Tolle Sache von DEV
, vorausgesetzt, daß sich WB das merkt und bei Domainwechsel autom. anpaßt.
Panikmache gehört zu deinem Anforderungsprofil, oder?
Wie gesagt, seit WB 2.10 enthalten und in die Module Wysiwyg und News integriert. Die Mediaverwaltung der Wysiwyg-Editoren liefert immer die absolute URL zu einer Datei. Diese wurde in den Vorgängerversionen auch immer absolut gespeichert und mußte dann manuell ersetzt werden, wenn z.b. ein Domainumzug anstand. Seit WB 2.10 wird der Pfad zum Mediaordner inkl Domain mit dem Platzhalter ersetzt und bei der Ausgabe durch einen integrierten Outputfilter wieder in den absoluten Pfad zurück gewandelt.
Ändert sich der Domainname, reicht die Anpassung in der config.php, z.b. von http auf https.
P.S: auch die anderen Module, die früher mit dem kompletten Pfad gearbeitet haben, wurden mittlerweile angepasst, so das sich im Datenbank-Backup mittlerweile keine absoluten Links mehr finden lassen, zumindest nicht in den offiziellen Modulen.
...nur, wieso kann man den nicht direkt in den QuellCODE einbinden? Kapiere ich nicht....
du sprichst vom Quellcode des Wysiwyg-Editors und der kann nun mal nur HTML-Code. So etwas hier
<?php echo TEMPLATE_DIR;?>
wäre aber PHP und somit trechnisch nicht möglich
@jacobi: Daneben noch eine "Idee":
Wäre es nicht sinnvoll, "einfach" (LOL) im index.php einen Abschnitt zu prgrammieren, der hinter/unter jeden (!) WYSIWYG-Abschnitt ebendieses "gototop"-Element einzufügen?
mir mußt du das nicht sagen. Ich habe mit WB nix mehr zu tun.
Der "Haken" an deiner Idee ist, das in der index.php alle! Abschnitte eines Blocktypes zusammen gefasst werden. Beim Aufbau aus dem Eingangsthread würde das bedeuten, das der GoToTop-Link nur einmal erscheint und das am Ende der Seite. Ich mein, da ist er aktuell sogar schon.
Eine andere Möglichkeit wäre es, das Wysiwyg-Modul aufzubohren, in der Luxusvariante sogar mit Auswahlmöglichkeit, ob Top-Link Ja oder nein. Wäre aber eineSache, die ggf nicht jedem zusagen würde. Im Prinzip eine Lösung, die dem Benutzer einen Zwang gibt, auf die Änderung des Codes zu reagieren. Ich muß es explizit schalten, abhängig von den Voreinstellungen an oder aus. Das möchte aber keiner. Die Leute erwarten (zu Recht), das ihre Seiten nach einem Upgrade optisch unverändert sind.
Die von dbs und mir aufgezeigte Möglichkeit, das per Droplet zu handlen, erscheint aus unser beiden Sicht die mit den meisten Möglichkeiten zu sein. Sie gibt mir die Freiheit, den GoToTop-Link dahin zu setzen, wo ich ihn haben möchte und nicht, wo der jeweilige Entwickler den besten Platz sieht. Bei deinem Wechsel zwischen Mini-Hero und Wysiwyg kannst du ihn sogar an jedem Abschnitt setzen. Am Anfang des Wsiwyg-Blockes wäre er der Abschluß vom Mini-Hero-Block. Außerdem besteht die Möglichkeit, diesen Dropletcode auch in nahezu jedem anderen Modul einzusetzen, das dir die Möglichkeit gibt, den Ausgabe-Code zu gestalten, z.b. im Gästebuch, Download- oder Foldergallery, im Form usw. Solche Vielseitigkeit direkt vom System her, würde eine Menge Aufwand bedeuten.