Mit Einzug von VDSL100, das hier seit August verfügbar ist und wahrscheinlich ab nächsten Sommer auf 250 hochgeschraubt werden soll, steht auch der Umbau des Heimnetzwerkes an, damit das, was da rein kommt, im ganzen Haus gerecht verteilt werden kann. Glasfaser liegt zwar 80cm vor der Haustür, aber die Kosten für den Anschluß sind mir noch zu hoch.
Der grobe Aufbau des Hauses: im Erdgeschoß fünf in Frage kommende Zimmer, 1.Etage vier Zimmer. Begonnen habe ich mit dem Erdgeschoß, jeweils eine Doppeldose mit je einem Cat7-Kabel. Diese gehen über ein Patchpanel und einen Switch an einen Port des Routers.
Am zweiten Port (von 4) hängt über ein flexibles Netzwerkkabel aus älteren Zeiten ein zweiter Router für die erste Etage. Dort ist aktuell nur das WLAN vorhanden, kein LAN. Plan war hier aber ebenfalls ein Patchpanel und ein Switch. Benötigt werden mindestens eine Doppeldose pro Zimmer, also 8-Ports, aber null Ahnung, was da in der Zukunft noch kommen könnte, was in Richtung Smart Home geht und ggf weitere Ports benötigen könnte. Für alle Zimmer bis auf Büro und Wohnzimmer gilt: je einer der Anschlüsse ist fürs IPTV reserviert. Bei Bedarf steck ich im Büro noch einen weiteren Router an, aber nur, um noch ein paar Ports zu haben. Der Drucker ist aus Platzgründen übers WLAN verbunden, den hätt ich gern per Kabel, ist aber zweitrangig.
Neben dem IPTV gibt es noch eine Satanlage mit Multiswitch, die aktuell das SAT-TV in jedes Zimmer bringt und die auch erhalten bleiben soll. Umschaltung am TV dann über die HDMI-Kanäle.
Frage wäre: ist der Plan soweit okay oder gibt es Einwände?
Begonnen hatte ich unten mit einem 8-Port-Switch (not-managed) und einem 8er Patchpanel. Von den geplanten Verbrauchern her war das ausreichend, allerdings hab ich da schon jetzt null Reserve für andere Sachen. Von daher würde ich vielleicht eher auf 16 oder 24 Ports gehen und den vorhandenen 8er Switch statt des Routers im Büro montieren, aber da fehlen mir die Erfahrungen, was z.b. Smart Home betrifft. Nach Möglichkeit möchte ich das WLAN für die Mobilgeräte wie Phone und Tablet reservieren und alles andere per Kabel einbinden.
Achso: fürs WLAN gibt es zwei Netze, oben und unten, laufen beide auch mit der max möglichen Leistung. Das zweite WLAN war nötig, weil der Hauptrouter nicht bis oben reicht, da gab es nur noch 1-2 von 6 Balken. Repeater kommen wegen ihrer Drosselung nicht in Frage.
2. Frage: was käme denn alles in Betracht, das ein normaler Haushalt mit Kindern noch am LAN anschließen könnte? Hier geht es um die nötige Anzahl der Ports für Patchpanel und Switch