WebsiteBaker Support (2.12.x) > Hilfe & Support (deutsch)

FRUESTEG: gototopswitch im WYSIWYG-Editor?

<< < (3/5) > >>

Legaziofunk:

Mille Grazie!!!!

@dbs: Das mit Code-Abschnitt hab ich dann doch flugs gerafft... und klappt auch gut... DANKE!!

Die Droplet-Funktion werde ich mir mal bei weiterem Bedarf ansehen...

...nur, wieso kann man den nicht direkt in den QuellCODE einbinden? Kapiere ich nicht....

@jacobi: Daneben noch eine "Idee":

Wäre es nicht sinnvoll, "einfach" (LOL) im index.php einen Abschnitt zu prgrammieren, der hinter/unter jeden (!) WYSIWYG-Abschnitt ebendieses "gototop"-Element einzufügen?

Dann würde man sich das IMMER manuelle Einfügen sparen.
Das wäre m.E. das (für mich logisch) eleganteste - aber zugleich auch das schwierigste, weil ich in der index.php nur seeeeeehr vorsichtig herumfurwerke....

Danke!

dbs:
Ups, Jacobi22 hat völlig recht, bloß gut ich hab nicht so viel geschrieben. Volle URL ins Wysiwyg und gut ist.


Aber nun automatisch unter jeden Wysigwyg sowas zu setzen ist nicht ganz so elegant. Besser dafür ein Droplet basteln. Wirst sehen, dass ist deine flexible Lösung. Da würde dein ganzes <div class="footerbox">... reinkommen und du rufst es mit nur sowas auf: [[toTop]].
Mehr zu Droplets: https://help.WebsiteBaker.org/de/benutzerhandbuch/umgang-mit-wb/admin-tools.php?searchresult=1&sstring=droplets#Sec176

evaki:
Apropos Platzhalter. (WB 2.12)

Die Eingabe
<div class="footerbox">
<a href="#" id="gototopswitch" onclick="gototop();return false;">
<img alt="Up" src="/templates/fruesteg/img/up.png" title="Go to top" /></a>
</div>

wird nach dem Speichern zu:

<div class="footerbox">
<a href="#" id="gototopswitch" onclick="gototop();return false;">
<img alt="Up" src="http : //domain.tld/templates/fruesteg/img/up.png" title="Go to top" /></a>
</div>

Tolle Sache von DEV (Y), vorausgesetzt, daß sich WB das merkt und bei Domainwechsel autom. anpaßt.
MfG. Evaki
 

evaki:
@jacobi22

--- Quote ---noch ein P.S.: der Forumsserver scheint zu haken, für's Login brauchte es schon 3 min und auch jede andere Aktion dauert ewig
--- End quote ---
Wenn's das alleine wäre.
Dauernd hohe extrem hohe Besucherzahlen
Zwei Topics von mir gehen mittlerweile in Richtung vierzigtausend "hab' ich mir angeguckt" - normal ist das sicherlich nicht
Aber eine Nachfrage nach den Ursachen ddos, statistischer Verteilung etc. und Swienkrom wird einfach nicht beantwortet.
In Sachen Kommunikation bleibt's wie gehabt, so leid mir das tut: "besch..."

Das muß ich mir nicht mehr antun, weshalb ich nur noch , endlich von beruflichen Verpflichtungen befreit, nur noch den Restbestand an WB/WBce-Anwendern betreue.
MfG. Evaki

PS. Stelle soeben fest, daß es plötzlich alles wieder rasend schnell funktioniert.
Vielleicht gibt's ja - man hofft ja immer noch ein wenig - eine Erklärung.

jacobi22:

--- Quote from: evaki on October 01, 2019, 07:20:37 PM ---Tolle Sache von DEV (Y), vorausgesetzt, daß sich WB das merkt und bei Domainwechsel autom. anpaßt.

--- End quote ---

Panikmache gehört zu deinem Anforderungsprofil, oder?

Wie gesagt, seit WB 2.10 enthalten und in die Module Wysiwyg und News integriert. Die Mediaverwaltung der Wysiwyg-Editoren liefert immer die absolute URL zu einer Datei. Diese wurde in den Vorgängerversionen auch immer absolut gespeichert und mußte dann manuell ersetzt werden, wenn z.b. ein Domainumzug anstand. Seit WB 2.10 wird der Pfad zum Mediaordner inkl Domain mit dem Platzhalter ersetzt und bei der Ausgabe durch einen integrierten Outputfilter wieder in den absoluten Pfad zurück gewandelt.
Ändert sich der Domainname, reicht die Anpassung in der config.php, z.b. von http auf https.

P.S: auch die anderen Module, die früher mit dem kompletten Pfad gearbeitet haben, wurden mittlerweile angepasst, so das sich im Datenbank-Backup mittlerweile keine absoluten Links mehr finden lassen, zumindest nicht in den offiziellen Modulen.


--- Quote ---...nur, wieso kann man den nicht direkt in den QuellCODE einbinden? Kapiere ich nicht....
--- End quote ---
du sprichst vom Quellcode des Wysiwyg-Editors und der kann nun mal nur HTML-Code. So etwas hier

--- Code: ---<?php echo TEMPLATE_DIR;?>
--- End code ---
wäre aber PHP und somit trechnisch nicht möglich


--- Quote ---@jacobi: Daneben noch eine "Idee":

Wäre es nicht sinnvoll, "einfach" (LOL) im index.php einen Abschnitt zu prgrammieren, der hinter/unter jeden (!) WYSIWYG-Abschnitt ebendieses "gototop"-Element einzufügen?
--- End quote ---

mir mußt du das nicht sagen. Ich habe mit WB nix mehr zu tun.
Der "Haken" an deiner Idee ist, das in der index.php alle! Abschnitte eines Blocktypes zusammen gefasst werden. Beim Aufbau aus dem Eingangsthread würde das bedeuten, das der GoToTop-Link nur einmal erscheint und das am Ende der Seite. Ich mein, da ist er aktuell sogar schon.

Eine andere Möglichkeit wäre es, das Wysiwyg-Modul aufzubohren, in der Luxusvariante sogar mit Auswahlmöglichkeit, ob Top-Link Ja oder nein. Wäre aber eineSache, die ggf nicht jedem zusagen würde. Im Prinzip eine Lösung, die dem Benutzer einen Zwang gibt, auf die Änderung des Codes zu reagieren. Ich muß es explizit schalten, abhängig von den Voreinstellungen an oder aus. Das möchte aber keiner. Die Leute erwarten (zu Recht), das ihre Seiten nach einem Upgrade optisch unverändert sind.
Die von dbs und mir aufgezeigte Möglichkeit, das per Droplet zu handlen, erscheint aus unser beiden Sicht die mit den meisten Möglichkeiten zu sein. Sie gibt mir die Freiheit, den GoToTop-Link dahin zu setzen, wo ich ihn haben möchte und nicht, wo der jeweilige Entwickler den besten Platz sieht. Bei deinem Wechsel zwischen Mini-Hero und Wysiwyg kannst du ihn sogar an jedem Abschnitt setzen. Am Anfang des Wsiwyg-Blockes wäre er der Abschluß vom Mini-Hero-Block. Außerdem besteht die Möglichkeit, diesen Dropletcode auch in nahezu jedem anderen Modul einzusetzen, das dir die Möglichkeit gibt, den Ausgabe-Code zu gestalten, z.b. im Gästebuch, Download- oder Foldergallery, im Form usw. Solche Vielseitigkeit direkt vom System her, würde eine Menge Aufwand bedeuten.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version