization of education.!"

Tägliches Stoßgebet: Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel !

Offline easyuser

  • Posts: 832
AMASP und Download-Bereich
« Reply #7 on: January 08, 2014, 05:25:09 PM »
@Blackbird: Nur kurz: Du kannst in Redmine natürlich ein externes Git / SVN / was immer angeben. Es geht hier eher um die zentrale Projekt / Modulverwaltung mit Bugtracker & Co.
Logged

Offline badknight

  • WebsiteBaker Org e.V.
  • **
  • Posts: 819
  • Gender: Male
    • pinzweb
AMASP und Download-Bereich
« Reply #8 on: January 08, 2014, 06:33:08 PM »
Quote from: DarkViper on January 08, 2014, 04:49:23 PM

Nur... man muss dazu einfach mit uns reden. Nicht im Forum in irgendwelche Diskussionen verpackt, sondern einfach mal eine konkrete PN / Mail oder Skype-Nachricht und schon ist das kurzfristig am Laufen.


Wenn es Fragen / Wünsche / Anregungen dazu gibt, kann man sich auch gerne an mich wenden
Logged
Ich würde gern die Welt verändern, doch Gott gibt mir den Quellcode nicht...

Offline DarkViper

  • Forum administrator
  • *****
  • Posts: 3087
  • Gender: Female
AMASP und Download-Bereich
« Reply #9 on: January 08, 2014, 08:27:56 PM »
@BlackBird : Sagt doch niemand, dass Du irgendeins deiner Projekte in einem zentralen WB-Projekt unterbringen sollst.

Wer sein eigenes Github oder sonstwas Repo hat, behält das selbstverständlich. Es wird nur ein Projekt mit kurzer Beschreibung in Redmine angelegt und dann das originale Repo in Art eines ReadOnly-Softlinks eingebunden.
Das ist auch für User einfacher, da alles mit der selben Benutzeroberfläche erreichbar ist.

Das Argument, dass niemand in Redmine nach Modulen sucht, mag ja augenblicklich stimmen da bisher dort ja auch noch nie welche zu finden waren. (aber dann dürfte auch nie eine neue Kneipe aufmachen, denn "Da geht niemand hin, weil da ja noch nie jemand ein Bier getrunken hat..")

Ziel der ganzen Aktion ist es, Schritt für Schritt erst fertige Module, möglichst umfassend im Addon-Bereich der WB-HP für die 'normale' Modulsuche, mit Beschreibung und Download bereitzustellen. Gleichzeitig aber aus dem Addon-Bereich heraus mit Link zum jeweiligen Redmineprojekt den Usern einen Einblick in die laufende(oder nicht laufende) Entwicklung zu bieten. Auf Wunsch können dort auch Tickets erstellt werden, die dem Entwickler dann per eMail zugestellt werden und noch einige Möglichkeiten mehr. Was genau der Admin eines solchen Modulprojektes aktiviert und zulässt, bleibt ihr/ihm selbst überlassen.

Nach relativ kurzer Zeit könnte der Addon-DL-Bereich der Wb-HP einen vernünftigen Umfang erhalten und gleichzeitig einen direkten Kontakt zum Entwickler und seiner aktuellen Entwicklung ermöglichen. Dabei müsste kein Entwickler auf seine bisher gewohnte Entwicklungsumgebun g/Repository etc. verzichten und hätte trotzdem alles zentral, öffentlich zugänglich gemacht.

Der augenblickliche, zersplitterte Zustand mit unterschiedlichsten Adresse zu jedem einzelnen Modul, die weisderteufelwo zusammengesucht werden müssen, ist jedenfalls auf Dauer nicht tragbar.
Logged
Der blaue Planet - er ist nicht unser Eigentum - wir haben ihn nur von unseren Nachkommen geliehen

"We need education to cope with digitalization - and NOT the digitalization of education.!"

Tägliches Stoßgebet: Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel !

Offline Stefek

  • Posts: 6177
  • Gender: Male
  • ("ړ)
AMASP und Download-Bereich
« Reply #10 on: January 08, 2014, 09:10:16 PM »
Hallo, es ist auch der Spruch gefallen, dass Module mit Abhängigkeiten (module dependency) nicht in die offizielle Repo sollen?
Was ist denn da dran?
Das ist eher etwas kontraproduktiv.
Es gibt doch WB interne funktionen, mit denen sogar diese Sachen ins Modul angegeben werden können.

Gruß,
Stefek
Logged
"Gemeinsam schafft man mehr."

gemeinsam
1. mehreren Personen oder Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander
#Duden

Offline Stefek

  • Posts: 6177
  • Gender: Male
  • ("ړ)
AMASP und Download-Bereich
« Reply #11 on: January 08, 2014, 09:13:12 PM »
Quote from: DarkViper on January 08, 2014, 08:27:56 PM
Ziel der ganzen Aktion ist es, Schritt für Schritt erst fertige Module, möglichst umfassend im Addon-Bereich der WB-HP für die 'normale' Modulsuche, mit Beschreibung und Download bereitzustellen. Gleichzeitig aber aus dem Addon-Bereich heraus mit Link zum jeweiligen Redmineprojekt den Usern einen Einblick in die laufende(oder nicht laufende) Entwicklung zu bieten. Auf Wunsch können dort auch Tickets erstellt werden, die dem Entwickler dann per eMail zugestellt werden und noch einige Möglichkeiten mehr. Was genau der Admin eines solchen Modulprojektes aktiviert und zulässt, bleibt ihr/ihm selbst überlassen.

Nach relativ kurzer Zeit könnte der Addon-DL-Bereich der Wb-HP einen vernünftigen Umfang erhalten und gleichzeitig einen direkten Kontakt zum Entwickler und seiner aktuellen Entwicklung ermöglichen. Dabei müsste kein Entwickler auf seine bisher gewohnte Entwicklungsumgebun g/Repository etc. verzichten und hätte trotzdem alles zentral, öffentlich zugänglich gemacht.
Das ist eine gute Sache.
Logged
"Gemeinsam schafft man mehr."

gemeinsam
1. mehreren Personen oder Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander
#Duden

Offline easyuser

  • Posts: 832
AMASP und Download-Bereich
« Reply #12 on: January 08, 2014, 09:37:15 PM »
Quote from: Stefek on January 08, 2014, 09:10:16 PM
Hallo, es ist auch der Spruch gefallen, dass Module mit Abhängigkeiten (module dependency) nicht in die offizielle Repo sollen?
Man sollte sich davon lösen, das Ganze als "offiziell" zu betrachten. Github oder Sourceforge oder Google gehört ja auch nicht der Code / die Projekte, die dort gehostet werden.
"Offiziell" sollte in meinen Augen an Redmine unter http://project.websitebaker2.org/ lediglich der "Core" sein.
Alles andere sollte als unabhängige "Dienstleistung" / Unterstützung gesehen werden. Es ist ja gerade der Charme von Redmine, dass man viele Projekte, die in sich abgeschlossen sind, machen kann - und das auch noch so einfach zu bedienen, dass es kaum Schwierigkeiten geben sollte.

Warum ich die Idee gut finde ist einfach die Ordnung. Das Forum hat zwar seine Vorteile, ist aber für Diskussionen gedacht. In Redmine kann der Modulautor wesentlich mehr - wenn er möchte (man muss ja nicht). News erstellen, Co-Moderatoren ernennen, Dateien hochladen, Wiki erstellen... Was man eben so braucht. Sogar Forum ist für jedes Projekt dabei, ebenso Bugtracker.
Ob das jetzt zu viel ist oder nicht weiß ich nicht. Wenn ich manche Module wie Bakery oder die Editoren sehe denke ich das aber schon.
Grundsätzlich finde ich wird Redmine eh viel zu wenig genutzt, im Forum geht viel zu vieles unter, gerade was Bugs betrifft. Aber es wurde irgendwann mal "runtergefahren" und seitdem wird es halt nicht mehr genutzt.

Quote from: BlackBird on January 08, 2014, 06:50:00 PM
Ja, aber warum sollte ich mein GitHub Repo im zentralen Projekt unterbringen wollen? Das verwirrt doch nur. Zumal jemand, der ein Modul sucht, nicht im Redmine nachguckt.
Es ist eine Frage der Etablierung. Vor 5 Jahren hätte auch keiner auf AMASP nachgeguckt.
Ob es jetzt das beste Tool dazu ist, um Module zu präsentieren - sei dahingestellt. Dafür gibt es ja das Addons Repository http://addons.WebsiteBaker.org/
Mir geht es hier eher darum, dass man Community Module schaffen kann. Sowas wie z.B. drupal https://drupal.org/project/token oder wordpress http://wordpress.org/plugins/all-in-one-seo-pack/ haben. Aber es soll natürlich nicht zum Zwang führen. Meinetwegen geht es auch, einfach nur eine kurze Übersichtsseite für ein Modul zu schreiben und das dann nach Github zu verlinken. Wobei sich hier die Frage natürlich stellt, ob es dann nicht besser gleich im Addons-Repository aufgehoben wäre. Es sollte halt eine engere Verzahnung zwischen dem Anbieten und dem Entwickeln / Bugreporten der Module geben, und das besser organisiert als mit irgendwelchen Forenthreads. Und wenn einer einen besseren Vorschlag dazu hat - ja gerne. Ich war halt damals einer, der eben genau deswegen Redmine mit eingeführt hat, und darauf gedrängt hat das olle trac rauszuwerfen (zum Glück ist's kaputt gegangen).
Das ist halt meine Sicht der Dinge.

Ich sehe es daher nicht als "zentrales" Projekt, sondern eher als ein "Marktplatz" (oder weniger kommerziell: "Sammelsurium") verschiedener Projekte, bzw. Module & anderes.

Quote from: jacobi22 on January 08, 2014, 01:25:48 PM
Das manches nicht mehr den heutigen Standards entspricht oder von verschiedenen Leuten anders umgesetzt würde, ist keine Frage, man muß halt nur dran bleiben.
Und wenn es ein Repository gibt, muss der Entwickler mal von seinen Elfenbeintürmen herunterkommen und sehen, dass es andere anders machen und sie auch lassen. Das was ich die letzten Jahre hier gesehen habe war teilweise furchtbar. Kaum hat einer ein Modul gemacht ist er in die Tonne getreten worden, nur um genau die Fehler die angekreidet wurden zwei Jahre später als offizielle Neuerung zu verkaufen.
Aber nochmal - die Diskussion will ich hier nicht lostreten.

Eine zentrale Stelle kann nur stattfinden, wenn Module auch gewollt sind. Und das waren sie in der Zeit zwischen 2.8.1 und 2.8.4 definitiv nicht, das wissen wir alle. Ich hoffe daher eindringlich, dass mit der 2.8.4 nun wieder Module geschrieben werden können, die Bestand haben - Coding Standards hab ich ja schon auf wb.org (zumindest auf versteckten Seiten) gesehen.
« Last Edit: January 08, 2014, 09:46:16 PM by easyuser »
Logged

Offline Stefek

  • Posts: 6177
  • Gender: Male
  • ("ړ)
AMASP und Download-Bereich
« Reply #13 on: January 08, 2014, 09:46:16 PM »
Quote from: easyuser on January 08, 2014, 09:37:15 PM
Quote from: Stefek on January 08, 2014, 09:10:16 PM
Hallo, es ist auch der Spruch gefallen, dass Module mit Abhängigkeiten (module dependency) nicht in die offizielle Repo sollen?
Man sollte sich davon lösen, das Ganze als "offiziell" zu betrachten. Github oder Sourceforge oder Google gehört ja auch nicht der Code / die Projekte, die dort gehostet werden.

Ich sprach vom offizellen Addon Repository.
Was wenn ich ein Modul mache, das ein anderes Benötigt (z.B. eine spezielle Kommentarfunktion, oder einen ImageHandler, der in mehreren Modulen verwendet werden kann)?

Meiner Meinung nach sollte alles rauf dürfen, was nicht schädlich ist und nicht, ob es dem einen oder anderen gefällt.
Letzten Endes entscheidet derjenige, der etwas verwenden will, was er auswählt und die Repo dient ihm nur dazu, zu sehen, was da ist.
Logged
"Gemeinsam schafft man mehr."

gemeinsam
1. mehreren Personen oder Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander
#Duden

jacobi22

  • Guest
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #14 on: January 09, 2014, 01:16:48 AM »
Quote from: easyuser on January 08, 2014, 09:37:15 PM
Quote from: Stefek on January 08, 2014, 09:10:16 PM
Hallo, es ist auch der Spruch gefallen, dass Module mit Abhängigkeiten (module dependency) nicht in die offizielle Repo sollen?
Man sollte sich davon lösen, das Ganze als "offiziell" zu betrachten.

ja, und dann kommt noch diese Sache -> wer bezahlt, bestimmt die Musik
Wenn ich auf meinem Server alle Modulautoren einlade, dann ist das meine Sache, hier bin ich aber Gast und wenn der Hausherr NEIN sagt, hat sich das erledigt
Und wenn da nichts dran wäre, hätten wir das Thema ja garnicht  :wink:
Logged

Offline Stefek

  • Posts: 6177
  • Gender: Male
  • ("ړ)
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #15 on: January 09, 2014, 02:17:04 AM »
Hausherr? Das hier ist ein Community-Projekt.
Logged
"Gemeinsam schafft man mehr."

gemeinsam
1. mehreren Personen oder Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander
#Duden

Offline easyuser

  • Posts: 832
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #16 on: January 09, 2014, 06:03:09 AM »
Quote from: jacobi22 on January 09, 2014, 01:16:48 AM
ja, und dann kommt noch diese Sache -> wer bezahlt, bestimmt die Musik
Wenn ich auf meinem Server alle Modulautoren einlade, dann ist das meine Sache, hier bin ich aber Gast und wenn der Hausherr NEIN sagt, hat sich das erledigt
Und wenn da nichts dran wäre, hätten wir das Thema ja garnicht  :wink:
Soweit ich weiß, gibt's nen e.V., der durch Communityspendengel der alles bezahlt, ergo ist der Hausherr der Verein. Oder ist unsere Mitarbeit hier unbezahlte Ausnützung mit kommerziellen Hintergedanken?
Ich bin raus, sonst eskalierts.
Logged

jacobi22

  • Guest
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #17 on: January 09, 2014, 08:16:51 AM »
Quote from: easyuser on January 09, 2014, 06:03:09 AM
Oder ist unsere Mitarbeit hier unbezahlte Ausnützung mit kommerziellen Hintergedanken?

Hey, davon war überhaupt nicht die Rede!

Also bitte, ihr beiden, das habe ich weder gesagt, noch gemeint, noch in irgendeiner Weise andeuten wollen - nur um das klar zu stellen!

da kennt wohl wer das Sprichwort nicht?  :-o
Irgendwer hat irgendwann aus irgendwelchen Gründen mal festgelegt, das z.b. Module, die Abhängigkeiten zu anderen Modulen haben, hier nicht gelistet werden sollen. Es wäre also zu prüfen, ob diese Festlegung immernoch gültig ist
Logged

Offline dbs

  • Betatester
  • **
  • Posts: 8914
  • Gender: Male
  • tioz4ever
    • WebsiteBaker - jQuery-Plugins - Module - Droplets - Tests
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #18 on: January 09, 2014, 08:31:44 AM »
 :-) Wundert mich etwas, dass dieser normale Spruch so eine Reaktion auslöst.
Bei Dietmars "Aus, Schluss, basta" hätte ich das eher erwartet.

Für mich stellt sich das so dar, dass die Devs das letzte Wort haben bei allem und somit auch bei dem was ins Repo kommt oder wie die Coding-Standards auszusehen haben bzw. wie weit sich dran gehalten werden muss.

Also muss man so diskutieren bis alle Seiten überzeugt sind und schon geht alles.
Logged
https://onkel-franky.de

Offline hillschmidt

  • Posts: 388
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #19 on: January 09, 2014, 08:59:27 AM »
mmm ... eigentlich ist der Ansatz, den ich aus DokuWiki.org kenne, ganz gut: da werden die Plugins gelistet, kurz beschrieben (auch mit Anhängigkeiten), die meisten sind im (installierbaren) Format auf github abgelegt, und (besonders wichtig!) die Kompatibilität zu den verschiedenen DokuWiki-Versionen angezeigt - wobei nicht immer der Haken sitzt (weil es noch niemand getestet hat), das Plugin aber dennoch läuft. Alllerdings ist die DokuWiki Community anders gelagert (nicht unbedingt kleiner!). Vor allem habe ich dort bislang keine wie auch immer beschaffenen Animösitäten, Ausschlüsse, Disziplinierungen verschiedenster Art, ... feststellen können.

AMASP hat ja einen vergleichbaren Ansatz: eine Auflistung der Module, Templates, ... und die Links zu den Developern und Supportforum (meist hier) werden aufgeführt. Das Design und die Aktualität sind (vorsichtig ausgedrückt) nicht aktuell. Die gelisteten Module direkt unter WebsiteBaker.org sind handverlesen und haben meist das wb approved logo.

Was (außer der dazu benötigten Zeit und Energie!) spricht eigentlich dagegen, AMASP in WebsiteBaker.org zu übernehmen?
Das Einstellen der (neuen und alten) Module könnte ja in vorgegebenem Format mit entsprechenden Mindestanforderunge n (Beschreibung, Autor, Website, Download, Latest Update, Forum, Kompatibilität, Voraussetzungen (!) ...) von den Developern selbst eingetragen werden (Member Logins ... Zugriff nur auf diesen Teil), in einen Bereich "ungeprüfte Module", und die Zertifizierung dann je nach Zeit vom Kernteam gemacht werden, bzw. angesteuert von der Community, worauf solche Module dann in einen anderen nicht öffentlich zugänglichen Bereich "geprüfte Module" verschoben werden? Viel Arbeit, zugegeben, vor allem dann in der Pflege der Infos ... aber dann gäbe es EINE Anlaufstelle für die meisten Module auf der offiziellen Projektseite, wo (Neu-)Nutzer sie ja auch suchen.

Ich gebe zu: VIEL Arbeit ... aber möglich wäre das schon, oder?
Logged

Offline badknight

  • WebsiteBaker Org e.V.
  • **
  • Posts: 819
  • Gender: Male
    • pinzweb
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #20 on: January 09, 2014, 10:46:33 AM »
Quote from: BlackBird on January 09, 2014, 10:28:33 AM

Edit: Die Info ist vom Mai 2013. Auf der "offiziellen Seite" des Addons-Projekts steht darüber nichts.

Stimmt - da steht dazu nichts.
Diese Info wurde auch nur als "Memo" an die Leute verteilt, die das Addon-Repo befüllt haben.

Und nur am Rande: Die DEVS haben damit nichts zu tun.
Logged
Ich würde gern die Welt verändern, doch Gott gibt mir den Quellcode nicht...

Offline badknight

  • WebsiteBaker Org e.V.
  • **
  • Posts: 819
  • Gender: Male
    • pinzweb
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #21 on: January 09, 2014, 11:01:37 AM »
Quote from: BlackBird on January 09, 2014, 10:48:36 AM
Ist das denn nach wie vor gültig? Im Formular kann man ja keine Abhängigkeiten angeben...
Ich frag dir gerne nach.
Meine Meinung dazu wäre:
- Einfach das Addon - Repo so umbauen, dass man ggf. die Module angeben kann welche benötigt werden und fertig.

Aber ich hab da nichts zu sagen :P
Logged
Ich würde gern die Welt verändern, doch Gott gibt mir den Quellcode nicht...

Offline badknight

  • WebsiteBaker Org e.V.
  • **
  • Posts: 819
  • Gender: Male
    • pinzweb
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #22 on: January 09, 2014, 11:14:57 AM »
Ok, hab nun mal nachgefragt:

Egtl. sollte die Vorgabe lauten:
Keine Module die in "fremde" Module eingreifen (Code verändern, etc.)

--
Abhängigkeiten sind kein Problem - nur müssen dies entsprechend gekennzeichnet werden.

Logged
Ich würde gern die Welt verändern, doch Gott gibt mir den Quellcode nicht...

jacobi22

  • Guest
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #23 on: January 09, 2014, 11:50:36 AM »
Quote from: BlackBird on January 09, 2014, 10:39:19 AM
Nur um das nochmal klar zu stellen (obwohl ich das Gefühl habe, die meisten haben mich schon richtig verstanden): Ich bin für ein externes, vom Verein und den DEVs unabhängiges Addons Repo.
.......
Zur Erinnerung: AMASP steht für "ALL Modules and Snippets project".

AMASP hat durchaus Vorteile, es ist bekannt, es hat schon die benötigte Struktur - es sollte halt nur nicht eine Person allein damit belastet werden. Wie gesagt, ich kenne die Abläufe dort nicht, weiß nicht, wer dort was macht

Und was den Bereich hier an geht, ich meine, er sollte für alle offen sein und gehört eben auch KIT dazu, wenn es denn vom Autor gewünscht ist
Logged

Offline Stefek

  • Posts: 6177
  • Gender: Male
  • ("ړ)
Re: AMASP und Download-Bereich
« Reply #24 on: January 09, 2014, 02:29:39 PM »
Quote from: badknight on January 09, 2014, 11:14:57 AM
Ok, hab nun mal nachgefragt:

Egtl. sollte die Vorgabe lauten:
Keine Module die in "fremde" Module eingreifen (Code verändern, etc.)

--
Abhängigkeiten sind kein Problem - nur müssen dies entsprechend gekennzeichnet werden.


Danke für die Klarstellung, Daniel.

Das macht viel mehr Sinn.

Gruß,
Stefek
Logged
"Gemeinsam schafft man mehr."

gemeinsam
1. mehreren Personen oder Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander
#Duden

  • Print
Pages: [1] 2 3   Go Up
  • WebsiteBaker Community Forum »
  • WebsiteBaker Support (2.8.x) »
  • General Help & Support »
  • Hilfe & Support (deutsch) »
  • Diskussion über WB (closed) »
  • AMASP und Download-Bereich
 

  • SMF 2.0.19 | SMF © 2017, Simple Machines
  • XHTML
  • RSS
  • WAP2