WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Module Guidelines: Vorschläge, Kritik & Mitarbeit
StudioVerlag:
Da wiederholt -eben auch jetzt wieder, wenn auch "nur" strukturbedingt- Beiträge von mir "verschwunden" sind: bitte diese Einleitung auch löschen.
BerndJM:
Hans,
sei so gut und lese Werners (DarkViper) Post noch mal genau durch, dann sollte sich auch ir erschließen, was er damit ausdrücken möchte:
- man ist sich der Tatsachen bewußt
- es wird in der 3er Version diesbezüglich massive Änderungen geben, die
- in der 2er Version nicht möglich, oder (ich interpretiere jetzt mal) nur unverhältnismäßig hohem Aufwand zu realisieren wären.
Aber ich glaube diese ganze Thematik wurde schon so oft wiedergekäut ....
Grüßle Bernd
doc:
Hi,
--- Quote from: DarkViper ---Derzeit ist WB aus Sicht der Module leider offen wie ein Scheunentor
--- End quote ---
Naja, nicht nur aus Sicht der Module. Jedes Add-on, ob Sprachdatei oder Template macht WB offen wie ein Scheunentor (PHP Code halt).
--- Quote from: DarkViper ---Erst ab der nächsten Generation (3.x) ist die Realisation eines effektiven Sicherheitskonzepte s möglich, genauso wie eindeutige Schnittstellen und Guidelines.
--- End quote ---
Naja, auch in WB 3 wird man mit dem PHP Code in Add-ons viel Unsinn anstellen können, das kann man nicht wegdesignen. Bei den Schnittstellen stimme ich Dir zu.
Guidelines kann es auch für WB 2.x geben. Denke mal gut 80% aller Module auf AMASP sind nicht ausgereift.
Allerdings haben Guidelines auch nen Haken. Es muss dann auch ein Team geben, welche Module dahingehend prüft. Auch müssten dann sämtliche Core-Module (z.B. News, Form) neu programmiert, oder entfernt (Code) werden. Was passiert mit alten Modulen? Die werden meist gar nicht mehr betreut, kommen die dann in die Mülltonne?
Guidelines alleine sind kein garant für irgendwas, vor allem nicht wenn es gar keine Leute gibt, welche für deren Umsetzung sorgen können.Die Template Guidelines sind seit August 2008 verfügbar. Bis heute wurden genau 2 Templates veröffentlicht, welche diesen Richtlinien entsprechen. Und die Template Guidelines sind um einiges "laxer" als Modulguidelines je weren könnten.
Ich halte allerdings nichts davon, jetzt wieder auf die "Eierlegende" Wollmichsau WB 3 zu warten in der dann alles besser wird. So lässt man die Anwender von WB 2.x und dessen Module im Regen stehen. Was spricht dagegen, die gröbsten Schnitzer die in vielen Modulen zu finden sind (XSS, SQL injection, globals, unsicherer Dateiupload etc.) in eine Do's und Dont's Liste zu packen. Davon würde nicht nur WB 2, sondern ganz sicher auch WB 3 profitieren. Mit so ner "Qualitätsliste" bräuchte es warscheinlich keinen eigenen WB Add-on Showcase mehr, da die meisten Add-ons wohl durchs Raster fallen würden. Da viele Add-ons nicht mehr betreut werden, würde sich die Liste der halbwegs brauchbaren Add-ons drastisch reduzieren (10-15).
--- Quote from: Hans->Null ---Aus dieser Zeit heraus rührt übrigens meine teilweise unerträgliche Art des Vortrags und nicht weil ich grundsätzlich ein Arschloch wäre. Dies nur so am Rande notiert.
--- End quote ---
Naja, sein heutiges Verhalten damit zu rechtfertigen dass einem vor 1-1.5 Jahren etwas sauer aufgestossen ist, ist mit verlaub gesagt ziemlich armselig :wink:
Doc
Waldschwein:
Hallo!
--- Quote from: doc on March 03, 2010, 08:05:23 AM ---Mit so ner "Qualitätsliste" bräuchte es warscheinlich keinen eigenen WB Add-on Showcase mehr, da die meisten Add-ons wohl durchs Raster fallen würden. Da viele Add-ons nicht mehr betreut werden, würde sich die Liste der halbwegs brauchbaren Add-ons drastisch reduzieren (10-15).
--- End quote ---
Und das ist genau das Problem des Add-on Showcase. Er ist technisch gesehen in einem sehr fortgeschrittenem Stadium mittlerweile, aber die ganze Sache hat einen Haken: Man kann ihn nicht benutzen, weil man nicht weiß, welche Module man überhaupt draufstellen kann.
WB3 löst das Problem (ebenso wie viele andere) nicht, es muss aus meiner Sicht zwingend eine WB-Versionsunabhängige Kontrolle geben. Ob jetzt mit Guidelines, Workflow etc.
Wenn man das Ganze aber mit WB2 schon einführt, hat man genügend Erfahrung, es mit WB3 besser zu machen.
Das alles hat nämlich mit WB selbst erst einmal recht wenig zu tun.
Gruß Michael
chio:
Auf WB3 zu warten, das halte ich mal für den völlig falschen Weg.
zu den Template-Guidelines: Templates bieten wohl kaum eine Einfallsmöglichkeit und Aussagen wie
--- Quote ---Bis heute wurden genau 2 Templates veröffentlicht, welche diesen Richtlinien entsprechen.
--- End quote ---
beziehen sich wohl nur auf die insgesamt 2 ;-) Templates, die seither ins offizielle Verzeichnis Eingang gefunden haben.
OK, da ich gerne die editor.css auch ins Template lade, entsprechen auch meine Templates nicht, aber das ist wohl verschmerzbar. Gibt es eigentlich Richtlinien, wie ein Template im Jahr 2010 auszusehen hat? (Link?)
Die Module-Guidelines (Module Primer) halten sich in den ersten Teilen lange damit auf, ob mit 4 Leerzeichen oder mit TAB eingerückt werden soll; kurz bevor es spannend wird (Sicherheitskonzepte, do's and dont's..) ist meines Wissens nach wenig vorhanden.
Vielleicht passiert hier etwas, was auch ich gut kenne: Sobald man beschreibt, warum was wie ist, fällt einem auf, dass das vielleicht gar nicht so gut durchdacht ist... Ich fange öfter mal beim Anleitung schreiben an, das Ding, das ich beschreibe, zu hinterfragen - "Was habe ich mir dabei eigentlich gedacht? Das kann man ja keinem Menschen erklären.. das ist ja völlig verquer.."
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version