Grundsätzlich muß man unterscheiden zwischen Cookies und dem, was die DSGVO verlangt. Ein Cookie speichert Daten über den Besucher und ggf sein Surfverhalten. Die DSGVO verlangt nach Aufklärung und Schutz für den Besucher.
Statistikprogramme wie PIWIK speichern Nutzerdaten mit Hilfe der IP-Adresse des Besuchers. Für den Seiteninhaber ist interessant, wie die Besucherströme laufen. Wo geht er hin, wo steigt er aus. Weniger interessant ist, wer das am Ende ist. Aber solche Programme unterscheiden eben nur an Hand der IP-Adresse. Ruud's WbStats nutzt zwar auch die Besucher-IP, verschlüsselt diese aber in einer Form, die nicht mehr umkehrbar ist. Das ist ausreichend für die Unterscheidungsfunk
tion einer Statistik, entspricht aber voll und ganz den Anforderungen der DSGVO
Bei Klaro geht es um das Speichern solcher Cookies. Der WB_SESSION_Cookie ist immer erforderlich. Er speichert aber nur eine Session-ID ohne andere Benutzerdaten, muß deshalb nicht mal in den Datenschutzseiten erklärt werden. Aus gleichem Grund steht er nicht mal in der Klaro-Auswahlliste.
Er verfällt nach Schließen des Browserfensters, löscht sich also selbst.
Der Klaro Consent ist ein Cookie über die Auswahl der Entscheidung. Wählt man nicht alles ab, braucht es natürlich ein Cookie, um meine Entscheidung zu speichern
Der Captcha-Cookie wird in WB nicht genutzt, könnte theoretisch aus der aktuellen config rausgenommen werden. Kann aber sein, das sich das in Zukunft noch ändert, dann wäre es schon mal drin.
Für den Rest mußt du schauen, was du einbinden möchtest. Dienste wie Facebook, Twitter, YouTube, Google oder auch Google Analytics speichern deine Daten und nutzen sie für weitere Dienste, So etwas gehört also sowohl in den Cookie-Manager wie auch in die Datenschutzerklärun
g.
Das alles zu erklären, würde aber dieses Forum sprengen, weil es einfach zu komplex ist. Klaro selbst ist da schon eine gute Quelle ->
https://heyklaro.com/de/doku/integration/kommentierte-konfigurationWordpress hat ein Konfigurationstool, das hier beschrieben wird und auch viele Rand-Infos gibt ->
https://www.windrich-soergel.de/blog/how-to-cookie-consent-klaro-google-tag-manager-analytics/ Wie das ganze dann rechts-conform aussieht, findest du hier ->
https://www.werbeagentur-wildner-designer.de/blog/2021/05/open-source-consent-management-platform-klaro.phpDer Link zu anderen Seiten wird i.d.R in der Datenschutzerklärun
g behandelt, da geht es eher darum, das du nicht für fremde Inhalte verantwortlich bist. Betrifft es aber bekannte Anbieter wie oben Genannte, zu denen auch Google Maps zählt, braucht es schon wieder eine Cookie-Warnung, weil bekannt ist, das z.b. Google schon mit dem ersten Klick dorthin die Besucherdaten verknüpft und verarbeitet