WebsiteBaker Support (2.12.x) > Hilfe & Support (deutsch)

Editor ohne Tunnelblick

<< < (7/15) > >>

jacobi22:
bist ne Drama-Queen??   :wink: :-D

Das Template ist das eine, der Content das Andere. Bei Letzterem hat sich doch sooooooooviel nun auch nicht mit HTML5 geändert. Viel SchickiMicki, aber das Grundprinzip ist doch das Gleiche. Sowie ich irgendeine Form der Code-Validierung einsetze, benötige ich dafür Regeln. Tag öffnen, Tag schließen, welche Attribute sind erlaubt, in welcher Form. Und der Standard ist dabei immer W3C. Was auch sonst? Am Ende wirst du auch einer Eigenproduktion Regeln vorgeben müssen und dich dabei an irgendwas orientieren. Der Vorteil für dich ist es eben, das das Resultat nachher genau auf das zugeschnitten ist, was du benötigst, aber kommt das ein Anderer mit anderen Aufgaben, muß es nicht zwingend funktionieren.


--- Quote ---Aber daß sowas inkompatibles dann noch in WB steckt
--- End quote ---

Bei dir hört sich das nun an, als hätte WB hier eine Ur-Alt-Technik eingesetzt. Aktuelle Version in WB 2.12.1 ist der CKEditor 4.11.1 und der war zum Zeitpunkt des Release nicht mal zwei Wochen alt. Die 5er Version gabs im November 2017 als Alpha, im April 2018 als Beta, aktuell ist man schon bei Version 11  :-o
Der Nachteil am CKE5 ist halt, das du noch nix kompatibles hast und man den 4er nicht ohne Verlust in einen 5er upgraden kann. Solang die Entwickler selber noch nicht wissen, wo die ganzen Fallstricke sitzen, anders kann man ja die vielen kurzlebigen Versionen nicht begründen, solang hat es keinen Wert, das Dingen in einem CMS zu verteilen. Die negativen Folgen wären aktuell wohl so groß, das da schon das Risiko besteht, das die 5er im Papierkorb landet, wenn es auf Schlag Millionen Seiten Code in diversen Systemen umschreibt bzw validiert und streicht. Das Grundprinzip gleicht mehr und mehr Wordpress. Free gibt es das nur noch in Einfach, brauchst du mehr, dann zahle...
Letzte FCKEditor-Version gab es wohl im April 2014, dann war Schicht im Schacht. Allerdings ist der eben nicht ganz so mürrisch wie der Nachfolger und m.E. leichter konfigurierbar. In einer Mußestunde werde ich mal die Regeln vergleichen

evaki:
>>bist ne Drama-Queen??
Eher nicht. Bin nur etwas frustriert, da ich gehofft hatte, daß neuere Versionen des CKE sich halt in Richtung html5 bewegen. Hatte zumindest sowas mal in deren Forum gelesen.
Außerdem habe ich der ganzen Sache ja auch nicht getraut. Sonst wären wir ja nicht so vorsichtig herangegangen, als die halbe Welt auf html5 umstellte -m.E. ohne Sinn und Verstand.

CKE ist aktuell der bessere Editor für (x)html, wo dann auch gerne die autom. Korrekturen genommen werden.

Ach ja, das in html5 realisierte semantic web kann man gerne als SchickiMicki betrachten, doch dann sollte man auch die dortigen Normen (W3C) akzeptieren. DIV-Wüsten kann man natürlich nach wie vor kreieren. Dazu brauchts aber kein html5.

MfG. Evaki
p.s. warum ist es schon wieder so spät?
Muß morgen in der Früh mein heute gekauftes Möbel umtauschen.
Schweißstelle gebrochen, nur mit dünnsten Verbindungen. Wozu gibts da Schutzgas. Gibts noch richtige Schweißer?

jacobi22:

--- Quote ---als die halbe Welt auf html5 umstellte -m.E. ohne Sinn und Verstand.
--- End quote ---
kommt immer darauf an, was man machen möchte
Punkt 1 ist wohl, das die meisten Menschen ihr HTML-Grundgerüst nicht selbst erstellen, sondern aus anderen Quellen bekommen, egal, ob von einem Dienstleister oder als Open Source oder nachgebaut von einer freien Quelle. Und wenn dieses Grundgerüst HTML5 ist, muß der Rest nachziehen, um valide zu bleiben
Punkt 2 sind die neuen Möglichkeiten und sei es nur ein simples <video>
Punkt 3 - die Umstellungen z.b. bei PHP haben viele Leute "gezwungen", was an ihren Seiten zu machen und wenn ich einmal dabei bin...  kennst du sicher auch..
Irgendwo war dann sicherlich auch die Angst dabei, man wäre im Zugzwang, weil man denkt, HTML4 wird sicher irgendwann in naher Zukunft abgeschalten (ist nach meinem Wissen nicht geplant). Das ist vergleichbar mit der aktuellen Zeit und dem Abschalten alter PHP-Versionen. Irgendwann nervt es dann, wenn man nur noch updatet oder repariert.


--- Quote ---da ich gehofft hatte, daß neuere Versionen des CKE sich halt in Richtung html5 bewegen
--- End quote ---
Vielleicht hast du verkehrt gelesen. HTML5 war ja der Anspruch an den CKEditor 5. Angeblich wäre es nicht möglich gewesen, den 4er entsprechend nachzurüsten. <h1 is-size-3>...</h1> ist aber kein HTML5. Da es im CKEditor5 ohne Zusatzplugis auch keinen Source-Code-Mode gibt, kann man den Text nicht mal als Freestyle-Code eintragen, es geht dann nur über extra Definitionen, die im Grunde unserer editor.styles.js entsprechen


--- Quote ---Schweißstelle gebrochen, nur mit dünnsten Verbindungen. Wozu gibts da Schutzgas. Gibts noch richtige Schweißer?
--- End quote ---

Jau, gibt es, aber auch ein Schweißer macht mal einen Fehler  :roll:
In der Regel ist das Maschinenarbeit und wenn irgendwas nicht korrekt liegt, der Draht mal hakt, das Gas mal alle ist, dann gibt es halt Probleme. Mit "Mensch" wäre es nicht passiert, der sieht seine Schweißnaht bei der Arbeit   :-P

evaki:

--- Quote ---Punkt 2 sind die neuen Möglichkeiten und sei es nur ein simples <video>
--- End quote ---
Wenn die "neuen Möglichkeiten" wie z.B. mit "HTML5 video plugin" in einem Editor ermöglicht werden, der "eigentlich" kein html5 (CKEv4.x) kann, so muß ja irgendwo ne Regel existieren, damit <video> nicht in der Tonne landet. Das meinte ich mit "wo teilt man ihm mit", daß er z.B. <xy-3-r-huibui-5> akzeptiert?
Mit nem anderen Framework, wo man sowas einsetzt, fliegt ja sowas dann raus. Wäre ja doof, wenn im Framework der Editor diese Anweisung schreddert, und die Anweisung nicht mehr ausgeführt werden kann.

MfG. Evaki
p.s.
Es ist Wochenende, hab' Ersatz für mein Möbel bekommen. Das Problem mit den Schweißpunkten scheint bei der Serie wohl inklusive. Auf Zug solls eine größere Fläche sein, als bei der kleineren, die nur auf Druck und kleinere Scherkräfte ausgelegt ist. Fällt eine aus, folgt der Totalcrash. Die Ingenieurleistung ist bei diesem Teil außerordentlich gut. Das bricht aber zusammen, wenn die Verbindungstechnik an einer Stelle zum Totalausfall führt. Dem Kunden ist die Ursache (oder auch "Ursache-Wirkungs-Beziehung") völlig schnurtz.

evaki:
Mit html5 hat man sich beim CKE schon sehr früh beschäftigt.

--- Code: ---github.com/Benedict/html5-ckeditor/tree/7f3043f0e27168ede3bc63f3693427ed4ab1444a
--- End code ---
Einer der Gründe für mein "Wir haben 2018!"
In einem meiner Beträge (Febr.2017) beim Fork, hatte ich auf die Verwendung von FCKE im Bezug zu html5 verwiesen.
Das Thema hat mittlerweile einen so langen Bart, daß wir den dem Nikolaus oder Weihnachtsmann schenken können.
MfG. Evaki

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version