WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Dokumentation / Hilfe zu Modulen
ruebenwurzel:
Hallo,
--- Quote ---Wie wäre es mit einem Verzeichnis /help das Unterverzeichnisse für die jeweilige Sprache enthält, also z.B. /help/DE/ oder /help/EN/ und die Hilfedatei selbst heißt immer help.php?
--- End quote ---
Das ist ein guter Vorschlag. Ein Help Ordner und dadrin eine help.php als ausgangspunkt für die Hilfe. Ob man sich dann auf die help.php beschränkt oder von dieser auf andere Hilfeseiten (denke auch an mehrere Unterseiten mit Bildern getrennt nach frontend und backend und das ganze mehrsprachig) sollte dann dem Modulentwickler überlassen werden.
--- Quote ---$module_description
--- End quote ---
War mal nur dafür gedacht im Backend die Beschreibung auch in anderen Sprachen zu ermöglichen. Da das ja aber nicht in allen Modulen schon umgesetzt ist muss der default Wert aus der info.php zunächst bleiben. Da der in Englisch ist scheint derselbe Eintrag in der EN.php zunächst blödsinnig, aber genau vor dem Hintergrund, dass er beim Übersetzen dann vergessen wird, sollte er eigentlich drinstehen.
--- Quote ---Ganz laut und deutlich: Ja ich will.
--- End quote ---
Super, das find ich doch mal ne Aussage. Denke wir werden dir die entsprechenden Zugangsdaten und Berechtigungen sobald als möglich zukommen lassen. Wir sind dankbar für jeden, der aktiv mitarbeitet, und da du noch dazu qualitativ richtig gutes Zeugs lieferst freut es mich doppelt dich mit ihm Boot zu haben.
Matthias
Ralf Hertsch:
Hallo Matthias,
--- Quote ---Das ist ein guter Vorschlag. Ein Help Ordner und dadrin eine help.php als ausgangspunkt für die Hilfe. Ob man sich dann auf die help.php beschränkt oder von dieser auf andere Hilfeseiten (denke auch an mehrere Unterseiten mit Bildern getrennt nach frontend und backend und das ganze mehrsprachig) sollte dann dem Modulentwickler überlassen werden.
--- End quote ---
Genau, dann kann er tun oder lassen, auf eine wenigstens minimale help.php sollten wir allerdings bestehen...
--- Quote ---War mal nur dafür gedacht im Backend die Beschreibung auch in anderen Sprachen zu ermöglichen. Da das ja aber nicht in allen Modulen schon umgesetzt ist muss der default Wert aus der info.php zunächst bleiben. Da der in Englisch ist scheint derselbe Eintrag in der EN.php zunächst blödsinnig, aber genau vor dem Hintergrund, dass er beim Übersetzen dann vergessen wird, sollte er eigentlich drinstehen.
--- End quote ---
Ich habe mir das mal genauer angeschaut und verstehe jetzt wieso die Lösung für WB 2.7 so aussieht. Die ganzen Probleme bestünden nicht, wenn die detail.php einfach die info.php ausliest und nicht den Umweg über die Datenbank geht (warum das so ist verstehe ich wiederum nicht, aber was soll's). In diesem Fall läßt sich mit der info.php einfach so verfahren wie mit allen anderen Dateien, die Sprachdateien einbinden und fertig ist der Lack.
Wär' kein großes Ding das noch in WB 2.7 einzupflegen...
--- Quote ---Wir sind dankbar für jeden, der aktiv mitarbeitet, und da du noch dazu qualitativ richtig gutes Zeugs lieferst freut es mich doppelt dich mit ihm Boot zu haben.
--- End quote ---
Danke, bin gerne dabei 8-)
Ralf
Waldschwein:
Hallo Ralf!
Ich weiß, dass es vielleicht ein bissl arg ist, dass ich jetzt meine Sicht der Dinge (und auch bisher ja leider meinerseits versandeten (Nicht-)Anstrengungen) darlege, aber gut, warum sollte man immer alles im goldenen Käfig behalten.
Daher jetzt als kleine Einstimmung ein Abriss über meine ganz persönliche Erfahrung mit dem Thema:
Ende letzten Jahres war die Euphorie groß, endlich den Addonbereich anzugehen, und etwas zu machen. Sofort gab es aber drei Lager: Die einen wollten lediglich mehr Informationen, die anderen (dazu gehörte und gehöre ich persönlich) eine gewisse Automatisierung des Addonprozesses mit neuer Gestaltung und andere gleich eine ganze Plattform ohne bisheriges (sprich: ohne Foreneinsatz).
Soweit so gut, (im Nachhinein völlig überstürzt) sollte das ganze unter einen Hut gebracht werden, hab mich mit meinen Nichtprogrammier-Kenntnissen vorne drangestellt und gehofft, dass die teilweise schon fertigen Vorschläge, die schon über ein Jahr ungenutzt herumliegen und die Euphorie der Beteiligten genau der richtige Zeitpunkt wäre, jetzt auf Worte Taten folgen zu lassen.
Als nächstes kam dann eben von mir folgender Vorschlag, den ich persönlich - ohne Hinblick jetzt wer es und ob überhaupt jemand macht, aber man darf ja träumen - nach wie vor für "das Beste" halte.
Da war schon natürlich das erste Problem da: XML. Ich persönlich kenne dieses XML-Schema als Laie als etwas absolut einfaches, das - wenn es vorgegeben ist - selbst jemand durchblickt, der noch nie groß sich mit Programmierung beschäftigt hat. Nur hat das die Beteiligten gespalten, in Befürworter, "egal" und "nur über meine Leiche".
Tja, auch letzte verzweifelte Rettungsversuche dann haben die jetzt zum Stillstand gekommene Motivation nicht mehr anfachen können, irgendwie war schlicht die Luft raus. Dann eben ein letzter Versuch unternommen, ohne XML, in vereinfachter Form, einen externen einbezogen (weil ich einfach nicht die Kenntnis und wohl auch nicht die Begeisterung fürs Programmieren habe, Christians Bedenken haben sich halt doch bestätigt), dem wohl nicht richtig gesagt was genau jetzt ich erwarte, und seitdem schlummern (zumindest was ich weiß) die Vorschläge und Scripte wieder stillvergnügt.
So, soviel zu diesem Thema, wollte es einfach mal gesagt haben, bitte nicht böse sein.
Also, dann einmal zu den eigentlichen Fragen, was in meinen Augen jetzt getan werden sollte, um den Benutzer (nicht wie in obigem Schema der Entwickler) das Leben zu erleichtern:
* Ein extra Unterforum unter Module, wo automatisch / vom Modulteam freigegebene Module einen einzigen, offiziellen, englischsprachigen (wen sein soll auch Deutsch) Thread bekommen.
* Alle wichtigen Informationen, Changelog(link), etc. sollten alle im ersten/zweiten Beitrag des jeweiligen Threads hineingeschrieben werden. Nicht jeder hat eine Webseite, wenn, umso besser. Aber ich persönlich finde die Methode, bei einem neuen Release einfach einen Beitrag im jeweiligen Thread hineinzuschreiben auf Dauer schlicht unübersichtlich, vor allem wenn man einmal eine zweistellige Seitenanzahl erreicht hat.
* Auf Dauer eventuell einen Gedanken daran verschwenden, die Mehrsprachigkeit auf wb2.org aufzugeben und stattdessen auf lokalisierte Seiten zu setzen. Das falsch gemacht kann die Gemeinde und wohl auch das Projekt zum Ende bringen, das gut gemacht erreicht denke ich deutlich mehr positives als negatives. Aber kein Muss.
* Der Addonbereich sollte überarbeitet werden, dazu gibt es schon vorgefertigt gute Ansätze. Wichtig ist: Nicht den Benutzer überfrachten, sondern ihm das Leben erleichtern.
* Eine durchsichtige Methode zu erstellen, wann/warum/wozu ein Modul aufgenommen wird. Ich finde nach wie vor die "just PM us" für viel zu umständlich, siehe mein Vorschlag zur Automatisierung oben.
* Eine "coding guideline" zu entwerfen, was der Entwickler tun muss. Speziell: Richtig gepacktes .zip, readme, Lizenz, Unterstützung von Mehrsprachigkeit, Vermeidung von Hardcoding, XSS-Check, usw. usf.
* Die Templates natürlich genauso behandeln, ebenso die (in meinen Augen leider bissl stiefmütterlich behandelten) CodeSnippets.Wie gesagt, ist die "wäre super toll wenn kommen würde, aber ich weiß schon dass es sowieso nicht geht" Liste von mir.
Ich will jetzt nicht treu dem Motto handeln "Feed the trolls", soll einfach nur meine bisherige "Erfahrung" und Auseinandersetzung mit dem Thema darstellen.
Gruß Michael
ruebenwurzel:
Hallo Michael,
hab ich was falsch verstanden, oder sollte es bei der Anfrage von Ralf nicht um die Hilfe für Wb user im WB backend gehen? die von dir angesprochenen Punkte beziehen sich allesamt auf die zu überarbeitenden Hilfe und Addonsseiten auf wb.org. Das ist ein völlig anderes Thema, will also sagen, meinst du nicht, dass das ein bisserl offtopic hier ist?
Matthias
Ralf Hertsch:
Hallo Michael,
die Idee zu diesem Thread war mehr die Frage nach der Dokumentation/Hilfe für die Module und weniger die Strukturierung des Addons Bereich. Da das Thema trotzdem wichtig ist: vielleicht läßt sich dein Posting und diese Antwort in einen neuen Thread hieven?
Ich kann mir gut vorstellen, dass das frustrierend war - ich kann mir vorstellen, dass dein Vorschlag alle erschlagen hat und einfach zu perfekt war :lol:
Ich finde die Idee mit XML gar nicht schlecht, denke aber, erst sollte eine Struktur bestehen die sich in der Praxis bewährt hat und danach kann man sie automatisieren um allen das Leben zu erleichtern. Ich würde auch die zwischenmenschliche Komponente nicht unterschätzen: dafür, dass ich mich bei WB festgebissen habe, war entscheidend, dass mir Christian entgegenkam und mir den Weg geebnet hat.
Deshalb sollten wir m.E., wenn wir über die Strukturierung des Addons Bereich nachdenken, auch laut über Patenschaften für neue Autoren nachdenken. In den Bereich Förderung/Motivation fällt m.E. auch, dass der Topf "unsupported and unoffical" förmlich überquillt und wir uns fragen sollten, warum dort so viele gute aber nur halbfertige Module schlummern und wie wir das ändern können ...
Ansonsten scheint unsere Sicht ähnlich aber nicht gleich zu sein :-D
Ich plädiere auch ganz stark für eine zentrale Anlaufstelle für jedes Modul. Denke dabei aber weniger an ein extra Unterforum sondern eher an eine einzelne Seite ("Homepage"). Praktisch stelle ich mir das so vor: die Addons-Liste enthält wie bisher die Kurzbeschreibung sowie die Versionsnummer. Anstatt dem bisherigen Downloadlink verlinkt die Liste mit der "Homepage" des Moduls auf websitebaker2.org. Auf dieser Seite befindet sich (sprachabhängig) die Versionshistorie, eine ausführliche Beschreibung, ein Link auf die Hilfedatei/Dokumentation sowie der oder die Downloadlinks. Die bisherige Praxis, Fragen zu Modulen in dem Thread zu stellen, der dem Modul zugeordnet ist, finde ich nicht schlecht.
Damit hätten wir in eine zentrale Anlaufseite für jedes Modul. Pflege und Wartung durch das Addons-Team und/oder den Modulautoren.
Sehr wichtig sind die von dir angesprochenen Coding Guidelines, ergänzt durch eine Patenschaft, es fehlen Guidelines für das Betatesting, vielleicht auch ein Testingteam (es gibt hier einige User die Spaß am Testen haben und vielleicht nur ein wenig Anleitung brauchen um qualifizierte Testberichte zu liefern!!!).
Unterstützung von Mehrsprachigkeit ist ein prima Sache, aber hier fehlt bislang jede Unterstützung, so gibt es sicher einige Modulautoren die an der EN.php scheitern und deren Module deshalb irgenwo schlummern...
--- Quote ---Auf Dauer eventuell einen Gedanken daran verschwenden, die Mehrsprachigkeit auf wb2.org aufzugeben und stattdessen auf lokalisierte Seiten zu setzen. Das falsch gemacht kann die Gemeinde und wohl auch das Projekt zum Ende bringen, das gut gemacht erreicht denke ich deutlich mehr positives als negatives. Aber kein Muss.
--- End quote ---
Ich könnte mir das sehr gut vorstellen, für die reinen Anwender wäre das glaube ich echter Gewinn und würde die Community weiter stärken. Für die Programmierer macht's glaube ich keinen großen Unterschied (wobei die deutsche Community deutlich aktiver ist als die englische!!!).
So weit erst einmal...
Gruß
Ralf
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version