WebsiteBaker Support (2.13.x) > Hilfe & Support (deutsch)
CKEditor Syntaxhighlight einschalten?
Hartmut:
@sternchen8875: An der include.php habe ich nichts verändert (Originalzustand). In der Zeile 131 steht wie bei Dir
--- Code: ---$bWbConfigSetting = false;
--- End code ---
Ich habe keine wb_ckconfig.js in meinen Template-Ordnern, außer cms\templates\DefaultTemplate\js\wb__ckconfig.js
Vielleicht ist es tatsächlich wegen der Installation in einem Unterverzeichnis, da bei einer anderen wb-Installation (im Stammverzeichnis) die farbige Codedarstellung funktioniert.
@dbs: Leider habe ich im DefaultTemplate keinen wb_config Ordner welchen ich löschen könnte. Nur die von ruebenwurzel schon genannte cms\templates\DefaultTemplate\js\wb__ckconfig.js
Vielen Dank an alle für Eure tolle Unterstützung.
Luisehahne:
--- Quote from: Hartmut on February 08, 2023, 11:36:05 AM ---Ich habe keine wb_ckconfig.js in meinen Template-Ordnern, außer cms\templates\DefaultTemplate\js\wb__ckconfig.js
Vielleicht ist es tatsächlich wegen der Installation in einem Unterverzeichnis, da bei einer anderen wb-Installation (im Stammverzeichnis) die farbige Codedarstellung funktioniert.
@dbs: Leider habe ich im DefaultTemplate keinen wb_config Ordner welchen ich löschen könnte. Nur die von ruebenwurzel schon genannte cms\templates\DefaultTemplate\js\wb__ckconfig.js
Vielen Dank an alle für Eure tolle Unterstützung.
--- End quote ---
Die wb__ckconfig.js kann gefahrlos gelöscht werden. Sind wie beschrieben Altlasten und wird beim nächsten Upgrade oder Patch gelöscht.
Dietmar
sternchen8875:
ein paar neue Erkenntnisse - jetzt will ich es aber wissen.... :evil:
entgegen früherer Annahmen, das eine Datei oder Ordner mit Namen wb_config nur eingelesen wird, wenn
--- Code: ---$bWbConfigSetting = false;
--- End code ---
auf true steht, ist es genau anders herum. Obige Aussagen von mir sind damit falsch.
Die Funktion PreCheck::scanDirTreeIterator() scannt den in den WB-Optionen als Standard eingestellten Template-Ordner. Das für die Seite mit der betroffenen Wysiwyg-Sektion eingestellte Frontend-Template ist unerheblich. Es werden auch nicht alle Template-Ordner gescannt, wie von mir angenommen.
Das Verwenden einer eigenen Version der wb_ckconfig im Haupttemplate ist ohne Probleme möglich, allerdings muß diese Datei mit dem Original im Ordner modules/ckeditor/wb_config verglichen werden. Unterschiede gibt es bei einigen Menüaufrufen (müssen vom Original komplett kopiert werden, können im Anschluß dann in den Einzelpunkten angepasst werden), in ein paar einzelnen Settings (meist true/false-Unterschiede) und in den Plugins - im Anschluß Browsercache löschen
Die Ursache beim Threadersteller Hartmut ist das Fehlen der eingesetzten Plugins, das u.a. eben das Plugin codemirror einbindet, das dieses Syntakhighlighting im Quellcode des CKEditors übernimmt.
Frage an Hartmut: läuft bei dir noch eine Modulversion von wysiwyg_admin?Der Ordner müßte dann im Modules-Verzeichnis zu finden sein oder in den registrierten Addons (siehe Erweiterungen->Modules->Details zum Modul -> Wysiwyg_Admin aus der Liste wählen
Hartmut:
Leider nein. wysiwyg_admin läuft bei mir nicht. Siehe Inhalt des Modules-Ordners im Anhang. Außer foldergallery & wbstats dürfte alles im Originalzustand sein.
sternchen8875:
Dank dir! (Y)
das Problem liegt in der Datei wb_ckconfig.js im Ordner /modules/ckeditor/wb_config und allen weiteren im Projekt eingesetzten gleichnamigen Dateien (siehe ausführungen unten) bzw in der Tatsache, das der Ladevorgang bei einem Fehler direkt abgebrochen wird und das Script mit den Settings aus der include.php des CKEditors weitermacht
Dort werden Plugins bei den extraPlugins angesprochen, die es nicht mehr gibt. Im Speziellen ist es im Original-Code so, das die include.php diese extraPlugins zur Verfügung stellt, dann die CKEditor-eigene wb_ckconfig läd, in der Definition dieser extraPlugins einen gültigen Eintrag findet (filebrowser) und damit die Festlegungen der include.php überschreibt, dann kommt es aber zum nächsten zu ladenen Plugin "liststyle", findet es nicht und das Laden wird abgebrochen.
Da ein CKEditor-Upgrade keine Plugins löscht, hat der Eine oder Andere diese noch im Plugins-Ordner und ist dann nicht betroffen.
Aber fangen wir mit dem Grundsätzlichem an:
Vergeßt bitte das meiste, was ich oben behauptet habe, nicht alles ist korrekt.
#1: es ist nach wie vor möglich, jedem eingesetzten Frontend-Template eine eigene Datei wb_ckconfig.js mit separaten Einstellungen zu liefern, wenn diese entsprechend unten angeführter Anleitung korrigiert wurden und wenn sich diese Datei im Hauptverzeichnis des jeweiligen Templates befindet. Die Ladereihenfolge wäre
1 = include.php
2 = modules/ckeditor/wb_config/wb_ckconfig.js
3 = templates/wb_config/wb_ckconfig.js (wenn vorhanden)
4 = templates/DefaultTemplate/wb_ckconfig.js (oder jedes andere eingesetzte Frontend-Template)
Nummer 3 ist eher eine globale, aber dennoch private Einstellung des Benutzers, die bei einem Upgrade nicht überschrieben wird
Nummer 4 ist spezifisch für dieses Template gedacht und überschreibt #3. Damit wäre es z.b. möglich, einer News-Seite nur eine kleine Toolbar zu geben, die z.b. nur ein Font-Styling erlaubt, damit die Benutzergruppe dort nichts anderes machen kann
#2: möglich ist weiterhin ein Ordner wb_config im Ordner /templates, der alle Konfigurations-Files des Editors enthält. Auch hier muß dann diese wb_ckconfig.js angepasst werden
#3: die Reparatur der Datei wb_ckconfig.js im Ordner modules/ckeditor/wb_config (und, wenn verwendet, in den templates Ordners)
das (aktuell nicht funktionierende Original)
--- Code: ---config.extraPlugins =
'filebrowser'
+ ',liststyle'
+ ',pastefromword'
+ ',table,tabletools'
+ ',syntaxhighlight'
+ ',wblink'
+ ',wbdroplets'
+ ',wbabout'
+ ',wboembed'
+ ',wbrelation'
// + ',emoji'
+ '';
--- End code ---
Hier sind einige Plugins genannt, die nicht mehr Bestandteil sind, z.b. liststyle oder pastefromword
der korrigierte Block (es dürfen nur Plugins verwendet werden, die sich auch im Ordner modules/ckeditor/ckeditor/plugins befinden
--- Code: --- config.extraPlugins =
'filebrowser'
+ ',codemirror'
+ ',syntaxhighlight'
+ ',wblink'
+ ',wbdroplets'
+ ',wbabout'
+ ',wboembed'
+ ',wbrelation'
// + ',emoji'
+ '';
--- End code ---
Das Plugin "emoji" ist dabei optional, wer es haben möchte, muß die Auskommentierung entfernen (//)
Die gleiche Reparatur ist auch für die Definition der RemovedPlugins erforderlich
das kaputte Original
--- Code: --- config.removePlugins =
'link'
+ ',backup'
+ ',oembed'
+ ',pagebreak'
+ ',save'
+ ',shybutton'
+ ',wbsave'
+ '';
--- End code ---
die Korrektur
--- Code: --- config.removePlugins =
'link'
+ ',pagebreak'
+ ',save'
+ '';
--- End code ---
Wichtig: nach Änderungen an diesen JS-Dateien immer den Browser-Cache löschen
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version