Dank dir!

das Problem liegt in der Datei
wb_ckconfig.js im Ordner
/modules/ckeditor/wb_config und allen weiteren im Projekt eingesetzten gleichnamigen Dateien (siehe ausführungen unten) bzw in der Tatsache, das der Ladevorgang bei einem Fehler direkt abgebrochen wird und das Script mit den Settings aus der
include.php des CKEditors weitermacht
Dort werden Plugins bei den extraPlugins angesprochen, die es nicht mehr gibt. Im Speziellen ist es im Original-Code so, das die include.php diese extraPlugins zur Verfügung stellt, dann die CKEditor-eigene wb_ckconfig läd, in der Definition dieser extraPlugins einen gültigen Eintrag findet (filebrowser) und damit die Festlegungen der include.php überschreibt, dann kommt es aber zum nächsten zu ladenen Plugin "liststyle", findet es nicht und das Laden wird abgebrochen.
Da ein CKEditor-Upgrade keine Plugins löscht, hat der Eine oder Andere diese noch im Plugins-Ordner und ist dann nicht betroffen.
Aber fangen wir mit dem Grundsätzlichem an:
Vergeßt bitte das meiste, was ich oben behauptet habe, nicht alles ist korrekt.
#1: es ist nach wie vor möglich, jedem eingesetzten Frontend-Template eine eigene Datei wb_ckconfig.js mit separaten Einstellungen zu liefern, wenn diese entsprechend unten angeführter Anleitung korrigiert wurden und wenn sich diese Datei im Hauptverzeichnis des jeweiligen Templates befindet. Die Ladereihenfolge wäre
1 = include.php
2 = modules/ckeditor/wb_config/wb_ckconfig.js
3 = templates/wb_config/wb_ckconfig.js (wenn vorhanden)
4 = templates/DefaultTemplate/wb_ckconfig.js (oder jedes andere eingesetzte Frontend-Template)
Nummer 3 ist eher eine globale, aber dennoch private Einstellung des Benutzers, die bei einem Upgrade nicht überschrieben wird
Nummer 4 ist spezifisch für dieses Template gedacht und überschreibt #3. Damit wäre es z.b. möglich, einer News-Seite nur eine kleine Toolbar zu geben, die z.b. nur ein Font-Styling erlaubt, damit die Benutzergruppe dort nichts anderes machen kann
#2: möglich ist weiterhin ein Ordner wb_config im Ordner /templates, der alle Konfigurations-Files des Editors enthält. Auch hier muß dann diese wb_ckconfig.js angepasst werden
#3: die Reparatur der Datei
wb_ckconfig.js im Ordner
modules/ckeditor/wb_config (und, wenn verwendet, in den templates Ordners)
das (aktuell nicht funktionierende Original)
config.extraPlugins =
'filebrowser'
+ ',liststyle'
+ ',pastefromword'
+ ',table,tabletools'
+ ',syntaxhighlight'
+ ',wblink'
+ ',wbdroplets'
+ ',wbabout'
+ ',wboembed'
+ ',wbrelation'
// + ',emoji'
+ '';
Hier sind einige Plugins genannt, die nicht mehr Bestandteil sind, z.b. liststyle oder pastefromword
der korrigierte Block (es dürfen nur Plugins verwendet werden, die sich auch im Ordner modules/ckeditor/ckeditor/plugins befinden
config.extraPlugins =
'filebrowser'
+ ',codemirror'
+ ',syntaxhighlight'
+ ',wblink'
+ ',wbdroplets'
+ ',wbabout'
+ ',wboembed'
+ ',wbrelation'
// + ',emoji'
+ '';
Das Plugin "emoji" ist dabei optional, wer es haben möchte, muß die Auskommentierung entfernen (
//)
Die gleiche Reparatur ist auch für die Definition der RemovedPlugins erforderlich
das kaputte Original
config.removePlugins =
'link'
+ ',backup'
+ ',oembed'
+ ',pagebreak'
+ ',save'
+ ',shybutton'
+ ',wbsave'
+ '';
die Korrektur
config.removePlugins =
'link'
+ ',pagebreak'
+ ',save'
+ '';
Wichtig: nach Änderungen an diesen JS-Dateien immer den Browser-Cache löschen