warum sagst du nicht in einfachen, klaren Worten, was du möchtest?

Und wenn du noch ein praktisches Beispiel dazu packst, versteht es der Rest auch
Es ist wohl so, das LESS/SASS nur von einer ganz, ganz kleinen Gruppe von WB-Nutzern eingesetzt wird, i.d.R. von Leute, die damit auch berufsmäßig arbeiten. Wenn nicht gerade über ein Freies Template kopiert, dann kaum vom allgemeinen User.
Für mich gesprochen, sehe ich da kein Problem, beide Methoden mit dem aktuellen WB zu verwenden. Was mir der Core nicht liefert, z.b. die angesprochene Gruppenzuordnung (sofern ich dich da richtig verstehe), kann ich mir auch selbst bauen, in dem ich z.b. diverse Page-ID's in einem Array zusammenfasse und darüber eine Klasse oder ID setze.
Ich könnte auch den Parent abfragen und so alle Childs gruppieren oder, oder, oder.....
Und ob ich nachher eine eher private Klasse für mich und mein SASS draus mache oder eine, die ich in z.b. Bootstrap oder W3CSS etc verwenden kann, bleibt meiner Fantasie überlassen.
Sicherlich wäre es einfacher, wenn ich eine Gruppe XY per Seiteneinstellung wählen könnte, allerdings kenn ich auf Anhieb auch kein CMS, das solch Gruppierung ermöglicht. WB hat seit einigen Jahren die bislang unbedienten Datenbank-Felder custom1 und custom2 in der pages-Tabelle, die man über ein kleines AdminTool bedienen könnte. AdminTool hieße aber: Seiteneinstellungen verlassen und in eine Übersicht wechseln. Dank der neuen helpers-Funktionen ist solch Übersicht mit Einstellmöglichkeit
en schnell gemacht. Das Auslesen geht dann aber wieder nur individuell.
Wie gesagt, ich persönlich gehe von einem sehr kleinen Anwenderkreis aus, ein, zwei Prozent vielleicht und da stellt sich die Frage, ob ich das CMS für die Allgemeinheit aufblähen muß?
Interessanter wäre für mich da eher die Frage, ob es nicht grundsätzlich möglich sein könnte, mich mittels Addon z.b. in die Page-Settings einzuklinken. Da sehe ich z.b. in Wordpress teils recht gute Lösungen. Ein Plugin wie solch Gruppierungsmöglich
keit hat ein Basis-Settings (z.b. das Anlegen von Gruppen unter AdminTools) und würde sich dann an die vorhandenen Pagesettings anhängen, ein nächstes Addon dann wieder darunter. Solch Vorgehen wäre technisch kein Problem und mit der anstehenden Umstellung auf Twig muß eh alles einmal durch gearbeitet werden, aber es bedarf eben eines grundlegenden Konzepts und einiger Regeln.
Aber auch dann, wenn all die Fantasie-Möglichkeiten vorhanden sind, braucht es am Ende jemanden, der das vernünftig nutzt. Wenn ich z.b. in WP sehe, das ich für manche CSS-Klassen 50 Einträge habe, weil jedes Addon da ein paar Klassen hinzufügt, bin ich eher dagegen und ziehe die Einzelprogrammierun
g vor, bei der ich auslese, was ich brauche.