WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

Frontend-Edit Überlegungen

<< < (8/11) > >>

chio:
Klar, Stefek, dass da auch andere Sachen ins Spiel kommen.
Das überlasse ich aber GERNE unseren 2 Megapearls - dem Dev-Konzentrat ;-)

Und da will ich hier auch nicht diskutieren. Für mich ist es _nur_ eine andere Darstellungsweise des Backends. Was die Zukunft bringt, werden wir sehen, wenn sie da ist. "Warten" brauchen wir _nicht_ drauf.

Stefek:
Hallo Chio,

ich muss ehrlich sagen, die ganze Idee und was Du vorhast gefällt mir - doch ich kann es zeitlich nicht schaffen, mir im Moment weiter Kopf darüber zu machen.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg damit.
Sicher wäre so ein "Klub der lebendigen Baker" gut, um Ideen zu sammeln, sich auszutauschen und Prototypen zu entwickeln - denn die MegaPearls werden es vielleicht umsetzen können, aber ohne vorher gut durchdachte Ideen wird es so enden wie das derzeitige Backend.

Zu schade dass WB linear entwickelt wird und man nicht in "Projekt-Branches" zu denken gelernt hat.
Andere machen es - hier ist es nicht der Fall.

Gruß,
Stefek

Waldschwein:
Hallo!

Man kann ja jederzeit sich zusammensetzen. Ideen austauschen Prototypen entwickeln usw. geht doch alles.
Wenn man eine SVN braucht - Github, Sourcefourge o.ä. ist ja immer da, wenn jemand einen (Root-)Server hat kann man auch Redmine / trac sich installieren. Technisch ist alles kein Problem. Und wenn eine andere Umgebung besser ist als das Forum hier - nichts leichter als das.
Projekt-Branches ist ein gutes Stichwort, wäre zu wünschen. Ist halt sehr schwer, nicht alle haben damit gute Erfahrungen gemacht, und ich habe Bedenken, dass jemand bei WB länger als 1-2 Jahre Atem hat etwas aktiv zu machen.
Branches wäre natürlich gut - z.B. könnte man so alle "ungeliebten" Module mal auf eine Liste setzen, rauswerfen und von vorneherein gescheit aufziehen. Weil nichts gegen die beiden Entwickler (sie machen viel und sie machen gut) - nur wenn ich mir die Zeitspanne ansehe, was alle seit WB 2.8.0 passiert ist und was noch alles in WB 2.8.x passieren soll kann man sich ausmalen, dass das mit WB3 nichts mehr wird - alleine schon zeitlich.
Wenn man mehr ins Boot holt - nun, auch damit hat WB schlechte Erfahrung. Aber man kann doch alles abtreten, was man nicht will. Müssen die Entwickler sich drum kümmern, ob das Backend valide ist gut aussieht - nö, dafür gibt's Webdesigner. Und wenn sich jemand bereit erklärt XY zu machen setzt man eine Deadline, und dann sieht man weiter oder macht es halt doch selber - verloren ist dabei aber nichts.

Gruß Michael

Waldschwein:
Hallo!

So, erster Prototyp rennt hier bei mir in der Gegend herum. Er kann noch nicht viel mehr als das Droplet, das in WB 2.8.2 integriert ist. Wird aber als Modul installiert und funktioniert auch unter WB 2.8.0 (die entsprechenden neuen Funktionen aus WB 2.8.2 / SVN werden als wb-Class-Erweiterung mitgeliefert).
Ins Template muss natürlich ein Aufruf Einzug halten - sowas wie <?php frontend_edit(); ?> (kennt man ja schon aus dem alten Modul). Das Aussehen wird über eine frontend.css gesteuert - die Funktionalität des Ganzen kann über ein Admin-Tool angepasst werden. Rudimentärer Screenshot s.u.
Wer mehr will meldet sich hier oder halt sonst wie - wenn jemand meint "Is nix, kann ich besser" - umso besser, bin ja kein Profi.

Gruß Michael


[gelöscht durch Administrator]

Stefek:
So eins habe ich auch (als Snippet, ohne Admin-Tool).
Aber interessanter wäre, wenn sich das in jede Section einfügt, auf denen der Eingeloggte User Schreibrechte besitzt (natürlich dann nur für den Edit Button).

Ich arbeite vielleicht nach meinem (kurzen) Urlaub dadran.
Es sei denn Du, oder jemand sonst, hat auch andere Ideen.

Gruß,
Stefek

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version