WebsiteBaker Logo
  • *
  • Templates
  • Help
  • Add-ons
  • Download
  • Home
*
Welcome, Guest. Please login or register.

Login with username, password and session length
 

News


WebsiteBaker 2.13.6 is now available!


Will it continue with WB? It goes on! | Geht es mit WB weiter? Es geht weiter!
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32340.msg226702.html#msg226702


The forum email address board@websitebaker.org is working again
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32358.0.html


R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WB
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html


* Support WebsiteBaker


  • Home
  • Help
  • Search
  • Login
  • Register

  • WebsiteBaker Community Forum »
  • WebsiteBaker Support (2.8.x) »
  • General Help & Support »
  • Hilfe & Support (deutsch) »
  • Diskussion über WB (closed) »
  • Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
  • Print
Pages: [1] 2 3   Go Down

Author Topic: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit  (Read 12898 times)

StudioVerlag

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« on: March 02, 2010, 11:54:30 PM »
Da wiederholt -eben auch jetzt wieder, wenn auch "nur" strukturbedingt- Beiträge von mir "verschwunden" sind: bitte diese Einleitung auch löschen.
« Last Edit: March 03, 2010, 08:34:24 PM by Hans>NULL »
Logged

Offline BerndJM

  • Posts: 1764
  • Gender: Male
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #1 on: March 03, 2010, 01:49:28 AM »
Hans,

sei so gut und lese Werners (DarkViper) Post noch mal genau durch, dann sollte sich auch ir erschließen, was er damit ausdrücken möchte:
- man ist sich der Tatsachen bewußt
- es wird in der 3er Version diesbezüglich massive Änderungen geben, die
- in der 2er Version nicht möglich, oder (ich interpretiere jetzt mal) nur unverhältnismäßig hohem Aufwand zu realisieren wären.

Aber ich glaube diese ganze Thematik wurde schon so oft wiedergekäut ....

Grüßle Bernd
Logged
In theory, there is no difference between theory and practice. But, in practice, there is.

doc

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #2 on: March 03, 2010, 08:05:23 AM »
 Hi,

Quote from: DarkViper
Derzeit ist WB aus Sicht der Module leider offen wie ein Scheunentor
Naja, nicht nur aus Sicht der Module. Jedes Add-on, ob Sprachdatei oder Template macht WB offen wie ein Scheunentor (PHP Code halt).

Quote from: DarkViper
Erst ab der nächsten Generation (3.x) ist die Realisation eines effektiven Sicherheitskonzepte s möglich, genauso wie eindeutige Schnittstellen und Guidelines.
Naja, auch in WB 3 wird man mit dem PHP Code in Add-ons viel Unsinn anstellen können, das kann man nicht wegdesignen. Bei den Schnittstellen stimme ich Dir zu.

Guidelines kann es auch für WB 2.x geben. Denke mal gut 80% aller Module auf AMASP sind nicht ausgereift.
Allerdings haben Guidelines auch nen Haken. Es muss dann auch ein Team geben, welche Module dahingehend prüft. Auch müssten dann sämtliche Core-Module (z.B. News, Form) neu programmiert, oder entfernt (Code) werden. Was passiert mit alten Modulen? Die werden meist gar nicht mehr betreut, kommen die dann in die Mülltonne?

Guidelines alleine sind kein garant für irgendwas, vor allem nicht wenn es gar keine Leute gibt, welche für deren Umsetzung sorgen können.Die Template Guidelines sind seit August 2008 verfügbar. Bis heute wurden genau 2 Templates veröffentlicht, welche diesen Richtlinien entsprechen. Und die Template Guidelines sind um einiges "laxer" als Modulguidelines je weren könnten.

Ich halte allerdings nichts davon, jetzt wieder auf die "Eierlegende" Wollmichsau WB 3 zu warten in der dann alles besser wird. So lässt man die Anwender von WB 2.x und dessen Module im Regen stehen. Was spricht dagegen, die gröbsten Schnitzer die in vielen Modulen zu finden sind (XSS, SQL injection, globals, unsicherer Dateiupload etc.) in eine Do's und Dont's Liste zu packen. Davon würde nicht nur WB 2, sondern ganz sicher auch WB 3 profitieren. Mit so ner "Qualitätsliste" bräuchte es warscheinlich keinen eigenen WB Add-on Showcase mehr, da die meisten Add-ons wohl durchs Raster fallen würden. Da viele Add-ons nicht mehr betreut werden, würde sich die Liste der halbwegs brauchbaren Add-ons drastisch reduzieren (10-15).

Quote from: Hans->Null
Aus dieser Zeit heraus rührt übrigens meine teilweise unerträgliche Art des Vortrags und nicht weil ich grundsätzlich ein Arschloch wäre. Dies nur so am Rande notiert.
Naja, sein heutiges Verhalten damit zu rechtfertigen dass einem vor 1-1.5 Jahren etwas sauer aufgestossen ist, ist mit verlaub gesagt ziemlich armselig :wink:

Doc
« Last Edit: March 03, 2010, 08:46:40 AM by doc »
Logged

Waldschwein

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #3 on: March 03, 2010, 09:02:52 AM »
Hallo!
Quote from: doc on March 03, 2010, 08:05:23 AM
Mit so ner "Qualitätsliste" bräuchte es warscheinlich keinen eigenen WB Add-on Showcase mehr, da die meisten Add-ons wohl durchs Raster fallen würden. Da viele Add-ons nicht mehr betreut werden, würde sich die Liste der halbwegs brauchbaren Add-ons drastisch reduzieren (10-15).
Und das ist genau das Problem des Add-on Showcase. Er ist technisch gesehen in einem sehr fortgeschrittenem Stadium mittlerweile, aber die ganze Sache hat einen Haken: Man kann ihn nicht benutzen, weil man nicht weiß, welche Module man überhaupt draufstellen kann.
WB3 löst das Problem (ebenso wie viele andere) nicht, es muss aus meiner Sicht zwingend eine WB-Versionsunabhängige Kontrolle geben. Ob jetzt mit Guidelines, Workflow etc.
Wenn man das Ganze aber mit WB2 schon einführt, hat man genügend Erfahrung, es mit WB3 besser zu machen.
Das alles hat nämlich mit WB selbst erst einmal recht wenig zu tun.

Gruß Michael
Logged

chio

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #4 on: March 03, 2010, 09:05:55 AM »
Auf WB3 zu warten, das halte ich mal für den völlig falschen Weg.

zu den Template-Guidelines: Templates bieten wohl kaum eine Einfallsmöglichkeit und Aussagen wie
Quote
Bis heute wurden genau 2 Templates veröffentlicht, welche diesen Richtlinien entsprechen.
beziehen sich wohl nur auf die insgesamt 2 ;-) Templates, die seither ins offizielle Verzeichnis Eingang gefunden haben.
OK, da ich gerne die editor.css auch ins Template lade, entsprechen auch meine Templates nicht, aber das ist wohl verschmerzbar. Gibt es eigentlich Richtlinien, wie ein Template im Jahr 2010 auszusehen hat? (Link?)

Die Module-Guidelines (Module Primer) halten sich in den ersten Teilen lange damit auf, ob mit 4 Leerzeichen oder mit TAB eingerückt werden soll; kurz bevor es spannend wird (Sicherheitskonzepte, do's and dont's..) ist meines Wissens nach wenig vorhanden.

Vielleicht passiert hier etwas, was auch ich gut kenne: Sobald man beschreibt, warum was wie ist, fällt einem auf, dass das vielleicht gar nicht so gut durchdacht ist... Ich fange öfter mal beim Anleitung schreiben an, das Ding, das ich beschreibe, zu hinterfragen - "Was habe ich mir dabei eigentlich gedacht? Das kann man ja keinem Menschen erklären.. das ist ja völlig verquer.."
Logged

chio

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #5 on: March 03, 2010, 09:31:09 AM »
Ich denke, jetzt werden massenweise Leute ihre WB-Installationen checken.

Warum macht nicht jemand (der's kann) ein kleines Tool, das sofort eine Warnung ausgibt (oder ein Mail an den Admin sendet), sobald bestimmte Dateien nicht mehr wie erwartet aussehen? Bei der config.php lässt sich ja leicht einmal überprüfen: Stringlängen aller Konstanten zusammenzählen, von der Gesamtlänge abziehen, das was übrig bleibt muss eigentlich immer ziemlich gleich sein. Auch bei den accessfiles kann man sehr einfach checken, ob da was faul ist.
Zudem sind die accessfiles leicht wieder herzustellen: Loop durch die Pages-Tabelle und neu schreiben.

Klar, das löst das Problem nicht, aber wenn ich schwere Grippe habe, nehme ich Antibiotika - obwohl die eigentlich nicht gegen Grippe helfen. Aber sie wirken gegen Sekundärkrankheiten und entlasten das Immunsystem.

Wenn ich sofort merke: Da hats was! - dann kann ich schneller reagieren und auch das Loch schneller finden.
Logged

Waldschwein

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #6 on: March 03, 2010, 09:51:18 AM »
Hallo!

Ich bin an so einem Check dran, aber das hat wieder mal einen Denkfehler, der mir erst aufgefallen ist, als es mehr oder weniger (bis auf ein paar technische Schnitzer, die noch zu beheben sind) fertig ist:

Niemand hier hat eine Release-Version von WB! Die Probleme sind Module, die man gar nicht checken kann, unterschiedliche Versionen, Fehler der Server-Konfiguration, etc.
Also macht es recht wenig Sinn aus meiner Sicht, so einen WB 2.8.1 Check zu veranstalten, aber gut, wenn ich fertig bin werde ich ihn mal darstellen. Momentan sieht's in etwa so aus:
http://dev.zweiwelt.com/wb_281_precheck.php

Massenweise wird kaum jemand etwas checken, weil die Leute, die vorsichtig sind so und so checken, die anderen aber so und so nicht.  :wink: Und selbst dann, wenn es mal infiziert ist befolgen nur wenige den Rat von Leuten, die es wirklich wissen. Erst dann, wenn niemand mehr auf die Seite draufkommt, weil die Browser-Fishing-Schutzmeldungen greifen und niemand mehr auf die Seite lassen ohne große Warnung.

Gruß Michael
Logged

doc

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #7 on: March 03, 2010, 10:56:43 AM »
Hi,

Quote from: Chio
Die Module-Guidelines (Module Primer) halten sich in den ersten Teilen lange damit auf, ob mit 4 Leerzeichen oder mit TAB eingerückt werden soll; kurz bevor es spannend wird (Sicherheitskonzepte, do's and dont's..) ist meines Wissens nach wenig vorhanden.
Die ersten vier Teile des Modul Primers behandeln grundsätzliche Missstände vieler Module.
Teil 1: geht kurz auf PHP Grundeinstellungen (viele Autoren wissen gar nicht dass ihre Module zuhauf Fehler- oder Warnmeldungen produzieren)
Teil 2a: verdammt die inline CSS Angaben vieler alten Module, welche zu nicht validem HTML markup führen
Teil 2b: behandelt grundsätzliche Überlegungen zu Mehrsprachigkeit (viele Module verwenden hardgecodete Textausgaben)
Teil 2c: behandelt Grundsätze zur Trennung von HTML, CSS und PHP Code (Module nach diesem Prinzip kann man an 2 Händen abzählen)

Die Schritte 3 und 4 sind in recht rudimenärer Form in den Datei-Kommentaren des veralteten "Hello World" Moduls zu finden.
Dort werden die gröbsten Schnitzer (XSS, SQL injection) angeschnitten (allerdings recht veraltet).

Es gibt brauchbare Ansätze, nur halt nichts "offizielles" und nichts was zu "100%" fertig bzw. auf aktuellem Stand ist.

Doc
Logged

Waldschwein

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #8 on: March 03, 2010, 11:06:46 AM »
Quote from: WebBird on March 03, 2010, 11:04:21 AM
Ich will ja nicht stänkern, aber kritisieren hilft wenig, machen viel mehr. :roll:
Das Problem ist nur, dass das in den Bereich des QM-Teams fällt, und das QM-Team bisher gesagt hat, in WB 2x wird es nichts geben.
Sprich: Für WB 2 wird's auch keinen Add-ons Showcase geben.  :wink:

Gruß Michael
Logged

Waldschwein

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #9 on: March 03, 2010, 11:39:45 AM »
Hallo!
Quote from: WebBird on March 03, 2010, 11:24:29 AM
Das hast du mißverstanden. Hier wird viel gestänkert, weil dieses oder jenes "noch immer nicht..." bla. Wenn aber die Leute, die stänkern, einfach mal tatkräftig mit anpacken würden, gäb's auch nix mehr zu stänkern. :P

Nicht bös gemeint. ;)

Nö, verstehe ich schon nicht falsch. Ich werde mal einen Add-ons Plan ausarbeiten (natürlich nur Grobkonzept) und dann intern vorstellen. Dann kann jeder seinen Senf dazu beitragen der möchte (bloß nicht offen im Forum, das führt zu nicht viel) und dann sieht man weiter. Im ICQ bin ich online, kannst ja mal dich melden.

Edit: Gerade auch deswegen, weil ich jetzt auf der Webseite das Forumlar eingerichtet habe, das manche auch schon erfolgreich ausgefüllt haben, nur ein bißchen in der Luft hänge, was Aufnahme und Ablehnung etc. betrifft.

Gruß Michael
« Last Edit: March 03, 2010, 11:42:03 AM by Waldschwein »
Logged

chio

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #10 on: March 03, 2010, 11:41:50 AM »
Das braucht man keine CronJobs dafür, man kann auch einfach die Seitenaufrufe selbst verwenden.
Man hängt es also einfach in die index.php rein. (Ich gehe mal davon aus, dass eine typische WB-Site auch besucher hat)

Bei jedem Aufruf (einer beliebigen Seite) wird dann geschaut:
Wann wurde das letzte mal etwas gecheckt; wenn < 5 Minuten: nix machen.
else:
welche Nr (integer) liegt an, in eine kleine Tabelle greifen:
datei/mit/diesernummer.php, letzter hashwert davon (wenn leer eben neu eintragen)
Wieder Hashwert bilden, vergleichen, wenn OK:  timestamp  und Nummer für nächste Prüfung eintragen
wenn nicht: Mail an den Admin, timestamp der letzten Benachrichtigung (sonst bekommt man 30 Mails)

So ein Tool würde also reihum alle eingetragenen Files checken. Die access-files (ja, das sind die im /pages-Verzeichnis), sollte man ohne Hashwert, nur formal überprüfen, zb immer das, das gerade aufgerufen wurde.

Dazu ein kleines Admin-Tool, das den "Scanstatus" zeigt und ggf die Hashwerte zurücksetzen kann (könnte ja mal was daneben gehen), eventuell auch einen "Jetzt alles" checken-Schalter..

Sollten sich mal anhaltspunkte ergeben, könnte man das auch verwenden, um Datenbankeinträge zu überprüfen.

So ein Tool sollte eigentlich keine große Hexerei sein.
Logged

chio

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #11 on: March 03, 2010, 12:03:37 PM »
Meinst du mich?
Sowas sollte man NICHT mir überlassen - ich kann gerade mal CopyPaste
(kann ein Hashwert Leerzeichen enthalten? Welchen Delimiter verwendet man zwischen Pfad und Hashwert?.. Ich weiß ja nichtmal sowas..)

EDIT: Querverweis:
https://forum.WebsiteBaker.org/index.php/topic,17397.msg115051.html#msg115051
« Last Edit: March 04, 2010, 03:44:00 PM by chio »
Logged

doc

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #12 on: March 03, 2010, 12:12:14 PM »
Hi,

Quote from: WebBird
Ich will ja nicht stänkern, aber kritisieren hilft wenig, machen viel mehr.
Wie gesagt, es gibt brauchbare Ansätze. Nur bleibt es halt bei "Ansätzen", wenn von "offizieller" Seite keine klare Stellung diesbezüglich bezogen wird. Alles was ich bisher "zwischen den Zeilen" gelesen habe (Post DarkViper, Waldschwein) geht eher in die Richtung "kommt alles mit WB 3".

Quote from: Chio
Gibt es eigentlich Richtlinien, wie ein Template im Jahr 2010 auszusehen hat? (Link?)
Gehe mal davon aus, dass die offiziellen Guidelines auf der "offiziellen WebsiteBaker Webseite zu finden sind :wink:. Wenn die Guidelines nach heutiger Sicht in einigen Punkten überholt sind, muss man sie halt an den aktuellen Status anpassen.

Doc

P.S.: Wäre eventuell wieder mal an der Zeit diesen Thread zu teilen.
Einmal in "Code Injection: Da ist was faul"
Und einmal in: "Guidelines, ja nein, wer brauchts, wer machts, wen kümmerts"
« Last Edit: March 03, 2010, 12:22:35 PM by doc »
Logged

Waldschwein

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #13 on: March 03, 2010, 12:23:21 PM »
Hallo!
Quote from: doc on March 03, 2010, 12:12:14 PM
Gehe mal davon aus, dass die offiziellen Guidelines auf der "offiziellen WebsiteBaker Webseite zu finden sind :wink:. Wenn die Guidelines nach heutiger Sicht in einigen Punkten überholt sind, muss man sie halt an den aktuellen Status anpassen.
[/quote]

Jo, wenn es davon noch eine Arbeitsdatei gibt, wäre es sinnvoll, die mal dem entsprechenden Team oder halt sonstwem zu geben, die .pdf kann man leider nicht exportieren. Würde Arbeit ersparen.  :wink:

Gruß Michael
Logged

Offline DarkViper

  • Forum administrator
  • *****
  • Posts: 3087
  • Gender: Female
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #14 on: March 03, 2010, 01:01:13 PM »
die Aussage: "kommt alles mit WB3..." hat einen recht simplen Hintergrund.
Im Moment ist hinsichtlich WB3 -noch fast alles offen und so konzentriere ich mich gerade darauf Sicherheitsrichtlin ien (teilweise das dazugehörende Klassenkonzept) sowie recht detailierte Schnittstellendefin itionen zu erstellen, BEVOR die eigentliche Entwicklung erfolgt und diese Vorgaben von der ersten Codezeile an eingearbeitet werden können. Ein nachträgliches Aufpfropfen von Sicherungen etc. würde wiederum nur einen lückenhaften Patchworkteppich ergeben, wie von WB2.x leider nur zu gut bekannt.

Da WB3 ja auch auf einem völlig neuen Konzept aufgebaut sein wird, natürlich ohne die wichtigsten Merkmale wie Modularität, einfachste Bedienung und Schnelligkeit ausser Acht zu lassen, wird auch ein völliges Redesign aller Module erforderlich werden. Genau hier kann dann die QS effektiv eingreifen und jedes Modul nach Checkliste überprüfen und freigeben, bzw. ablehnen. Überprüft wird dabei jedoch nur die Sicherheit, die Art der Einbindung, und der strukturelle Aufbau. Um so 'unwichtige Nebensächlichkeiten' wie die steuerrechtlich korrekte Berechnung der Mehrwertsteuer in der Bakery etc...  wird sich die QS nicht kümmern. Derartiges ist ausschließlich die Aufgabe der Modulautoren.

Selbstverständlich wäre / ist es durchaus möglich, einen Auszug der WB3-Guidelines in angepasster Form bereits für WB2.x zu veröffentlichen. Nur sehe ich hier das Problem, dass nicht - wie doc schon sagte, höchstens eine Handvoll Module die Prüfung bestehen könnte.. - sondern, dass fast alle der derzeit existierenden Module mit Pauken und Trompeten durch die Prüfung rasseln würden.

Ich kann mir aber gerne die Arbeit machen, die nächsten Tage einen - leider etwas - groben, angepassten Auszug der bereits bestehenden (noch nicht offiziell vorgestellten) 3er Richtlinien zur Diskussion zu stellen. Es werden sich dann zwar einige Modulentwickler 'auf die Füsse getreten' fühlen...  aber das kenne ich aus keiner QS anders, das liegt da einfach in der Natur der Sache.  :wink:   Ich denke jedoch, dass ich in meinen über 30 Jahren als Programmierer (nicht einfach nur Coder) genügend Erfahrung gesammelt habe, um zu erkennen, was notwendig, sinnvoll und machbar ist und was nicht.

Werner
Logged
Der blaue Planet - er ist nicht unser Eigentum - wir haben ihn nur von unseren Nachkommen geliehen

"We need education to cope with digitalization - and NOT the digitalization of education.!"

Tägliches Stoßgebet: Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel !

chio

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #15 on: March 03, 2010, 02:23:30 PM »
Jetzt noch mal etwas Senf von mir:

Jedesmal, wenn jemand hier postet, dass seine Site (warum auch immer) gehackt worden ist, startet hier:
1.) Die Aufforderung, die Logfiles durchzusehen, was kaum mal wer macht, weil niemand sagt, wonach man suchen soll.
2.) Gegenseitige Schuldzuweisungen
3.) Der Ruf nach einem Arbeitskreis
4.) Der Ruf des Arbeitskreis nach genaueren Vorgaben
5.) Der Ruf nach einem Arbeitskreis, um die Vorgaben zu erstellen.
6.) Vertagung (auf WB3)

Ich bezweifle, dass die Leute 2 Jahre warten werden, bis es endlich jemand wirklich was macht. SO wird das nichts.

Logged

doc

  • Guest
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #16 on: March 03, 2010, 06:04:45 PM »
Hi,

Quote from: DarkViper
Ich kann mir aber gerne die Arbeit machen, die nächsten Tage einen - leider etwas - groben, angepassten Auszug der bereits bestehenden (noch nicht offiziell vorgestellten) 3er Richtlinien zur Diskussion zu stellen.
Das wäre doch mal ein Anfang. Scheint diesbezüglich ne Menge diskussionsbedarf zu geben.[/quote]

Quote from: DarkViper
Nur sehe ich hier das Problem, dass nicht - wie doc schon sagte, höchstens eine Handvoll Module die Prüfung bestehen könnte.. - sondern, dass fast alle der derzeit existierenden Module mit Pauken und Trompeten durch die Prüfung rasseln würden.
AMASP listet aktuell 224 Module. Bei meinen geschätzten zwei handvoll brauchbaren Modulen (sprich 10) würden damit 95.5% der Module durchs Raster fallen – und das meist zu Recht :wink:

Denke nur man sollte heute bei WB 2.x mit Standards anfangen, diese weiter entwickeln, auf ihre Tauglichkeit und Akzeptanz hin testen, statt nochmals 1-2 Jahre auf WB 3 zu warten.

Bisher ist nur klar, dass WB 3 keine Abwärtskompatibilit ät bestehender Add-ons (Templates, Module, Sprachdateien) bieten wird und diese eh neu programmiert werden müssten. Völlig unklar hingegen ist, ob und wann WB 3 erscheinen wird. Es ist auch nicht abzusehen, ob genügend Leute auf WB 3 upgraden und Add-ons für diese Plattform bereitstellen werden. Letztendlich entscheiden aber auch die verfügbaren Erweiterungen über die Akzeptanz eines CMS. Was nützt der schönste Core, wenn es für den Otto-Normalanwender keine oder nur wenige Erweiterungen gibt.

Doc

P.S.: Denke so langsam wäre ein aufteilen des Threads wirklich hilfreich :wink:
« Last Edit: March 03, 2010, 06:07:56 PM by doc »
Logged

Waldschwein

  • Guest
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #17 on: March 03, 2010, 08:37:34 PM »
Hallo!

Wurde aufgeteilt, ich weiß aber nicht, ob jeder Beitrag genau erwischt wurde, aber egal, die 5 Leute die sich dafür interessieren können es sich ja zusammenreimen.  :wink:

Zum Thema (ich interessiere mich dafür, weil ich momentan wohl der einzige bin, der bei Add-on Anfragen auch das Formular anguckt, andere munkeln bloß hinter vorgehaltener Hand, dass alles Mist sei aber mir kann's egal sein, wer was macht ist immer der Depp):

Ich bin nicht darüber glücklich, dass alles wieder mal aufgeschoben wird. Ich habe auf der Webseite (bewusst) die Möglichkeit bereitgestellt, endlich einmal in einem Format jenseits von "Kontaktiere mal XY, der dir dann sagt, dass du AB kontaktieren sollst, weil XY grade nicht mehr mitarbeitet, aber AB weiß auch nicht so recht ob und wieso" in den Showcase zu bringen.

Im Prinzip haben wir momentan für WB 2.8.1 eigentlich schon alles, was man braucht, von der technischen Sicht. Dass Bianca dran ist, die Download Gallery auf ein ganz anderes Niveau zu heben ist toll, aber wenn gesagt wird, dass es für WB 2.x keine Module-Guidelines gibt, dann sage ich Bianca, dass sie aufhören soll, ihre Zeit weiterhin damit zu verschwenden - weil es bringt nichts, Add-ons hier anzubieten, wenn man nicht weiß welche drauf sollen. Es war dann mein Fehler - ist kein Beinbruch, wenn wir solange einen Link zu AMASP setzen, bis WB3 kommt, und generell den armseligen Add-ons Showcase von WB.org einfach einfrieren.
Das nimmt keiner ernst, aber das ist die einzig sinnvolle Alternative. Und wenn ich sehe, dass wieder 95% fertige Sachen herumfliegen, aber die letzten, entscheidenen 5% keiner Lust hat, dann soll man schon im Vorfeld aufhören. Ich bin ja schon lange genug hier anwesend, um zu wissen, wie der Hase so läuft.

Zum eigentlichen Thema:

Mir geht es nicht um WB 3 - es ist klar, dass WebsiteBaker 3 eigentlich genauso gut auch anders heißen könnte (was evtl. hilfreich wäre, um Missverständnissen vorzubeugen). WB 3 ist für mich in ferner Zukunft, seit länger als einem halben Jahrzehnt. Es gab schon vor zwei Jahren eine Alpha-Version davon, und jetzt gibt es eben wohl einmal ernsthaftere Bemühungen darum - aber ich glaube erst dann an WB 3, wenn ich es fertig auf meiner Testinstallation sehe. Glaubt es mir einfach - ich hab in meiner Zeit hier eines gelernt: Verlasse dich niemals auf "wir werden in Zukunft..." oder "ich bin schon fast fertig...". Ich vertraue nur auf das, was ich sehe - das ist der Add-ons Showcase von Bianca, das ist der angefangene Module-Primer von doc, der fertige Template Guide von doc für 2.7, und WebsiteBaker einschließlich 2.8.1.

Also wissen wir was es alles gemeinsam gibt. Einzig was fehlt ist die Tatsache, dass wir kein Werkzeug für die Organisation der Add-ons haben. Dazu braucht's kein WB 3 und kein was-weiß-ich-was alles.

Guidelines sind natürlich noch nicht alles (Workflow braucht es auch, Vorschlag (!!!!!!) angehängt, bitte nicht davon blenden lassen, dass es halbwegs professionell aussieht, ist nur einfacher zu zeichnen & in English, da eigentlich für interna bestimmt). Ich bin nur kein Fan von offenen Diskussionen im Forum zu diesen Themen, weil ich behaupte nicht für 5 Leute zu denken (nämlich die, die halt Forendiskussionen gewöhnt sind und sich hier ausdrücken können) sondern auch für die anderen, die eben nicht so viel sagen, aber irgendwann mal herkommen und dies und das fertig gestellt haben.

Also wir brauchen (Add-ons ist der Überbegriff für alles: Templates, Module, Sprachdateien, ....):

Ich mache eine Tabelle, damit es leichter fällt sich einzutragen und teilzunehmen:

[   ] Template Guideline (von 2.7 auf 2.8.1 upzudaten)[   ] Designer Guide (von 2.6.7 auf 2.8.1 upzudaten)
[   ] Module Guideline (Module Primer von doc updaten auf 2.8.1 & fertig stellen)[   ] Entwickler Guide (von 2.6.7 auf 2.8.1 upzudaten)[    ] Hello World Module (updaten auf 2.8.1 & erweitern)
[   ] Code Snippet Guideline (neu erstellen)[   ] Droplet Guideline (neu erstellen)
[   ] Backend-Theme Guideline (neu erstellen)[   ] Designer Guide (neu erstellen)
[   ] Language Guideline Core (neu erstellen)[   ] Language Guideline Add-ons (neu erstellen)
[   ] Code Snippet Guideline (neu erstellen)[   ] Droplet Guideline (neu erstellen)

Wie man sieht ist das Ganze ein Gesamtkonzept. Davon ausgehend, dass WB 3 / NG dieses Jahr es in keine (offene) SVN schafft und nächstes Jahr evtl. eine Alpha / Beta gibt, gehe ich davon aus, dass WB 2.x mind. noch 2 Jahre die "Haupt-Version" bleibt. Zudem brauchen viele Leute ein Jahr, wenn etwas neues Stable draußen ist, bis sie die alte Version verlassen (bei solch großen Veränderungen, man sehe sich z.B. phpBB an, da war es ganz genauso, in allen Punkten).

Daher lehne ich mich gaaaanz weit aus dem Fenster und sage frei nach Bauchgefühl: In 3 Jahren kann man (baldiges Beginnen mit den Arbeiten an WB 3 vorausgesetzt) damit rechnen, dass WB 2.x "nicht mehr aktuell" ist. In 2 Jahren kann man damit rechnen, dass WB 3 soweit ist, dass Modul-Autoren damit beginnen (können), erste Add-ons zu entwerfen.

So eine lange Zeit zu überbrücken klappt erfahrungsgemäß nicht, die aktivsten springen vorher ab.  :wink:

Viel geschrieben, nichts bewegt (sorry Dietmar  :evil: ). Aber ich lass nicht locker, und werde notfalls selbst Hand anlegen, es ist ja immerhin mein Aufgabengebiet, mich um die Add-ons zu kümmern (solange, bis es keine gegenläufige Entscheidung bezgl. Vorstand gibt).

Gruß Michael


[gelöscht durch Administrator]
« Last Edit: March 03, 2010, 08:54:17 PM by Waldschwein »
Logged

doc

  • Guest
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #18 on: March 03, 2010, 10:30:59 PM »
So,

wer den Faden verloren hat, bzw. gar nicht erst findet, hier mal der Link zum Ursprungsthread:
https://forum.WebsiteBaker.org/index.php/topic,17374.0.html

Einige Posts sind im Ursprungsthread hängengeblieben, aber was solls.

Quote from: DarkViper
Ich kann mir aber gerne die Arbeit machen, die nächsten Tage einen - leider etwas - groben, angepassten Auszug der bereits bestehenden (noch nicht offiziell vorgestellten) 3er Richtlinien zur Diskussion zu stellen.
Fände ich gut, da so mal einen groben "Einblick" von "offizieller Seite" zu diesem Thema geben würde.

Doc
Logged

Waldschwein

  • Guest
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #19 on: March 03, 2010, 10:45:27 PM »
Quote from: doc on March 03, 2010, 10:30:59 PM
Quote from: DarkViper
Ich kann mir aber gerne die Arbeit machen, die nächsten Tage einen - leider etwas - groben, angepassten Auszug der bereits bestehenden (noch nicht offiziell vorgestellten) 3er Richtlinien zur Diskussion zu stellen.
Fände ich gut, da so mal einen groben "Einblick" von "offizieller Seite" zu diesem Thema geben würde.
Na bloß net - da können wir gerne auch einen Thread "Soll ich mir einen Mac oder Windows-PC kaufen?" eröffnen, der wird genauso viele Ergebnisse zu Tage fördern.

Ich würde hier eher das vorschlagen:
http://www.websitebaker2.org/de/news/blog.php

Dafür ist das eigentlich gedacht. Und wenn unbedingt Bedarf besteht, kann man immer noch die Kommentarfunktion anschalten. Bessere Verlinkung evtl. dann auch.

Gruß Michael
Logged

doc

  • Guest
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #20 on: March 03, 2010, 10:59:21 PM »
Hi,

mir geht es mehr um ne grobe Einordnung.

Dazu wäre es nunmal hilfreich, auch mal einen Einblick in die "intern erstellten" Guidelines zu haben. Was bringt es neue zu erstellen, wenn diese eventuell 100% gegenläufig zu dem sind, was gerade "intern" ausgearbeitet wird?

Alles was bisher zwischen den Zeilen zu lesen ist: Kommt alles mit WB 3, für WB 2.x lohnt sich der Aufwand nicht mehr. Denke kaum dass mir ein Blog diesbezüglich irgendwas bringen würde.

Doc
« Last Edit: March 03, 2010, 11:04:12 PM by doc »
Logged

Offline Stefek

  • Posts: 6177
  • Gender: Male
  • ("ړ)
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #21 on: March 04, 2010, 12:41:33 AM »
Die zu starke "Versteifung" auf eine neue Generation kann sehr schwerwiegende folgen für das Überleben des Projekts haben.

Natürlich ist es richtig, dass erst ein CMS, das neu auf dem Reißbrett entworfen wird, auch über komplette, richtliniengetreue Entwicklung verfügen kann, doch man muss bedenken, dass es weit in der Zukunft liegt.

Es ist ja in diesem Thread bereits herauszulesen, dass dies nicht auf viel Zustimmung stößt.

Es ist allgemein bekannt, dass WB "keine" festen Richtlinien zur Erweiterungsentwick lung hat -
Es ist ein CMS, welches "einfach gewachsen" ist, ohne dass sich je groß einer der Leitung annahm.
(Und ein paar komische Erweiterungen zwischen 2.8.0 und 2.8.1 zeigen, dass es bis jetzt noch nicht mal für die Coreentwicklung Richtlinien gibt. Soll keine Kritik sein, nur ein Faktum, das genannt wird.)

@Michael, Du solltest bei Deinem Eifer für WB nextGen etwas vorsichtig sein - denn wenn sich hier nichts für die Guidelines und Entwicklung von WB 2.x tut, wird es bis zum Start von WB nextGen nur noch ein paar "fest eingefahrene" Baker geben, die sich auf das Teil verschoßen (verschworen) haben.
Das wird aber zu wenig sein.
Neue Leute kriegt man mit Aussagen wie "nee, für dieses CMS gibts und wird es nie Guidelines zur Modulentwicklung geben..." schwer dazu, dieses - eigentlich hervorragendes - CMS ernst zu nehmen, auch mit dem "Versprechen auf Besserung", wenn sein junger Bruder kommt.

Das soll nicht heißen, dass ich generell etwas gegen die Idee habe, WB"3" mehr Aufmerksamkeit von Seiten der Entwickler zu schenken. Überhaupt nicht - in der Zukunft liegt oft der Antrieb (die meisten kreativen Köpfe arbeiten ständig an der Zukunft).
Man sollte aber nicht vergessen, dass diese Community hier eine WB2 Community ist und dass das andere, neue CMS, ein völlig anderes CMS sein wird. Und will man diese Community noch ein paar Jahre bei der Stange halten, sollte man auch ein wenig an ihre Vorteile denken. Denn das sind die potenziellen User des nextGen WB.

Es wäre von daher sehr gut, wenn Einiges, das für die nächste Generation angedacht und ausgearbeitet wurde/wird (wie von DarkViper berichtet), hier den Leuten präsentiert würde.
Das kann auch eine gute Inspiration für viele WB2 Freunde sein, das eine oder andere aus dem einem oder anderem Modul zu machen.

Langer Rede kurzer Sinn: 2-3 Jahre ist eine lange Zeit.
Und wie schon oben von meinen Vorrednern angedeutet: für viele könnte es auch eine Art Übung sein, sodass sie dann, wenn es soweit ist, sich auf die etwas "geregelteren" Anforderungen des neuen CMS einspielen können.

Es wird auf jeden Fall ein anderes CMS sein.
Vielleicht sogar unter einer anderen Lizenz.
Trotzdem kein Grund, so viele Anhänger dieses CMS hier für eine lange Zeit auf Modul-Diät zu setzen.  :-D

Das sind nur einige meiner Beobachtungen, kein Anlaß für weitere Diskussion.
Die Pläne für WB"3" hören sich allesamt soweit ganz gut an.
Viel Erfolg damit!

Gruß,
Stefek
Logged
"Gemeinsam schafft man mehr."

gemeinsam
1. mehreren Personen oder Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander
#Duden

Offline maverik

  • Posts: 1572
  • Gender: Male
  • ..:: viva los tioz ::..
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #22 on: March 04, 2010, 01:32:48 PM »
aus einem fachwerkhaus lässt sich nur sehr schwer eine villa bauen. aber ob fachwerkhaus oder villa beides hat seinen charm. auch wenn es beim fachwerkhaus mal hier und da durch die ritzen pfeift ;-)
Logged

Waldschwein

  • Guest
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #23 on: March 04, 2010, 02:13:31 PM »
Quote from: Hans>NULL on March 04, 2010, 02:07:26 PM
Ich hab' 'ne Villa mit Ritzen, aber eigentlich sollte das niemand wissen. (Villa oder Ritzen?)

So, und jetzt wieder mal zum Thema.  :-D

Gruß Michael
Logged

Offline maverik

  • Posts: 1572
  • Gender: Male
  • ..:: viva los tioz ::..
Re: Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
« Reply #24 on: March 04, 2010, 02:24:10 PM »
Quote
In Deutschland wird die Meinungsfreiheit durch Art. 5 Abs. 1, S. 1, 1. Hs. des Grundgesetzes (GG) gewährleistet.

Artikel 5 (verkürzt)

    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten (…) Eine Zensur findet nicht statt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Meinungsfreiheit
Logged

  • Print
Pages: [1] 2 3   Go Up
  • WebsiteBaker Community Forum »
  • WebsiteBaker Support (2.8.x) »
  • General Help & Support »
  • Hilfe & Support (deutsch) »
  • Diskussion über WB (closed) »
  • Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
 

  • SMF 2.0.19 | SMF © 2017, Simple Machines
  • XHTML
  • RSS
  • WAP2