WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Frontend-Edit Überlegungen
Waldschwein:
Das mit jeder Section sollte sich nicht als allzu großes Problem darstellen, da es ja im Core (seit WB 2.8.1) "ein wenig" Section-Abhängiges Editieren gibt. Muss man nur wieder auf true setzen durch das Modul und dann sollte es eigentlich gehen. Bleibe ich aber dran.
Interessant wird es dann in Verbindung mit jQuery, dass man denkt, man bleibt im Frontend. Das denke ich wird nicht ganz so einfach, weil man das Backend-Theme manipulieren muss durch jQuery (blende XY aus, nehme dies und jenes und mache einen iframe draus usw.). An WB soll ja trotzdem alles gleichbleiben, und ich finde in allen WBs ab mind. 2.8.0 ohne Probleme laufen.
Das Admin-Tool ist sinnvoll, weil das zugrunde liegende Droplet einen Parameter hat, mit dem man dies und jenes an und ausschalten kann. Und in PHP-Dateien herumfuhrwerken ist pfui. Ist aber alles ein Paket. Interessant eben, weil man später wenn einem etwas einfällt ohne Probleme erweitern kann, und technisch keine großen Hürden mehr dann vor sich hat, weil das Grundgerüst eh schon steht.
Gruß Michael
Stefek:
Cool Michi, tob Dich aus.
Bin gespannt, was bei rum kommt.
LG,
Stefek
Waldschwein:
Dann viel Spaß im Kurzurlaub.
Allerdings werde ich mit einem Ergebnis, das ich ohne jetzt riesigen Bedenken zu haben aus den Händen geben kann sicher etwas länger brauchen. Aber ist ja egal - wie gesagt, wenn jemand anderes tun will, oder gemeinsam oder wie auch immer ist ja alles keine Sache.
Edit: Übrigens - an alle die meinen "mit jQuery Admin geht das alles viel besser" - ich werde mich nicht weigern, wenn es keine Installationen betrifft die jQuery Admin nicht installiert haben eine Schnittstelle einzubauen, sofern hier jemand drüberguckt. Einzige Bedingung: Das Programm muss auch ohne jQuery Admin vollständig und fehlerfrei laufen, ich möchte eben nichts zu arg um den Core herum programmieren. Weil gerade hier sieht man mögliche Probleme im Core deutlich (gerade deswegen würde das Programm wie es ist unter keiner WB Installation laufen außer auf der aktuellen SVN, man muss ja modern bleiben, aber zum Glück ist WB ja ein bißchen OOP und man kann die vorhandenen Klassen erweitern ohne Probleme befürchten zu müssen).
Gruß Michael
Anbei mal zwei Screenshots. Im Frontend geht das ganze natürlich schon mit jQuery Pop-Up auf - ich bin gerade dran, das ganze mit AJAX zu gestalten und nur Teile des Backends anzuzeigen - sprich nur WYSIWYG Form von Section X usw. Geht momentan aber wirklich nur mit WYSIWYG, weil die anderen Seiten-Module i.d. Regel "irgendwie" eingebaut sind, aber leider nicht greifbar.
Was dann später mal Schnittstellen betrifft - ja gut, da muss man dann weiter sehen.
Natürlich braucht's jQuery im Frontend, sonst geht nicht viel. Verlassen wird sich auf nichts, was nicht seit WB 2.8.0 fest in WB drinnen ist.
Warum AJAX?
Ganz einfach - iFrame geht auf, man editiert wild drauf los, klickt auf "Speichern" und dann sendet AJAX alles an WB. Gibt's Erfolg wird das Fenster geschlossen. Einfacher geht's nicht (für den Benutzer, für mich schon, kenn mich da ja nicht so wahnsinnig toll aus...), ohne den Core von WB anzutasten.
[gelöscht durch Administrator]
BlackBird:
Ich denke, Du könntest da problemlos bei der FG abschauen. Die Version 1.0.2 läuft perfekt sowohl mit als auch ohne JQA.
Stefek:
Hallo Chio,
einmal übern Teich geschaut:
http://diem-project.org/blog/online-demo-available
Selten elegantes FrontendEdit,
ansonsten habe ich mir das CMS aber nicht sonderlich angeschaut.
Sieht gesund aus.
Gruß,
Stefek
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version