WebsiteBaker Support (2.13.x) > Hilfe & Support (deutsch)

Welches Template passt zu dieser Webseite?

<< < (4/4)

sternchen8875:

--- Quote from: Yankee on March 22, 2023, 02:14:57 PM ---Leider bleibt dann nur eine Agentur und WordPress übrig.

--- End quote ---

Nicht unbedingt  ;-)  *ich seh schon, wie du auf deinem Stuhl hin und her rutschst...

nur zum Nachdenken für euch...
Muß es denn wirklich ein Shop sein?

Ich kenne z.b. einen Maschinenhandel, der seine gut 1000 Produkte über eine WB-Seite anbietet, kein Shop, keine Preise. Nur eine nach Produktgruppen geordnete Vorstellungsseite mit einem angepassten Formular am Ende, in dem halt u.a. auch die Produktnr der jeweiligen Seite übermittelt wird.
Ähnliches funktioniert mit einem Staplerverleih oder mit Fahrrädern aus dem oberen Preissegment, mit diversen Fahrradteilen usw. Eine Freundin von mir verkauft so ihre Bilder und Zeichnungen. Und es sind alle WebsiteBaker-Seiten.
Ein Supermarkt mit 10000 Produkten wird um einen Shop nicht herum kommen, aber ein Neustarter mit etwa 10 Produkten? Braucht der wirklich ein Shop? Hängt wohl stark vom Produkt ab. Sind es eher Unikate, wie eben ein Fahrradrahmen auf Bestellung oder doch eher Massenware wie Deutsche Markenbutter, die du in jeden Lebensmittelladen bekommst? Eine frühere Kundin hatte über viele Jahre einen Bakery-Shop mit selbst-erstellten Garten-Deko-Artikeln, kleine lustige Figuren, Pilze zum hinstellen oder Vogeltränken. Alles Handarbeit und selbst gemacht, lief wie Bolle. Als es dann in Deutschland los ging mit neuen Vorschriften für solche Shop's (der KAUFEN-Button, der unbedingt hin mußte, die DSGVO, Steuerrecht und Trusted Shop-Siegel usw) wurde der Shop zugemacht, zu viel Arbeit damit, zu hohe Kosten, alles umzubauen, aber deswegen muß man ja das Geschäft nicht einstellen. Dann verkaufst du eben auf Anfrage, das gibt dem Wort "Unikat", was ihre Produkte unbestritten nun mal waren, noch einen besseren, wertvolleren Touch als ein Produkt von der Stange, das du überall bekommst.

Am Ende geht es nur darum, dem potentiellen Kunden Geschmack zu machen, d.h. ich bewerbe meine Artikel so gut es eben geht und das läßt sich mit WebsiteBaker wirklich sehr gut umsetzen. Eine einfache Frage dazu: du sprichst von etwa 10 Produkten. Massenware oder Unikate? Was passiert, wenn 8 davon gekauft werden? Wenn die Freundin 8 Bilder verkauft, hat sie fast keine mehr, ein neues dauert ggf 4 Wochen. Und einen Satz Fliegenpilze aus Holz und bemalt muß ich auch erst drechseln, schleifen und lackieren. Der Fahrradteile-Händler verkauft mir z.b. Schaltungen, Zahnräder oder Ketten, die er im Großhandel seines Vertrauens erwirbt, der hat über Nacht das Lager aufgefüllt. Das ist Massenware, da bin ich nicht bereit, vier Wochen zu warten.
Hat dein Freund solch Massenware (das beste Beispiel ist immernoch Tupperware, die heute noch im Provisionsverkauf geht), seh ich da keine großen Chancen, denn Massenware bekomm ich überall, zur Not auch in China, aber Unikate? Da warte ich auch gerne mal.
P.S.: Produkte meine neu gegründeten Bio-Bauernhofes zähl ich auch eher zu den Unikaten. In solchem Fall sollte man aber eher diesen Bauernhof bekannt machen und mehr auf den Verkauf vor Ort setzen. Versand macht da wenig Sinn.
Geschichte am Rande... wir haben zu DDR-Zeiten mal 5kg Spargel per Post verschickt an die Schwester bzw Schwägerin in Thüringen. Sie war bei Lieferung nicht zu Hause, also den üblichen Zettel an den Briefkasten geklebt, hat nur nicht gehalten, lag irgendwann vor ihrer Ankunft am Boden. Der Spargel blieb in der Poststelle bis das Paket Beine bekam und die gammlige Suppe allein herauslief. Seither vermeide ich den Versand von Lebensmitteln und das sollte auch nicht der Hauptzweig eines neu gegründeten Unternehmens sein.

Also, wie gesagt, drüber nachdenken, was hab ich an Artikeln. Welche Verweildauer plane ich "im Shop", also bei mir zu Hause und wie lang benötige ich, Ersatz ranzuschaffen. O.g. Maschinenhandel verkauft i.d.R. schwere Maschinen, Drehbänke, Fräsmaschinen, aber auch Handwerkzeuge aus geschlossenen Betrieben. Da ist alles ein Unikat, wird eine Drehbank verkauft, ist sie halt weg und die Produkt-Seite wird gesperrt. Gibt ja noch genügend andere Produkte. Aber wenn ich 9 von 10 Produkten verkauft habe und Leute ewig warten müßten, kommen die eventuell nicht wieder, wenn es dafür auch andere Quellen gäbe.

Yankee:
Vielen Dank für die ausfühlriche Beschreibung.

Ich habe eben nochmal nachgefragt.
Es handelt sich um genau 18 einzelne Dinge, die im Shop angeboten werden sollen.
Sie sollen dort aber - wie üblich - in einen Warenkorb gelegt und so dann auch gekauft werden können.

Es handelt sich um Dinge, die für Kunden verkauft werden... also ein paar CD od. DVD, ein paar Bücher und ein paar Kleinteile. Also nichts Individuelles.

Also würde auf jeden Fall doch ein kleiner Shop benötigt.

Schöne Grüße,
Yank

hgs:
Da stellt sich mir die Frage: "Warum nicht über e-Bay und Co. verkaufen?" :)

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version