WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Zukunft von WebsiteBaker
herbi:
Hallo WB-Gemeinde,
hallo Entwickler-Team.
Da ich selbst ein großer Fan und engagierter Anwender von WB bin, und auch viele Seiten mit diesem tollen CMS laufen habe, wüsste ich gerne, was denn die Zukunft bringt.
Vorallem, geht es weiter mit WB?
Kann man sich darauf verlassen, dass WB nicht sang und klanglos verschwindet?
Geht die Entwicklung weiter? Ok, die Version 2.8.2 soll ja bald "stable" sein.
Trotzdem, die Frage bleibt gestellt.
Ist das Entwickler-Team bereit, weiter zu entwickeln?
Ich verfolge einige Diskussionen hier im Forum, die für mich einfach diese Fragen aufwerfen. Außerdem ist ja von einem neuen CMS-System die Rede, dessen Name bekannt sein dürfte. Dieses baut ja auf WB auf bzw. es lassen sich WB-Systeme in das Neue konvertieren. Soviel ich davon gelesen habe. Konkret damit beschäftigt habe ich mich damit nicht. Will ich auch nicht. Da ich aber auf der einen oder anderen Modulentwickler-Seite davon gelesen habe, frage ich mich, was ist Sache.
Was ich möchte, ist keine rechtsverbindliche Antwort oder eine 100%ige Zusage, dass WB auch in 5 Jahren besteht, dazu ist die Zeit viel zu schnelllebig, besonders in diesem Metier, aber zumindest glaubwürdige Aussagen darüber, dass Einigkeit besteht WebsiteBaker am Leben zu lassen und in der Entwicklung voran zu bringen.
Es würden mich freuen zu lesen, dass es mit WB weiter geht und man(n) nicht auf andere Systeme umsteigen muss.
Herzlichen Gruss aus dem Süden, genauer aus Mittelfranken....
Herbi
Luisehahne:
Hallo Herbi,
Hallo WB-Gemeinde,
Ich kann deine Sorge verstehen.Es braucht keiner Angst zu haben. WebsiteBaker wird weiter entwickelt. Das kann ich dir als Vereinsvorstand und Mitglied im Entwicklerteam garantieren. Soweit ich das weiss hat WebsiteBaker schon mehrere solcher Anfriffe in der Vergangenheit überstanden. Das können die Alten :-) aber besser erklären. Ich kenne nur solche Namen wie LSW, John P. und evtl. noch mehr. Also warum soll WebsiteBaker sang- und klanglos verschwinden? Ich sehe da wirklich keinen Grund.
Das Dev-Team ist auch weiterhin bestrebt, die Enfachheit von WebsiteBaker für den Anwender zu erhalten.
Auch sollen Moduleentwickler es in Zukunft leichter haben ein Modul für WebsiteBaker zu erstellen.
Nach der 2.8.2 stable, Veröffentlichung ist für Sonntag auf Montag geplant, geht es erstmal wieder weiter mit der schon angefangenen 2.9.0.dev. Dazu gehören weitere Codebereinigungen und Optimierungen (einiges davon ist ja bereits in die 2.8.2 eingeflossen). Bestehende Module sollen weiterhin ohne grosse Anpassungen lauffähig bleiben.
Sicherlich wird irgendwann nach der 2.9er Entwickung der grosse Schnitt kommen, und Module müssen neu geschrieben werden. IE9 läuft auch nicht mit Windows XP, was ich selber schmerzlich erfahren musste. Oder schau wenn FireFox eine neue Version rausbringt, müssen viele Add-Ons angepasst werden. Dies wollen wir auf jeden Fall für die 2.9er Serie wenn möglich vermeiden.
Totgesagte Leben länger. Mehr als Anderen lieb ist. Die Störfeuer denen WebsiteBaker ausgesetzt war und vielleicht auch noch sein wird, versuchen Anwender wie dich zu verunsichern.
Dietmar
BlackBird:
--- Quote from: Luisehahne on July 22, 2011, 11:42:49 AM ---Totgesagte Leben länger. Mehr als Anderen lieb ist.
--- End quote ---
Dazu ist zu sagen, daß es gerade die Liebe zu WB ist, um die es geht. Sonst hätte man sich ja auch einfach einem der hunderte anderer CMS zuwenden können. Aber wenn Du das als Störfeuer bezeichnen möchtest, bitte. Im Grundgesetz steht was von freier Meinungsäußerung. Die kann man übrigens sogar einklagen.
dbs:
Trotz der vielen Wort-Schlachten mache ich mir keine Sorgen um die Zukunft von WB.
Stefek:
--- Quote from: herbi on July 22, 2011, 10:16:07 AM ---Vorallem, geht es weiter mit WB?
Kann man sich darauf verlassen, dass WB nicht sang und klanglos verschwindet?
Geht die Entwicklung weiter? Ok, die Version 2.8.2 soll ja bald "stable" sein.
Trotzdem, die Frage bleibt gestellt.
Ist das Entwickler-Team bereit, weiter zu entwickeln?
--- End quote ---
Um WebsiteBaker an sich mache ich mir keine Sorgen.
Das System ist sogar jetzt in einem ziemlich guten Zustand.
Was mit WB 3.0 ist, wann es kommt und wie es sein wird, das weiß ich nicht - aber zumindest ist der 2.9.0 nach dem 2.8.2 Release wieder auf dem Plan.
Wo ich mir ein wenig "Sorgen" mache und was meiner Meinung nach verbesserungswürdig ist, ist ein Bereich, wo die neuen Möglichkeiten beschrieben werden beim Modulbau, bei der korrekten Verwenung und Einsatz neu hineingefloßener Techniken.
So gibt es neue Techniken rund um Sicherheit (FTAN, IDKey), aber auch einige neue Methoden für das Ansprechen der DB.
Diese Sachen sind schwach kommuniziert, man muss auf "Hörensagen" hin arbeiten, was nicht jedermanns Sache ist.
WB besticht nicht nur in der Einfachheit für den Endbenutzer, sondern ist auch gut, um eigene Module zu machen und das System zu erweitern.
Leider ist dies nicht leicht ersichtlich auf der Projektseite.
Die aktuelle "Hilfe" ist nicht up-to-date. Es hat sich vieles geändert.
Die Qualität in diesem Bereich läßt zu wünschen übrig.
Und ich denke, dass das ein wichtiger Schritt für die Zukunft von WB ist:
Modulerichtlinien und Tutorials (Anleitungen), gesunde, neue Hello-World-Module für Page-Module, Admin-Tools und Snippets, die als Vorlagen dienen.
Das wäre ein wichtiges Projekt.
Außerdem wäre es wichtig, eine neue Version der Anleitung für den Templatebau zu veröffentlichen und die Aufnahmebedingungen für neue Templates für die Template-Repository (Downloadbereich) zu lockern, bzw. wieder zu eröffnen.
Auch bei den Templates gibt es einige neue Regeln, bzw. Techniken, die auf der Projekt Hilfeseite nicht angesprochen werden, bzw. über die es keine Anleitungen gibt.
Diese Dinge erachte ich als sinnvoll und wichtig, um das Voranschreiten des Projekts zu garantieren.
Auch wenn es keinen unmittelbaren Einfluß auf die Core-Entwicklung hat: Core ist NICHT alles in einem CMS Projekt.
Es muss möglich sein, zu den Erweiterungen beizutragen - auf einfache Art und Weise.
Gruß,
Stefek
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version