WebsiteBaker Support (2.13.x) > Hilfe & Support (deutsch)
Welches Template passt zu dieser Webseite?
sternchen8875:
Interessant, wie man von einen ins Andere schließt :oops:
--- Quote from: Yankee on March 21, 2023, 11:23:55 AM ---Das was vorher schon geschrieben wurde, klingt ja fast so, als ob man mir raten wollte, die Webseite eher mit WordPress umzusetzen.
--- End quote ---
genau so war es von mir auch gemeint
Deine Anfordeungen waren:
--- Quote ---Ich möchte jedoch gerne für einen Freund, der sich selbständig machen möchte, eine kleine Webseite erstellen.
Sie soll bis max. 10 Seiten haben, inkl. eines kleinen Shops.
--- End quote ---
Ich erwähnte bereits oben schon, das es für WB kein Modul für einen Shop gibt, jedenfalls keinen, der abmahnsicher ist. Und dein Freund wird sich freuen, wenn ihm schon im ersten Monat Abmahnungen ins Haus flattern, da hätte er sich dann locker eine Agentur leisten können, die ihm (zu 99,99%) wohl auch eine Wordpress-Installation angeraten hätte. Die Zeiten, wo man mit Bakery oder goCart ein paar selbstgestrickte Dinge ohne viel Streß verkaufen konnte, sind (leider) vorbei.
Vor zehn Jahren hat man gesagt, ich bau mir mit WebsiteBaker meine Seite und verlinke dann zu einem (Profi-)Shop an anderer Stelle. Heute bietet fast jeder Provider ein Shop-System oder eine Kooperation mit z.b. Shopify an, die aber so gut sind, das es zwei Systeme nicht braucht. Das genannte System ist aktuell Platz 1 der deutschen Webshop-Liste. Platz 2 wäre WooCommerce, ein (ich sag es nicht) Wordpresssystem, läßt sich prima in WP-System einbinden und die Community dazu ist so groß, das kaum Fragen unbeantwortet bleiben. Beide Systeme lassen sich sehr wohl über ihre Themes anpassen, aber dann hast du nicht mehr ein Template, sondern schon zwei, die du bearbeiten mußt.
Vielleicht wäre es nicht die schlechteste Idee, sich mit dem Freund noch einmal hinzusetzen und ein Schlachtplan zu entwerfen. Die potentiellen Kunden draußen im Web surfen täglich in irgendwelchen Shops und denen fällt es ganz schnell auf, ob mein Shop jetzt den Regeln entspricht oder nicht und du kannst dir sicher sein, das auch eure Mitbewerber schauen werden, ob da alles rechtens ist. Allein, eine Datenschutzerklärun g abmahnsicher zu formulieren, überfordert die meisten. Und die hat noch nicht mal was mit dem Shop zu tun.
Es hat sich viel verändert in 40 Jahren Internet, aber ein Satz hat immernoch Bestand: wer einmal unzufrieden eine Webseite verlassen hat, wird nie wiederkehren. Dein Freund legt viel Vertrauen in deine Hände und du jammerst jetzt schon über fehlende Kenntnisse, dabei geht es aktuell nur um ein wenig CSS.
Yankee:
OK und danke Euch.
Denke ich habe es jetzt verstanden :roll:
Sorry, aber ich war einfach noch immer davon ausgegangen, dass WebsiteBaker tatsächlich ein CMS ist, mit dem man auch noch heute eine recht professionelle Webseite erstellen kann. Und da ich "damals" auch schon Shops implementiert hatte (das war etwa 2011 od. 2012), hatte ich mich über die Aussage gewundert, dass WB keine Shop-Tools hat.
Ich werde mich mit dem Freund nochmal zusammensetzen, denn ich kenne mich beispielsweise mit WordPress kaum aus. Es wäre mir zu aufwendig, mich dort so einzuarbeiten, damit ich ihm eine funktionelle und abmahnsichere Webseite programmieren könnte.
Ich würde ihm dann wohl eher eine kleine Agentur empfehlen, wo er dann auch entsprechende Kompetenz hat und auch vertraglich abgesichert ist (in Bezug auf Abmahnungen etc.).
Dann ist WB wohl eher nur noch was für private Homepages :| Schade eigentlich...
Danke für Eure Hilfe und schöne Grüße,
Yank
dbs:
Wenn du nicht zwischen Webseite und Shop unterscheiden kannst, ist das Ganze wohl nichts für dich. ;D
10 Jahre sind eine verdammt lange Zeit und es hat sich soooo viel geändert rechtlich gesehen.
Mich müsste man schon mit Geld zuschütten damit ich überlege einen Shop zu machen. Besser Agentur.
ruebenwurzel:
Hallo,
--- Quote from: Yankee on March 22, 2023, 09:52:08 AM ---
Dann ist WB wohl eher nur noch was für private Homepages :| Schade eigentlich...
--- End quote ---
Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen. Mit WB sind nach wie vor auch professionelle Firmen Homepages mit einem responsive Design möglich. WB ist ein Web-CMS und kein Shop-System. Die speziellen Anforderungen an Shop-Systeme haben meine Vorredener ja ausführlich beschrieben.
Wenn du eine professionelle Homepage mit einem responsive Design basierend auf aktueller Technik und nach modernen Coding-Standards haben willst, dann ist WB die erste Wahl.
Wenn dein Focus auf einem Shop-System liegt, solltest du auf dem Markt nach einem System suchen, das deinen Anforderungen enstspricht.
Matthias
Yankee:
OK...
Ich habe ja in meiner letzten Nachricht schon geschrieben, dass ich dem Freund eine Agentur vorschlagen werde.
Und... natürlich kann ich eine Webseite von einem Shop unterscheiden :-P
In meinem Fall ging es einfach um eine ganz normale, herkömmliche und kleine Webseite. Dazu sollte es aber dann auch die Möglichkeit geben, über einen kleinen Shop ein paar Sachen zu verkaufen. Hier geht es um vielleicht 10 Teile, die angeboten würden. Und deshalb war ich auch so überrascht über die Hinweise darauf, dass Shop und WB nicht passt.
Aber das habe ich ja nun auch verstanden.
Leider bleibt dann nur eine Agentur und WordPress übrig.
Damit wäre dieser Thread dann auch durch.
Danke für Eure Hilfe.
Grüße,
Yank
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version