WebsiteBaker Community Forum

WebsiteBaker Support (2.8.x) => Hilfe & Support (deutsch) => General Help & Support => Diskussion über WB (closed) => Topic started by: maverik on March 19, 2010, 01:53:47 PM

Title: Tracking, Analysetools und Webcontroling: Was ist datenschutzrechtlich erlaubt?
Post by: maverik on March 19, 2010, 01:53:47 PM
http://www.e-recht24.de/artikel/ecommerce/6203-datenschutz-bei-tracking-webcontroling-analysetools.html

na dann ;-)
Title: Re: Tracking, Analysetools und Webcontroling: Was ist datenschutzrechtlich erlaubt?
Post by: dbs on March 19, 2010, 03:07:40 PM
Das nimmt einem etwas die Freude am Tracking.  :-D
Mein Tracking beeinhaltet u.a. die letzten 100 IP-Adressen in gekürzter Form. Sollte reichen.

dbs
Title: Re: Tracking, Analysetools und Webcontroling: Was ist datenschutzrechtlich erlaubt?
Post by: Ralf Hertsch on March 19, 2010, 04:45:36 PM
Ich würde das (noch) nicht überbewerten, die Rechtslage ist unklar und teilweise wiedersprüchlich.

Solange das Tracking anonymisiert erfolgt (und das tut es, solange die verwendete Software nicht darauf abzielt, die Spuren eines _einzelnen_ nachzuvollziehen und weiterhin die IPs nicht dauerhaft gespeichert werden).

Als kommerzieller Betreiber (und das sind in diesem Falle auch alle Vereine) bin ich auf Grund der geltenden Rechtslage jedoch gezwungen, alle geschäftsrelevanten Unterlagen - und dazu gehören alle Vorgänge die zu einem Abschluß führen z.B. zum Kauf eines Buches oder auch zum Versand eines kostenpflichtigen oder auch kostenlosen Newsletter (sofern Geschäftsinhalte Gegenstand sind) oder z.B. zu einer Spende führen, zu dokumentieren und 10 Jahre lang aufzubewahren.

An diese Kuh auf dem Eis traut sich die Rechtssprechung vorsichthalber erst gar nicht ran.

Also einfach entspannt nach vorne schauen und dem gesunden Menschenverstand vertrauen. Wir sind da alle miteinander auch ganz kleine und völlig uninteressante Fische im Netz...

Gruß
Ralf