WebsiteBaker Support (2.13.x) > Hilfe & Support (deutsch)
WB V. 2.13.1 und Modul Image Gallery V.2.0
ruebenwurzel:
Hallo,
danke für deine Erläuterungen. Das deckt sich mit dem, was ich mir so zusammengereimt habe.
1.)Thumbs:
Ich sehe in dem jetzigen Vorgehen eigentlich mehr Vorteile als Nachteile. So wird der Thumbs Ordner bei einem Upgrade auf aktuellen Stand gebracht und alte "Karteileichen" (nicht mehr vorhandene Bilder von denen die Thumbs noch existieren) entsorgt. Das kann man ruhig so lassen. Wann das reingekommen ist? Keine Ahnung.
Mein persönliches kleines Problem ist, dass ich vereinzelt Thumbs aus der Galerie auch noch an anderen Stellen meiner Seiten einbaue. Die sind dann halt nach einem Upgrade solange weg, bis die entsprechende Galerie einmal aufgerufen wurde. Das sind aber auch bei mir nur Einzelfälle und ist verschmerzbar.
2.)Css
Das mit der frontendUser.css gefällt mir sehr gut. Entspricht der Logik und der Vorgehensweise bei anderen Modulen und beseitigt mit vertretbarem Aufwand diesen kleinen Fehler für alle Zeiten.
Was mich momentan an der der Farbgebung noch stört, ist, dass im CSS nur die Farbwerte der zuletzt gespeicherten Galerie-Section gespeichert werden. Hat man mehrere Galerien und will unterschiedliche Farbwerte haben, geht das nicht. Das dahingehend zu ändern, dass immer die in der Datenbank bei der sectionID gespeicherten Werte genommen werden, ist vermutlich ein zu großer Aufwand. Da man vermutlich (so ist es bei mir zumindest) auf einer Seite bei allen Galerien die gleichen Werte hat, wäre eine Option ja auch vielleicht, dass man das im Backend nur einmalig und global für alle Galerien einstellen kann, beziehungsweise, dass eine Änderung in einer Galerie Auswirkungen auf alle Galerien hat. Wenn man unterschiedliche Farbwerte für jede einzelne Galerie haben will, dann sollten die Werte für das CSS direkt aus der Datenbank gezogen werden und nicht über den Umweg des Abspeicherns in einer CSS Datei.
Soweit meine Wunschliste. Schade, dass Weihnachten grad erst vorbei ist, aber es kommt ja denke ich auch mal wieder ein Weihnachten. Will sagen, die Galerie funzt momentan auf den aktuellsten Plattformen, ich komm mit ihr wunderbar zurecht, ein zwingendes und schnelles Einschreiten ist nicht erforderlich. In einer künftigen Version kann man sich dem Thema aber vielleicht mal annehmen :-D
sternchen8875:
der Wunschzettel kommt für jetzt zu spät :-D Hab jetzt mit der anderen Galerie begonnen, weil ich da mehr Dringlichkeit sah
Da ich mit einer Art Baukastensystem arbeite, geht es zumindest rein optisch immer recht zügig voran. Das System ist eine Co-Produktion zwischen Dietmar und mir. Knifflig wird es immer dann, wenn es darum geht, Altlasten zu erhalten, in deinem Falle wäre das die Frontend-Optik, die man erhalten sollte. Im Fall der Image Gallery sind das die alten Ausgabeformen mit separatem Code für Header, Loop und Footer.
Da, wo ich nicht abwärtskompatibel sein muß, arbeite ich mit Twig-Templates für die Frontend-Ausgabe, das kann aber pro Section unterschiedlich sein. Aber im Fall der Image Gallery wird es wohl so bleiben, wie es der alte Standard vorsah.
Grundsätzlich ist es dann immer so, das jede Section ihre eigenen Settings hat und wenn solch Setting die Einstellung von Farben vorsieht, dann werden auch die dort reingeschrieben. Wie ich das dann mit Abwärtskompatibilit ät verbinde, weiß ich noch nicht, aber das sehen wir dann.
Aktuelle Ansicht unten im Backend der Image-Gallery mit Ausgangspunkt der reparierten Version 2.1.0 etwas weiter oben hier.
Das Modul hat die zentralen backend.css und frontend.css, dazu eine frontendUser.css, die auch zentral ist. Dazu kommen pro eingesetztem Frontend-Template noch einmal je eine frontend_default.cs s und backend_default.css . Die backend.css und frontend.css im Hauptordner liefern allgemeines CSS, die frontendUser.css kann sich jeder selbst anlegen, wird nicht mehr überschrieben. Und die letzten beiden CSS-Dateien sind dann eher Template-spezifisch. Diese CSS lassen sich dann alle im Backend editieren (siehe Bild). Alles dynamische kommt dann aus der Datenbank.
Problem wird hier definitiv die Sortierung der Bilder. Im Bild noch mit der Drag&Drop-Funktion oder halt den gewohnten Pfeilen. Der Haken ist, das er Bilder,, die als Subbilder vorhanden sind, also Galerie in der Galerie, immer mit durchnumeriert. Das Problem kann man eigentlich nur lösen, wenn man Subbilder separat behandelt, aber das muß man dem Anwender auch beibringen.
RicoG:
Hallo und vielen Dank für die Bemühungen.
Ich finde es sehr faszinierend wie es doch Voran geht, obwohl ich tatsächlich lange nicht mehr hier nachgeschaut habe.
Über weitere Fortschritte würde ich mich sehr freuen.
Grüße Rico
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version