WebsiteBaker Support (2.12.x) > Hilfe & Support (deutsch)
Cookie Consent Manager
Concilla:
Wenn das Cookie technisch notwendig ist, ob noch oder nicht noch, ist erst mal egal, sollte das Cookie dann auch diese Zweckbeschreibung erhalten (technisch notwendig anstelle unbekannter Zweck). Wenn es diese nicht hat, ist es egal, ob es beim Schließen gelöscht wird oder nicht, es ist da mit unbekanntem Zweck. Entweder muss es über ein Tool blockiert werden oder es darf gar nicht erst da sein.
Ich kenne jetzt nur die rechtliche Seite. Nicht, wie es programmiertechnisc h gelöst werden kann. Und diese rechtliche Seite besagt spätestens seit dem 28.05.20, dass ein Cookie, welches nicht notwendig ist für die Funktionalität der Seite, nicht da sein darf oder die Möglichkeit bestehen muss, es zu blockieren.
dbs:
Dein letzter Satz sagt es.
Unser Cookie ist noch notwendig.
Concilla:
Das ist prima. Nur muss es dann auch als "notwendig" gekennzeichnet sein, nicht als "unbekannt". Wie kann man dem Cookie all diese Werte zuordnen? Denn es wird von allen Tools und Cookie-Checkern als "möglicherweise nicht technisch notwendig" ausgewiesen oder als "unbekannt".
DarkViper:
Erst mal eins vorweg: Rein rechtlich hat die Anzeige in den ganzen Cookie-Checkern/-Testern absolut keine Relevanz.
* Die einzigen zwingenden Angaben sind die Erklärungen/Beschreibungen der Cookies in der Datenschutzerklärun g (DSE).
* Sowohl die DSE als auch das Impressum müssen auch bei angezeigtem Cookie-Banner/-Frame etc. anklickbar sein.
* Alle Cookies, die laut der DSE als nicht zum Betrieb der Seite unverzichtbar sind, müssen per Opt-In abschaltbar seinFür WebsiteBaker selbst haben die ganzen Tester/Checker erst mal keine Bedeutung. WB hat letztendlich keinerlei Kontrolle, welcher Tester/Checker benutzt wird und welche Einstellungen er jeweils erwartet. WB selbst hat auch keinerlei Einfluss darauf, welches Tool der jeweilige Betreiber einer Website zum Opt-In benutzt. Hier ist immer die Eigeninitiative des Betreibers gefragt.
Selbstverständlich kann jederman ein Addon zur Einbindung des Opt-In anbieten. Allerdings sollte der Anbieter dann auch die die Speicherung der Cookies entsprechend anpassen. (Mehr dazu später... da muss ich erstmal mit Dietmar noch einen Kaffee trinken.. ;) )
have a sunny day...
Manuela
Concilla:
Danke für Deine Erläuterung. Ich habe jetzt mehrere Consent Tools ausprobiert. Das Problem ist, dass keines dieser Tools das WB-Cookie kennt und somit auch nicht die Möglichkeit besteht, es für ein Opt-in ein- und abschaltbar zu machen (denn für das Frontend ist das Cookie nicht notwendig, auch wenn es unverzichtbar für das Backend ist). Nun wäre es viel einfacher, wenn die Tools das Cookie als notwendig erkennen würden. So wie andere Session-Cookies von eventuellen Drittanbietern auch. Sie sind notwendig, also müssen sie nicht ein- bzw. abschaltbar sein. Dann bekomme ich von diesen Drittanbieter-Sesseion-Cookies eine prima Meldung. Nämlich, dass sie als notwendig eingestuft werden. Aber das WB-Cookie wird als unbekannt eingestuft, da es keinerlei Infos enthält, wozu es das ist, wem es gehört usw. Deshalb wird es auch ständig als "gefährlich" eingestuft.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version