WebsiteBaker Support (2.12.x) > Hilfe & Support (deutsch)

Sichtbarkeit "keine"

<< < (7/11) > >>

evaki:
>>Also noch einmal: ich sehe keinen Unterschied außer im Ausgabetext
Den sehe ich momentan ja auch nicht.
Aber bei einzelnen Anwendern gab's bei "none" wohl "eine zeitlang" keine Page mit gesperrten Inhalten, sondern überhaupt keine Seite im FE, also "nicht vorhanden". Das ist der Unterschied im Verhalten. Kein Mensch weiß hier anscheinend mehr, wie das zustande gekommen ist.

Da die Aufregung hier nun auch nicht mehr groß ist, wird sich eine Lösung - eine provisorische findet sich ja immer - finden. Ein Modul wird man sich wohl aus dem Kopf schlagen müssen, fürchte ich.

MfG. Evaki

Nachtrag zu:
>>Was genau stört dich?
Es geht nicht um's stören, sondern allein um eine Funktion, die einem Begriff zugeordnet wird, wo anscheinend Unklarheit besteht, "wie's nun gemeint ist".
Beim Stagingsystem gibts mindestens zwei Optionen.
1.) Eine Seite ein und ausschalten.
Das heißt, sie ist erreichbar/aufrufbar oder nicht existent, wenn sie z.B. über einen Browser aufgerufen wird.
2.) Inhaltsbezogen.
Hier sind's bei den Verlagen unterschiedliche Blöcke (Content, Ads etc.) die zeitlich gesteuert und per Update erneuert werden.

Es geht also nicht darum ob eine Seite ohne Section aufrufbar ist oder nicht, das ist 'ne reine CMS-Angelegenheit.

Da unterschiedliche Autoren unterschiedliche Seiten und auch Sectionen(Abschnitte) auf einer Seite belegen können, ist also beides wünschenswert. Redaktionell ist es ein großer Unterschied, ob man eine neue Seite erstellt oder einen Teil der Seite bearbeitet, Online wie auch im Print.

evaki:
Soeben eingetroffen. :-D  8-)
Um das momentane Problem zu lösen, haben wir anscheinend eine Möglichkeit gefunden, die unabhängig vom Ausgang des Disputs ist. 
Ein Teilbereich - Block oder Section, oder xyz im Template - wird per RSA verschlüsselt, eine Anwendung, die von uns schon seit "ewigen Zeiten" in diversen CMS der Anwender genutzt wird. Problem ist noch, daß dies natürlich von Scannern erkannt werden kann, was zu verhindern wäre/ist. Da werden wohl die Spezis aus der unterstützenden Fa. noch ein Wort zu sagen.
MfG. Evaki

evaki:
Was bleibt - es besteht ja nicht nur eine "sonderliche Anwendungsmöglichke it", die nun wirklich nicht jeder braucht  :roll: ?
Wir würden gern das "none" in unserem Sinne aktivieren, weil's nicht sinnvoll ist, eine Seite mit none-Attribut mit dem Hinweis auf fehlenden Inhalt anzusteuern. Diesen Quatsch möchte hier niemand in einer Suchmaschine finden. Wenn schon eine Seite nicht gesperrt werden kann, dann doch bitte z.B. - als Kompromiß -  einen header('HTTP/1.1 404 Not Found', true, 404); exit();
Wenn ich recht erinnere, weiß es nicht mehr und habe es zum Zeitpunkt des Beitrags von "Jacobi" auch nicht realisiert, war das eine von ihm angedachte Möglichkeit. Aber wie schon gesagt, bekomme das nicht mehr zusammen. - À la Adenauer: "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern!"

Dafür will man hier den Einfriff im Core gerne nach jedem Upgrade vornehmen.
Bevor sich aber - weil nun alles Laien - "Gefummel" und endlose Suche einstellt, wär's nicht schlecht konkrete Hinweise für diese Erweiterung (Form: Option/Auswahlkriterium) zu bekommen, also wo man ansetzen muß, um das schnellstmöglich umsetzen zu können.

Nach Jahren nützlicher Anwendungen mit WB muß nun ein abweichender Weg eingeschlagen werden. Fork braucht niemand, weil WB im Kern  (Y). Aber einige Standards müssen wir beibehalten.

Das ist so in etwa die Wiedergabe der Stimmung im Anwenderkreis.

Im Zuge dieser gewünschten Änderung stand auch "WB version revision sp" zur Debatte. Hierfür werden wir die DB und Module erweitern, damit ein Nebeneinander von WB und Forks noch eine Weile existieren kann. Danach ist mit WB UND Forks Schluß. Es will hier niemand mehr diesen Sche... ausbaden.

MfG. Evaki

jacobi22:
ein letzter Kommentar von mir dazu

eine Seite mit Sichtbarkeit = none wird nicht indiziert, ist in keiner Sitemap drin, es sei denn, man hat sie selbst in der Vergangenheit mal öffentlich gehabt

Nutzt man die Funktion "Sichtbarkeit = none" für Wartungszwecke an der Seite, wie es die Hilfe suggeriert, ist ein 404 kontraproduktiv, weil es ja nur eine temporäre Abschaltung ist.
Und weil es eben so ist, wie es immerschon war, sich nur der Text verbessert hat, sollte es m.E. auch so bleiben wie es in der WB 2.12.2 aktuell ist.

P.S.: das waren zwei Meinungen, vielleicht können sich andere ja auch mal äußern

evaki:
Eben, unterschiedliche Meinungen, und das ist ok so.
Deshalb wird hier ja nach der Erweiterungsoption gesucht/gefragt. So bleibt's von anderen Auffassungen unberührt. Da kann man doch mit leben.
MfG. Evaki

Nachtrag:
--- Quote ---es sei denn, man hat sie selbst in der Vergangenheit mal öffentlich gehabt
--- End quote ---
Ja, genau darum geht's, kann kaum von den Schreiberlingen nachvollzogen werden, und wenn Suma gerade vorbeikam, weiß das auch niemand. In der Sitemap (XML) sollen solche Seiten zudem überhaupt nicht auftauchen.

Aber wie schon gesagt ist's egal, wenn denn eine Option dieser Art irgendwie realisiert werden kann. Von einem CMS unabhängige Optionen (komplette Frameworks) gibt's, ist aber für Kleinstprojekte nicht vertretbarer Aufwand damit verbunden.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version