WebsiteBaker 2.13.8 is now available!
R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WBhttps://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html
Quote from: badknight on January 09, 2014, 11:14:57 AMOk, hab nun mal nachgefragt:Egtl. sollte die Vorgabe lauten:Keine Module die in "fremde" Module eingreifen (Code verändern, etc.)--Abhängigkeiten sind kein Problem - nur müssen dies entsprechend gekennzeichnet werden.Danke für die Klarstellung, Daniel.Das macht viel mehr Sinn.
Ok, hab nun mal nachgefragt:Egtl. sollte die Vorgabe lauten:Keine Module die in "fremde" Module eingreifen (Code verändern, etc.)--Abhängigkeiten sind kein Problem - nur müssen dies entsprechend gekennzeichnet werden.
Generell: Auf Verbindungen/Abhängigkeiten zwischen Modulen muss unbedingt schon vor der Installation deutlich hingewiesen werden. Am Besten auch schon auf der jeweiligen Downloadseite. So kann jeder User selbst entscheiden, ob er evt. einen abhängigen Rattenschwanz von anderen Modulen auch noch installiert oder gleich verzichtet.
In andere Module 'eingreifen' bedeutet im schlimmsten Fall, irgendetwas in das Verzeichnis eines anderen Moduls zu schreiben oder schreibend auf dessen Datenbanktabellen oder INI-dateien etc. zuzugreifen.
Was aber, wenn eines der Module Tabellen zur Verfügung stellt, speziell für den Zweck, dass andere Module auf diese zugreifen?Praktisches Beispiel: ein Kommentarmodul (nur als Beispiel) auf dessen Methoden mehrere, spätere Module, zugreifen können (eine bereitgestellte Klasse über den Autoloader), sowie in gemeinsame DB Tabellen schreiben (in diesem Falle {TABLE_PREFIX}mod_globalcomments_comments).
<?phpif (class_exists('m_globalcomments_Api')) { // ist die Klasse noch nicht geladen, lädt sie der Autoloader $oGlobalCommentsApi = new m_globalcomments_Api();} else { // sorry, da gibts kein API}
Ist es nicht so, dass eine uninstall.php ein phpScript ausführen kann, der dann, bevor ein Modul deinstalliert wird, auch eine Nachricht ausgiebt?
Ich denke: zuerst sollte man versuchen, das AMASP wiederzubeleben. Das AMASP ist bekannt und im Grunde ja auch richtig.Erst wenn das nicht geht - warum auch immer - sollte man eine alternative Lösung andenken.
Ich hab da kein Problem mit, nur möchte ich mich, wie gesagt, nicht dem Verdacht aussetzen, eigene Ziele zu verfolgen. Wegen Fork und so.
Und weil ich natürlich bevorzugt mit wbProfiles arbeiten würde, das läuft ja in meinem Addons Repo auch. Wobei mir das eingesetzte Modul am Ende wurscht ist, so lange es funktioniert.
In Redmine kann der Modulautor wesentlich mehr - wenn er möchte (man muss ja nicht). News erstellen, Co-Moderatoren ernennen, Dateien hochladen, Wiki erstellen... Was man eben so braucht. Sogar Forum ist für jedes Projekt dabei, ebenso Bugtracker. Grundsätzlich finde ich wird Redmine eh viel zu wenig genutzt, im Forum geht viel zu vieles unter, gerade was Bugs betrifft. Aber es wurde irgendwann mal "runtergefahren" und seitdem wird es halt nicht mehr genutzt.
Cool!
Ich mach mal einen praktischen Vorschlag: Wer Interesse hat, ein "AMASP2" aufzubauen, meldet sich. *handheb*
LIEBES ENTWICKLER-TEAM: Gerade hinsichtlich AMASP hättet ihr das vorgeschlagene Projekt schon längst angehen sollen. Ich fände es daher toll, wenn Ihr das Vorgeschlagene und auch das angebotene Engagement mit einem klaren offiziellen Votum unterstützen würdet. Denn ich mag WSB. Und denke, wenn eine solche "offizielle" Seite endlich wieder im offiziellen Rahmen aufgebaut würde, würde es dem Gesamprojekt einen großen Schub nach vorne verleihen.
2) Diese absurde Feindschaft zwischen WB und Forks ist einfach grotesk und letzten Endes ein Knieschuss. Es soll doch bitte schön jede_r so machen können, wie er_sie will. Es wäre zum Beispiel ein extrem herber Verlust, Module von bestimmten Entwickler_innen von vornherein auszuschließen, nur, weil diese sich auf andere Forks spezialisiert haben.
3) Das Modulverzeichnis sollte ohne Entwicklerkenntniss e, ohne Login und ohne Spezialsoftware nutzbar sein. Irgend etwas, wofür erst ein Git-oder-was-auch-immer-Client (Redmine), eine Anmeldung (Github) oder was auch immer vonnöten ist, bringt genau gar nichts.
4) Nicht das Rad neu erfinden. Wie machen es die anderen (Wordpress, Joomla, oder auch Modified-Shop)? Warum funktioniert das da und hier nicht? Was könnte beim zu entwickelnden $WB-Modulverzeichnis besser/anders gemacht werden?
Ich versteh dich absolut nicht - was hat bitte Redmine mit GIT zu tun?
Erst alles schlecht machen, was neue ist - dann meckern
Nichts, außer dass ich beides aus Endbenutzer (Anwender-, nicht Modulentwicklersich t) kompliziert finde und ich mich z.B. nicht an noch einer Plattform anmelden möchte, um Bugs zu posten oder etwas herunterladen zu können.
Das beziehst Du jetzt aber nicht auf mich, oder?
Dir ist aber schon bewusst, dass das aktive Entwickler-Team aus 2 Leuten besteht. Einer Davon muss sich gesundheitlich immer sehr zurückhalten.Und eine Person allein kann nicht alles machen.
Problem: Zu viel zu tun, zu wenig Leute. Aktive User, die WB helfen kannst an 2-3 Händen abzählen (Inkl. WB-Team). Viele Team-Member (laut Webseite) haben einfach keine lust / Zeit mehr sich um WB zu kümmern.
Dir ist aber schon bewusst, dass das aktive Entwickler-Team aus 2 Leuten besteht. Einer Davon muss sich gesundheitlich immer sehr zurückhalten. Und eine Person allein kann nicht alles machen.
Wobei WB in Sachen Rechteverwaltung ja auch nicht gerade ein Highlight ist...