WebsiteBaker Support (2.12.x) > Hilfe & Support (deutsch)
Installation auf NAS Webserver config Frage
paulchen:
Angeregt durch diesen Thread habe ich auf meinem QNAP NAS ebenfalls eine Kopie meiner Webseite eingerichtet um Tests nicht auf dem Produktiv-System durchführen zu müssen.
Nach den ersten Eindrücken scheint fast alles (trotz PHP V. 5.6.38) zu funktionieren - es gibt nur eine Fehlermeldung, die mit mit dem CKEditor zusammenhängen:
Rufe ich die Backendseiten des Gästebuches oder des Kontaktformulars auf, erhalte ich die Fehlermeldung:
--- Code: ---There was an uncatched exception
Error loading editor file CKEditor.php, please check configuration in line (90) of (/modules/ckeditor/include.php):
--- End code ---
Hat jemand Ahnung, was man hier drehen muss, um die Seiten aufrufen zu können?
mfg
paulchen
dbs:
Hi, wahrscheinlich hast du auf deinem Livesystem im Ordner ckeditor/ckeditor/ 2 Dateien mit dem Namen CKEditor.php (klein- und großgeschrieben).
Bei der Übertragung zu Windows wurde CKEditor.php überschrieben mit der alten ckeditor.php, weil es unter Windows keine doppelten Dateinamen geben kann, egal wie geschrieben.
Lad dir die CKEditor.php nochnmal runter und überschreibe die kleingeschriebene oder lösche die vorher (auch auf livesystem).
paulchen:
Nach dem Kopieren der groß geschriebenen php-Datei läuft alles perfekt.
Vielen herzlichen Dank für den Tipp.
paulchen
jacobi22:
--- Quote from: LudwigSt ---Ich bekomme aber, obwohl ansonsten alles grün ist auf dem Installer-Bildschirm die Fehlermeldung: Error[055] no such file or directory
und den Hinweis: Please note: PHP Session Support may appear disabled if your browser does not support cookies.
Ich habe die Browsereinstellunge n überprüft: Cookies sind erlaubt. Ausserdem habe ich die IP noch extra bei "Cookies erlauben für" hinzugefügt.
Welches file oder directory wird denn da nicht gefunden???
--- End quote ---
Zum Hinweis: es ist, wie gesagt ein (allgemeiner) Hinweis, das Cookies erlaubt sein müssen, um die benötigte Session zu starten.
Ob das dann gelungen ist, sieht man ein paar Zeilen tiefer beim entsprechendem Feld PHP Session Support - rot oder grün, enabled oder disabled
Zur Fehler-Meldung: hier käme mehreres in Betracht, so z.b. der session_save_path, wie werden Cookies gespeichert, sind die vor-definierten Adressen der log-Dateien erreichbar (php-error.log, access.log, mysql usw usw usw). Man müßte sich wohl mit Kontrollausgaben an die Stelle im Script heran tasten, um hier mehr sagen zu können. Bei einem Online-Server kann man in aller Regel davon ausgehen, das er funktionierend konfiguriert ist, privat schaut das anders aus .
Wenn du dir in der Datei /install/index.php ganz oben als neue Zeile 2 ein echo einbaust, z.b. so
<?php // die originale Zeile 1 der index.php
echo "Start index.php";
/*
* Copyright (C)
und die Errormeldung erscheint über diesem echo, kommt die Meldung vom Server
--- Quote ---wahrscheinlich hast du auf deinem Livesystem im Ordner ckeditor/ckeditor/ 2 Dateien mit dem Namen CKEditor.php (klein- und großgeschrieben).
--- End quote ---
ein ähnliches Problem gab es auch im framework-Ordner, gerade, wenn man mit älteren Versionen arbeitet oder früher gearbeitet hat.
Im Zweifel, (wie auch beim CKEditor) den kompletten framework-Ordner leeren und aus dem dazu gehörigen WB-Paket neu "hoch"laden
LudwigSt:
Habe inzwischen Tests mit nicht-WB php-Dateien gemacht. Der Zugriff auf die Datenbank schlug fehl, weil ich nicht den Standard-Port 3306 nutze, sondern 3307. Wenn ich den Zugriff mit MySQLi über diesen anderen Port mache, dann laufen die nicht-WB-php-Skripte. Wenn ich mit "127.0.0.1:3307" die Datenbankverbindung aufbaue, dann klappt alles.
Mit WB habe ich aber immer noch das Problem, das es mit den Pfaden nicht zurecht kommt. Daher habe ich testweise Joomla installiert und das ließ sich ohne Problem installieren und läuft. In der dortigen Konfigurations-Datei habe ich dann nachgeschaut, was dort benutzt wird.
--- Code: ---public $host = 'localhost:/run/mysqld/mysqld10.sock';
public $tmp_path = '/volume1/web/joomla/tmp';
--- End code ---
Habe versucht, das analog in der config.php von WB zu nutzen, aber das bringt auch nichts.
Meine WB config.php sieht jetzt so aus:
--- Code: ---<?php
define('DB_TYPE', 'mysqli');
define('DB_HOST', '127.0.0.1');
define('DB_NAME', 'DB2');
define('DB_USERNAME', 'root');
define('DB_PASSWORD', 'passwort');
define('TABLE_PREFIX', 'wb_');
define('DB_PORT', '3307');
define('WB_URL', '/volume1/web/wb/');
define('ADMIN_DIRECTORY', 'admin');// no leading/trailing slash or backslash!! A simple directory name only!!
$referer = $_SERVER['HTTP_REFERER'];
require_once(dirname(__FILE__).'/framework/initialize.php');
// end of file -------------
--- End code ---
Und in der index.php habe ich mit echo Ausgaben hinzugefügt:
--- Code: ---// Include config file
if (!defined('WB_PATH')) {
echo "Path is not defined ";
--- End code ---
==> ergibt die Ausgabe "Path is not defined"
Also wird die index.php ja schon mal gefunden!
Nächste Ausgabe in der index.php:
--- Code: --- //$sStartupFile = __DIR__.'/config.php';
$sStartupFile = 'http://xxx.xxx.x.xx/wb/config.php';
echo $sStartupFile;
--- End code ---
==> Das ergibt die korrekte Ausgabe der Variablen $sStartupFile, so wie zuvor definiert. Und danach: "tried to read a nonexisting or not readable startup file [wb/config.php]!!"
Nutze ich statt dessen
--- Code: ---$sStartupFile = __DIR__.'/config.php';
--- End code ---
==> Ausgabe "/volume1/web/wb/config.php" Also wäre das die korrekte Definition.
Dann habe ich dieses echo noch eingefügt:
--- Code: ---if (is_readable($sStartupFile)) { echo " Startupfile is readable";
require($sStartupFile); echo "done";
} else {
die(
'tried to read a nonexisting or not readable startup file ['
. basename(dirname($sStartupFile)).'/'.basename($sStartupFile).']!!'
);
}
--- End code ---
==> Ausgabe: "Startupfile is readable Exception: "Unknown database 'DB2'" >> Exception detected in: [/framework/class.database.php]"
Daraus schließe ich, das es bei der Zeile
--- Code: --- require($sStartupFile);
--- End code ---
hängen bleibt, denn das
--- Code: ---echo "done";
--- End code ---
wird nicht ausgegeben, sondern statt dessen wird die Datenbank nicht gefunden.
Warum klappt der Datenbankzugriff mit einem anderen php-Skript, mit den WB-Skripten aber nicht? Die Frage kann vielleicht jemand beantworten, der sich mit den WB-eigenen Skripten besser auskennt, als ich?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version