sondern als HTML-Kürzel dargestellt.
WO?
für's Backend kann ich das nicht bestätigen. Die Namensgebung funktioniert - Aus Seite "Dänemark" wird Datei daenemark.php
Doch, genau da. Mag aber ein Fehler des PageCloners sein – da hatte ich die Umlaute als neuen Seitennamen eingegeben.
Und ja, ich weiß, PageCloner ist nicht das Gelbe vom Ei.
1. Fehler beim Import (falsche Collation gewählt)
2. Datenbank wurde noch nicht konvertiert und zeigt noch Relikte älterer latin-Formate
Hatte ich damals mit Deiner Hilfe gemacht, das sollte passen… 
Das war dieses ~50 Mb- Backup, nicht war?
Ja, das müßte dann passen, sofern die verwendete Datenbank dies auch unterstützt und mit der richtigen Collation angelegt wurde (utf8_general_ci bzw utf8mb4_general_ci)
Beim PageCloner muß man aufpassen, es ist eine sehr komplexe Geschichte, Seiten zu klonen und wenn dann noch Unterseiten verschiedenster Module hinzu kommen, wird's ganz kompliziert. Jedes zu klonende Modul muß im PageCloner auch mit entsprechendem Code angegeben werden. In den Versionen, die ich noch kenne, standen aber auch nur 6 oder 7 Module drin, die Großen halt. Es gibt wohl eine Version beim Fork, die ein paar Module mehr unterstützt, aber ob die noch kompatibel ist, weiß ich nicht.
Probiere erst einmal das Anlegen einer WB-Seite mit den üblichen Werkzeugen und Umlauten drin (Seitenübersicht, ganz unten). Wenn das nicht recht funktioniert, kann man über einen Bug diskutieren. Ansonsten bleibt das Problem auf den PageCloner beschränkt und man müßte sich die Speicher-Routinen anschauen.