WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Frontend Filter Anpassung für FCKeditor SyntaxHighlighter Plugin
Stefek:
Hallo.
Eigentlich dürfte es eine "Spezialität" für Thomas aka Thorn sein.
In der Vergangenheit wurde von ihm ein Frontend Filter dieser Art gemacht; nachzulesen hier:
https://forum.WebsiteBaker.org/index.php/topic,12243.msg74274.html#msg74274
User Luishahne hat auf seiner "Spielwiese" ein FCK Plugin vorgestellt, das eigentlich mit dem selben Skript zusammenarbeitet, aber die Parameter anders eingestellt sind.
http://www.wdsnet.de/wb/pages/downloads.php / Plugin FCKeditor SyntaxHighlighter
Wenn man das Plugin einbindet und alles schön "verdrahtet" (die Scripte einbindet), funktioniert das ganze.
Es wäre aber mit einem Filter natürlich nicht nur "bequemer" zu installieren, sondern auch effizienter.
Daher meine Frage:
Wäre es möglich, Thomas, dass Du es Dir anschaust und den Filter an das Plugin anpasst?
Mit dem Plugin kann man zusätzliche Parameter einstellen, z.B. ob die Zeilen Nummern mit ausgegeben werden sollen oder nicht, oder von welcher Zeile der Code anfängt usw.
Also sehr benutzerfreundlich.
Ich würde verstehen, wenn Du im Moment keine Lust dazu hast - zumal weil im Moment viel Diskussion gibt, wie die jQ Sachen zukünftig eingebunden werden...
Und ich glaube auch nicht, dass ein so angepasster Filter momentan sehr gefragt ist.
Trotzdem wollte ich mal gefragt haben.
Viele Grüße,
Stefek
thorn:
Hallo,
Das Plugin erzeugt einen <pre>-Abschnitt, mit den richtigen title und class Tags.
Damit das bunt wird, muss man dann von Hand den Syntaxhighlighter-Code einbinden (z.B. ins Template).
Der Frontendfilter dagegen, fügt automatisch den Syntaxhighlighter-Code ein, wenn die notwendigen title und class Tags vorhanden sind. Diese muss man dann von Hand im Editor einfügen.
Das heißt der Frontendfilter kann (und will auch nicht) dieses Plugin ersetzten.
Er kann ihn aber auf einfache weise ergänzen: Mit Hilfe des Plugins hat man eine einfache Möglichkeit Quelltext einzugeben, und der Frontendfilter lädt immer genau den gerade benötigten Syntaxhighlighter-Code ("Brushes"), ohne das man am Template herumfummeln muß.
Zumindest in der Theorie. :cry:
In der Praxis zeigt sich, das das Plugin ein anderes (neueres?) System zur Einbindung benutzt (title statt name, class="brush: php;" statt class="php").
Deshalb funktioniert das im Moment nicht. Da müßte erst der Filter aktualisiert werden.
thorn.
PS: ist class="brush: php;" wirklich konform? :?
EDIT: Einfacher wäre das Plugin anzupassen. Und dann auch gleich richtige class-Tags zu benutzen, die man auch mit CSS ansprechen kann.
Edit2: Mist, geht auch nicht. Die Optionen werden auch in class übertragen:
class="brush: php;gutter: false; toolbar: false; collapse: true; first-line: 22; ruler: true;"
Stefek:
--- Quote from: thorn on May 31, 2009, 06:04:09 PM ---EDIT: Einfacher wäre das Plugin anzupassen. Und dann auch gleich richtige class-Tags zu benutzen, die man auch mit CSS ansprechen kann.
Edit2: Mist, geht auch nicht. Die Optionen werden auch in class übertragen:
class="brush: php;gutter: false; toolbar: false; collapse: true; first-line: 22; ruler: true;"
--- End quote ---
Ich glaube, das dies nicht so relevant ist, weil "er" (das Script) die Class anschließend überschreibt/konvertiert...
irgendwie so:
class="syntaxhighlighter"
Oder habe ich falsch hingeschaut?
Je nach Brush wird er die Codeschnipsel eben etwas anders formatieren.
Gruß,
Stefek
thorn:
Ist doch Mist! Bei deaktiviertem Javascript könnte man den <pre>-Abschnitt wenigsten noch mit ein bisschen CSS formatieren. Aber so? ...
Und das Problem mit dem Frontendfilter in dem Zusammenhang ist, das er diese "kaputten" class-Tags nicht auswerten kann. EDIT: Sieh an, geht doch :-D
Workaround: einfache alle (12 Stück) Brushes laden, egal welcher gebraucht wird. Naja ... würde aber erstmal laufen.
Werd ich mich gleich mal dransetzen.
thorn.
Stefek:
Hallo Thomas.
So wichtig ist das ganze wirklich nicht.
Wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, spar Dir die Zeit.
Gruß,
Stefek
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version