Habe die aktuelle WB 2.12.1 noch einmal runter geladen, damit ich hier keinen Stuss erzähl - es bleibt dabei, da wird nix geschreddert und auch die oben im Beitrag erwähnten Sachen wie
<section>
<article>
<header>testheader</header>
<figure><img src="" /><figcaption>testcaption</figcaption></figure>
</article>
</section>
usw verbleiben im Text, so lang sie denn valide sind, also einen Öffner und Schließer haben, eigentlich alles, z.b. auch
<meiälämänt>Alles neu, macht der Mai</meiälämänt>
oder
<doof>Alles neu, macht der Mai</doof>
Vielleicht als Tip, weil ich denke, das betrifft dich eher wie mich auf Grund der größeren Nutzerzahl, die du zu betreuen hast
von WB kommt beim CKEditor nur die
modules/ckeditor/include.php und die
modules/ckeditor/wb_config/wb_ckconfig.jsals Basis-Konfiguration
Es gibt aber auch noch die Möglichkeiten, in jedem aktiv genutztem Frontend-Template und auch in einem Ordner
templates/wb_config (also neben den Frontend-Templates) eine Datei mit Namen wb_ckconfig.js zu hinterlegen.
Wer solch Datei in all diesen Ordner hat, muß dann auch in allen Stellen suchen oder eben zumindest auf der aktiven Seite erstmal in den Seiteneinstellungen schauen, was da für ein Template eingestellt ist. Ich war schon mal auf 8 unterschiedlichen Frontend-Templates bei einem der User hier - da wirst du leicht irre

Vorallem, wenn die Bezeichner dann Nummern sind (template1, template2 usw). Das machte dann 8 Möglichkeiten in den jeweiligen Templates, eine im templates/wb_config Ordner und die zwei im ckeditor-Ordner

Im Zweifel solch wb_ckconfig.js, wenn sie nicht aus dem ckeditor-Ordner kommt, erst einmal umbenennen. Cache löschen nicht vergessen
Die Ladereihenfolge ist (glaube ich) so
1. include.php in modules/ckeditor
2. wb_ckconfig.js in modules/ckeditor/wb_config/
3. wb_ckconfig in templates/wb_config
4. wb_ckconfig in für die Seite aktives Frontent-Template
P.S.: für die Dateien editor_templates.js, editor.styles.js und editor.js gelten die gleichen Ordner
plus ein zusätzlicher Ordner mit Namen wb_config im aktiven Frontend-Template
Jede neu gefundene Einstellung überschreibt die zuvor eingelesene, wenn also in der wb_ckconfig.js im Template noch ein allowedContent: false drin steht, geht dieser ganze Spaß mit den Elementen wie section oder meiälämänt nicht mehr und es wird in der Tat geschreddert.
der Schalter
config.allowedContent in der modules/ckeditor/wb_config/wb_ckconfig.js war übrigens in WB 2.10, WB 2.11 und in WB 2.12.1 im Original-Paket auf true (erlaubt alles), in WB 2.12.0 aber auf false (erlaubt nur, was ausdrücklich definiert wurde, z.b. mit
config.extraAllowedContentUnd noch ein Hinweis für mögliche eigene Dateien wb_ckconfig.js
Es heißt richtig
config.allowedContent = true; oder
config.allowedContent = false,
aber nicht
config.allowedContent = 'true';Ein true in Hochkommas wird als falsche Definition betrachtet und gilt somit als nicht gesetzt, was einem false entspricht
Und noch mal ein letzter Hinweis: um Effekte durch geänderte Konfigurationen sehen zu können, muß der Editor einmal verlassen werden und eine neue Instanz geöffnet werden. Ein einfacher Reload der Seite im Backend reicht nicht. Zum Öffnen einer neuen Instanz einfach mal auf eine Seite ohne Editor wechseln (z.b. Media oder adminTools) und dann wieder auf die Seite mit dem Editor zurück
Nachtrag: aus welcher Config nun gerade geladen wird, sieht man z.b. im Quelltext der Seite
