WebsiteBaker Logo
  • *
  • Templates
  • Help
  • Add-ons
  • Download
  • Home
*
Welcome, Guest. Please login or register.

Login with username, password and session length
 

News


WebsiteBaker 2.13.6 is now available!


Will it continue with WB? It goes on! | Geht es mit WB weiter? Es geht weiter!
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32340.msg226702.html#msg226702


The forum email address board@websitebaker.org is working again
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32358.0.html


R.I.P Dietmar (luisehahne) and thank you for all your valuable work for WB
https://forum.websitebaker.org/index.php/topic,32355.0.html


* Support WebsiteBaker


  • Home
  • Help
  • Search
  • Login
  • Register

  • WebsiteBaker Community Forum »
  • WebsiteBaker Support (2.10.x) »
  • General Help & Support »
  • Hilfe & Support (deutsch) »
  • WB Module in unterschiedlichen Datenbanken?
  • Print
Pages: [1]   Go Down

Author Topic: WB Module in unterschiedlichen Datenbanken?  (Read 10547 times)

Offline evaki

  • Posts: 2810
WB Module in unterschiedlichen Datenbanken?
« on: October 11, 2018, 08:46:32 AM »
Hartes Zeugs am frühen Morgen.
Irgendwer aus unserem Anwenderkreis, mir z.Z. noch unbekannt, hat sich anscheinend mit InnoDB und ACID beschäftigt und überlegt Bakery und WB auf einem MySQL-Server in zwei unterschiedlichen DB laufen zu lassen (wg Performance, oder so...).

Die Frage an Entwickler:  Ist es sinnvoll, und ist es machbar (wie geiht dat)?
Ich selbst habe meist zu separat installierten, von CMS unabhängigen Shops geraten, aber hier gehts ja anscheinend um die grundsätzliche Machbarkeit bei WB-Modulen, von denen eine hohe Last ausgehen kann.

MfG. Evaki
« Last Edit: October 11, 2018, 08:51:40 AM by evaki »
Logged

Offline DarkViper

  • Forum administrator
  • *****
  • Posts: 3087
  • Gender: Female
Re: WB Module in unterschiedlichen Datenbanken?
« Reply #1 on: October 11, 2018, 11:19:47 PM »
Eine einzelne Installation auf mehrere (2-n) Datenbanken aufzuteilen ist ganz prinzipiell möglich. Allerdings kaum mit den existierenden Modulen.
Eigene oder ganz neue Module können das jedoch problemlos machen. Der Ansatz dazu war damals in der 2.8.4 bereits vorhanden.  Was dann jedoch nur extrem schwierig geht, sind z.B. Datenbank übergreifende JOINS und ähnliche Verknüpfungen, die derzeit noch sehr häufig eingesetzt werden.
Resümee..  Die Aufteilung verursacht mehr Probleme, als sie löst. Folglich ist rational davon abzuraten.

Was hingegen wirklich einen Gewinn bringt, ist die Auslagerung der kompletten Datenbank auf einen dedizierten Datenbankserver der auf DB-Betrieb optimiert ist und auf dem weder Apache noch PHP etc. installiert ist. Das funktioniert mit WB eigentlich schon immer. (siehe Strato-Webspaces, die als DB_HOST   rdbms.strato.de anstatt localhost  benötigen).
Das ist ein externer Server bzw. ein ganzes Servercluster auf Mainframeebene, das ausschließlich Datenbanken mit Höchstleistung bedient.

have a good night...  Manuela
Logged
Der blaue Planet - er ist nicht unser Eigentum - wir haben ihn nur von unseren Nachkommen geliehen

"We need education to cope with digitalization - and NOT the digitalization of education.!"

Tägliches Stoßgebet: Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel !

Offline evaki

  • Posts: 2810
Re: WB Module in unterschiedlichen Datenbanken?
« Reply #2 on: October 12, 2018, 12:16:36 PM »
Sehr schön.
>>Datenbankserver der auf DB-Betrieb optimiert ist...
Das dürfte mittlerweile im hiesigen LAN möglich sein, da, wie anderswo schon mal angedeutet, für jeden Krams 'ne Maschine steht.
MfG. Evaki
Logged

  • Print
Pages: [1]   Go Up
  • WebsiteBaker Community Forum »
  • WebsiteBaker Support (2.10.x) »
  • General Help & Support »
  • Hilfe & Support (deutsch) »
  • WB Module in unterschiedlichen Datenbanken?
 

  • SMF 2.0.19 | SMF © 2017, Simple Machines
  • XHTML
  • RSS
  • WAP2