WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Diskussion rund um JQ, JS und alles Mögliche
dbs:
Moin, ich versuchte mir vorzustellen wie es wäre mit
--- Code: ---register_frontend_modfiles('jquery','google','1.8.3');
--- End code ---
Auf jeden Fall ist es sprechend und inzwischen für mich auch ansprechend.
Für den Fallback wäre natürlich Manu zuständig. *g*
DarkViper:
--- Quote from: dbs on November 18, 2014, 06:42:25 AM ---Für den Fallback wäre natürlich Manu zuständig. *g*
--- End quote ---
Ah... neeeeeeee.... :-o :roll:
Ich kämpf grad, dass ich Core und Anzeige konsequent getrennt bekomme. Da bau ich im Core garantiert nichts ein, das irgendwelche Anzeigeframeworks oder andere Dinge, die dann im Ausgabegerät (Browser) ablaufen zementiert. ;-)
Sowas lässt sich relativ einfach und flexibel Core-unabhängig mit Output-Filtern (z.B. SearchReplace-Filter -bisher Droplet genannt-) erledigen.
Gut, Filter lassen sich derzeit leider noch nur etwas umständlich handhaben, aber das wird sich noch ändern.
Manuela
Yetiie:
... ja, die Aufteilung des Threads ist sicher nicht verkehrt.
Ist ja inzwischen mehr eine Themenwanderung ;-)
....
Ein richtig spätes Posting, alle Achtung :-)
@ jacobi22 : Du hast etwas ganz ganz wichtiges gesagt finde ich:
--- Quote ---Was wir hier allesamt für WB machen, ist Freizeit ...
--- End quote ---
Das Engagement von allen Beteiligten kann man nicht hoch genug einschätzen finde ich. Das persönliche Engagement ist es, dass so ein Projekt trägt, am leben hällt und entwickellt. Das macht es aber auch so schwer darüber zu sprechen, wenn die Entwicklung dessen, was dort freiwilig reingesteckt wird, nicht so 'erfolgreich' läuft. Und Veränderungen lassen sich auch erst bewirken, wenn das aktive Team oder die aktiven Entscheider sich für eine sollche Veränderung begeistern lassen ...
--- Quote ---Aktuell trifft WB leider immer weniger den Geschmack derer, die es verwenden sollen.
--- End quote ---
Einerseits schreibst Du dass Du das nicht so siehst. Aber später sprichst Du selbst auch die Signale an, die immer weniger zu übersehen sind: 'offensichtlicher Personalschwung', 'scheinbare Ruhe', ... das ist ein Prozess, der ja schon länger läuft. Ich würde es so formulieren: Es wenden sich zunehmend mehr Leute von WB ab als hinzukommen. Darunter die, die sich auf ihre Art mit Webseiten und Modulen für das System eingesetzt haben, also zunehmend die wichtigen Multiplikatoren. Die Gründe mögen sehr vrschieden sein, aber jeder tut es, weil das Gesamtsystem WB ihm nicht mehr gefällt. Die Gesamtentwicklung von WB ist deshalb problematisch, weil das Gesamtpakte eben den Geschmak immer weniger trifft ...
Das ist erst mal alles andere als gut.
Andererseits stimmt mich aber noch hoffnungsvoll, dass (auch wenn es nur wenige sind) einzelne immer wieder dazu kommen, WB also doch noch eine gewisse Anziehungkraft entfalten kann.
Und es stimmt mich hoffnungsvoll, dass sich diese Betrachtungsweise genau anders herum nutzen ließe, das Projekt wieder nach vorne zu bringen ... wenn man bereit wäre sich auf die Überlegung einzulassen, welche Punkte an einem CMS die Leute dazu bringen es zu benutzen (sei es nun die Fortgeschrittenen oder die Einfach-Anwender) und wie sich diese Punkte mit den noch zur Verfügung stehenden Ressourcen Step-Für-Step realisieren ließen.
....
Weißt Du, ich möchte das mal offen aussprechen: bei der ganzen Sache bereitet mir nicht mal so sehr die aktuell schwierige Situation Sorge. Ich glaube dass das Potential von WB noch(!) groß genug ist, um die Entwicklung mit den verfügbaren Engagisten umzudrehen. Was mir Sorge macht ist, dass genau das darüber Nachdenken was ein CMS attraktiver macht bzw. das Angehen dieser Dinge nicht (oder zumindest nicht in ausreichender Form) erfolgt.
Dabei ist es ja nicht mal so, dass die wichtigen Dinge für die Projektentwicklung eines CMS-Systems im allgemeinen und das Hintertreffen von WB im speziellen schwierig zu erkennen sind. Sie tauchen hier im Forum immer wieder in der einen oder anderen Form auf:
Design (nicht nur des Systems sondern des gesamten Umfelds)
Verfügbarkeit bzw. Sichtbarkeit von Modulen
Verfügbarkeit bzw. Sichtbakreit und Qualität Templates aktueller Machart
Speziell WB: Einfachheit und (jetzt mal übertrieben) mit Möglichkeit zu Spagetti-Code
Demos, wie ich aktuell designte und moderne Webseiten hinbekomme
...
Das ist jetzt extrem unstrukturiert und bei weitem nicht vollständig. Es fehlen z.B. die Überlegung dazu, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit sich Leute in Ihren Vorstellungen einbringen und programmierend verwirklichen können (die eigentliche Triebfeder persönlichen Engagements) bzw. was ich ihnen anbeiten kann und will (nicht alles ist möglich). Aber es macht deutlich: letztendlich ist ist es das Gesamtpaket inklusive Zugänglichkeit zu den ergänzenden Dingen und die Präsentation was den Erfolg ausmacht und nicht nur die Entwicklung des Codes.
Will ich ein CMS bzw. WB entwickeln besteht zu einem Großteil der Aufgabe also nicht darin, wie und was für Code ich zur Verfügung stelle sondern darin, genau diese Rahmenbedingungen zu entwickeln und die Plattform dafür zu schaffen. Ist die Plattform attraktiv kommen Leute. Ist sie es nicht gehen sie oder bleiben sie fern. WB hätte das Potential dafür, dass Leute kommen.
Das Problem dabei ist, dass das ein Prozess ist, der nur von den aktiven und über das Projekt entscheidenden Personen angegangen bzw. angestoßen werden kann. Denn dort werden die Weichen gestellt, die am Ende dazu führen was sich entwickelt.
Und jetzt bitte als persönliche(!) Beobachtung die nicht unbedingt richtig sein muss weil nicht alles gesehen wird: allles (oder fast! alles) was ich an Projektentwicklung auf dieser Ebene sehe ist bezogen darauf, wann und wie die eine neue Version programmiert wird oder was an zusätzlichen dingen gerade noch selbst gemacht werden kann. Echte Gedanken bzw. Signale dazu, wie die aber für das Projekt aktuell wichtigeren Dinge weil sie ins Hintertreffen gekommen sind entwickelt und gezielt angegangen werden können kann ich nicht oder nicht in bewirkend-ausreichender Form erkennen.
Das Problem dabei ist aber auch schon mehrfach diskutiert worden. Auch eine solche Arbeit (Projektentwicklung die mit Code-Programmierung nichts zu tun hat) braucht Zeit, die bei solchen Projekten aus dem persönlichen Engagement kommt. Da dies begrenzt ist und neue Leute für ein Projekt in der vorliegenden Form nur schwer zu gewinnen sind geht nicht beides. Stecke ich den Kopf in den Code (was ein beachtenswertes Engagement ist, was ich betonen möchte) passiert auf der anderen Seite ... nichts oder nur wenig und wenn dann unkoordiniert. Die Entwicklung nach unten geht weiter.
Ich werbe daher (und weil ich WB mag tue ich dies wiederholt) dafür, sich doch mal auf diese andere Denkweise und Management-Aufgabe jenseits der Programmierung einzulassen. Das ist nicht leicht gerade weil man umdenken muss und das fällt besonders schwer, wenn man unter Beschuss steht. Aber es ist auch kein Hexenwerk. Und ich bin überzeugt, dass dies durch den Erfolg, der mit dem einfach mal das andere tun einstellt, auch der Spaß kommt.
Oder mal praktisch beschrieben:
Wenn(!) ich zu dem Schluss komme (kann ja auch sein, dass es ganz anders bewertet wird), dass das Design einen nicht mehr modernen Touch vermittelt und andere Wettbewerber dort moderner wahrgenommen werden ...
.... kann ich erst mal darüber nachdenken wie ich an ein modernes Design der Webseite und des Backends und an wenigstens zwei oder drei moderne Templates komme,
... kann ich überlegen wen und wie ich jemanden dafür begeistern kann,
... kann ich überlegen wo ich Vorlagen herbekomme,
... oder ich kann weiter an der nächsten Version arbeiten.
Wenn(!) ich zu dem Schluss komme (kann ja auch sein, dass es ganz anders bewertet wird), dass die Handlungen des AMASP-Betreiber dem Projekt WB schaden ...
... kann ich erst mal darüber nachdenken, was ich dem entgegenstelle,
... wie ich Leute, dazu bewegen kann, eine Alternative zu erstellen,
... nachdenken welche Rahmenbedingungen ich diesen Freiwilligen anbieten kann,
... oder (was genauso in Ordnung ist !!!) wenn ich das nicht will was nicht zu kritisieren ist darüber nachdenken, warum das eigene Modul-Reporatory nur mäßig angenommen wird,
... und wie ich dass mit wem ggf. als Alternative entwickeln und promoten kann,
... oder ich kann weiter an der nächsten Version arbeiten.
Wenn(!) ich zu dem Schluss komme (kann ja auch sein, dass es ganz anders bewertet wird), dass moderne Trends des Webdesigns entstehen und mein CMS-System diesen Kontext nicht nutzt oder dieser Trend an meinem System vorüber zieht ...
... kann ich überlegen ob sich kleine Dinge in WB so gestalten ließen, dass sich Aussagen formulieren, die WB in den Zusammenhang mit diesen Trends bringen ließe und sich damit sie weitererzählt werden können,
... oder ich kann weiter an der nächsten Version arbeiten.
Wenn(!) ich zu dem Schluss komme (kann ja auch sein, dass es ganz anders bewertet wird), dass mehr Leute gehen als kommen und auch wichtige aktuelle Supporter durchaus immer wieder die gleichen Punkte ansprechen ...
... kann ich überlegen, was ich aus den Rückmeldungen als Anregung mitnehmen kann
... oder ich kann weiter an der nächsten Version arbeiten.
Was wohl etwas (hoffentlich nicht zu) bissig und überspitzt formuliert ist (wobei ich hoffe, dass auch deutlich geworden ist, dass die beschriebenen Schlussfolgerungen nicht! geteilt werden müssen!) macht jedoch deutlich:
Das Andere Tun kostet Zeit.
Beides Tun geht nicht.
Es ist das Andere tun, dass das Projekt entwickelt.
... und Sorge bereitet mir, dass das Andere Tun aktuell und seit geraumer Zeit nicht getan wird. Aber genu dieses Andere Tun ist das, was die Chancen in isch trägt.
Also mein Werben dafür: innehalten, mal anders denken, Blick auf das Umfeld schweifen lassen und die Dinge angehen, die viel zu lange liegen geblieben sind. und so lange andere Leute nicht in ausreichender Zahl kommen ... naja, bleibt die Frage nach dem Einen oder dem Anderen. Das schöne daran ist aber auch: Durch das Andere kommen Leute, ... und kann man zu dem Einen das einem so viel Spaß macht wieder zurück kehren.
Wichtig ist mir: Ich werbe weil ich WB mag. Und ich werbe in dem Bewusstsein, dass es die eigene persönliche Freizeit der Personen ist, die sich hier engagieren. Es kann mit solchem Werben daher keine Forderung verbunden sein und die Form, wie sich die Leute einbrignen möchten ist zu akzeptieren. Das ist so und auch richtig so. Mit allen Konsequenzen. Das schließt steigende oder fallende Nutzerzahlen ein. Oder auch die eigene Überlegung eines jeden selbst, ob das System noch den eigenen Geschmack trifft oder nicht. Ein sich entwickelndes Projekt WB würde mir gefallen :-)
fischstäbchenbrenner:
Das ist eine etwas akademische Diskussion hier..
Ein bissel Senf von mir:
Es ist tatsächlich schneller, wenn man Standard-Codes von Google lädt.
Ein ganz wesentlicher Grund wurde oben gar nicht genannt:
Wenn ein Besucher das erste Mal meine Seite aufruft, muss der Server in möglichst kurzer Zeit alles ausliefern. Es ist natürlich eine Entlastung, wenn da ein paar jQuery-Dateien nicht dabei sind.
Wer Angst hat, dass Google oder ein anderes CDN ausfällt:
--- Code: ---<script src="https://ajax.aspnetcdn.com/ajax/jquery/jquery-1.11.0.min.js"></script>
<script>
window.jQuery || document.write('<script src="/eigenes/jquery-1.11.0.min.js"><\/script>');
</script>
--- End code ---
Zusammenhängen von Dateien:
Auch das im Prinzip richtig. Allerdings muss man da im Auge behalten, dass ich ja nicht auf jeder Seite ALLES habe. DIe template.css wird wohl immer dabei sein, aber das JS/CSS der Foldergallery hat man selten gleich auf der Startseite.
Würde jetzt alles zusammengefügt werden, hätte ich auf jeder Seite eine andere Kombination und folglich jedesmal eine neue Datei. Und: Die muss jedesmal neu ausgeliefert werden, weil ja WB und Browser nicht notieren, welche schon mal waren.
Es würde also die erste Seite vielleicht schneller geladen werden, aber jede weitere langsamer.
Wenn ich das ganze in Relation setze zu diversen anderen Maßnahmen, die man setzen könnte.... jo mei..
Ich bin in der letzten Zeit dazu übergegangen, die template.css und die mobile.css gleich zusammenzufügen.
Zwar scheint es zunächst sinnvoll, die mobile.css nur dann zu laden, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird.
Aber: Smartphones haben oft schlechte verbindung, und es kann vorkommen, dass die dann wichtige mobile.css verspätet oder gar nicht geladen wird. Ergo sehe ich die Desktop-Version am Handy, oder zumindest zappeln.
Eine Frage in diesem Zusammenhang:
Wenn ich am Handy den Zurückschalter verwende, müsste ich eigentlich sofort die vorige Seite haben; ist ja schon im Cache.
In der Praxis sehe ich aber deutlich den Ladebalken hochkrabbeln; die Seite wird neu geladen. Warum eigentlich?
DarkViper:
Fang mer mal von hinten an:
Mobilgeräte und Caching.. Ich vermute, dass dieses Problem stark hardwareabhängig ist. Bei einem herkömmlichen Desktop-PC wird der Cache ja problemlos auf der Festplatte abgelegt. Mobilgeräte haben in der Regel keine herkömmliche, mechanische Festplatte sondern setzen auf SSD-Speicher etc., die zwar recht schnell sind, jedoch auch ihre Nachteile haben. Der gravierendste dürften die limitierte Anzahl an möglichen Schreibzyklen sein, nach der sich die einzelnen Zellen zu verabschieden beginnen. Der Arbeitsspeicher ist in diesen Geräten in der Regel zu kostbar, um ihn für Caching zu verwenden. Meine ?Vermutung? ist daher, dass die Software Caching verhindert/abschaltet um die Hardware zu schonen.
Zusammenhängen von JS/CSS Dateien kann, wie Chio schon sagte, ein zweischneidiges Schwert sein. Meine eigenen Gedanken dazu drehen sich da anfangs hauptsächlich um Inline-JS je Seite. Eine seitenbezogene, dynamisch erzeugte JS-Datei die allen Inline Code sammelt.. und vor allem auch die Variablenübergabe von PHP an JS zentral abhandelt.
Ein wirklich optimiertes Zusammenhängen von Dateien ist eine recht aufwändige Angelegenheit. I.d.Regel geht das von Hand schneller. Andererseits dürfte die minimale Zeitersparnis durch 1-2 optimierte Hintergrundbilder etc. um ein Vielfaches in den Schatten gestellt werden...
Mir geht eh immer die Hutschnur hoch, wenn einzelne Websites versuchen, mein Monatskontigent an 'HighSpeed-Traffik' mit Riesenbildern und aufgeblasenen Flashobjekten für nix und wieder nix in den ersten 5 Tagen des Monats zu verbraten. Einen Sponsor für einen besseren (und wesentlich teureren) Tarif hab ich leider noch nicht gefunden. :cry:
Das JS-Fallback dürfte mit dem Tip von Chio auch für einige Zeit Platz in der Warteschleife haben. ;-)
Manuela
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version