WebsiteBaker Support (2.12.x) > Hilfe & Support (deutsch)
WB-Link umwandeln
msfrog:
Hallo Viper,
nochmal ne kurze Rückmeldung: Es funktioniert einwandfrei :) Danke nochmal!
Jetzt muss ich aber nochmal blöd fragen: Was genau macht der RelURL-Filter? Ich seh da jetzt nicht wirklich nen Unterschied ob mit oder ohne.
Viele Grüße
Carsten
DarkViper:
Kurzfassung:
RelUrl verkürzt die internen Links, indem der Protokoll- und Domainanteil aus dem Link entfernt wird.
Laaange Erklärung:
Wenn man weiß, dass das Internet selbst gar keine Domainnamen zur Adressierung kennt, sondern nur IP-Adressen, wird es interessant.
Was passiert, wenn Du eine normale URL, also ein http://domain... im Browser eingibst? Das Internet kann damit absolut nichts anfangen, denn es braucht zur Adressierung eine eindeutige IP-Adresse, also eine eine Zahl!
Die IP des WB-Servers ist die 81.169.212.225. Tatsächlich ist das nur eine für Menschen leichter lesbare, erinnerbare optische Darstellung der Zahl 1370084577 (nicht vergessen.. Computer arbeiten nur mit Zahlen, die aus 1 und 0 bestehen!). Ruft also ein Browser den WB-Server auf, so verlangt er im Netz Daten von dem Gerät mit der Nummer 1370084577. Uh... ich hoffe es wird nicht zu kompliziert... ;)
Woher kennt der Browser jetzt diese Nummer? Er schaut einfach im Adressbuch nach. Das nennt sich "DynamicNameService". Er ruft also einen sogenannten DNS-Server an und fragt diesen nach der Adressnummer des Gerätes mit dem Namen "www.deinedomain.de". Erst wenn er diese Antwort erhalten hat, kann er dieses Gerät auffordern, ihm die gewünschte Datei zu senden. (für Schlaue: klar gibt es dazwischen noch so Dinge wie Caches und Proxies, die das ganze etwas beschleunigen, aber das führt zu weit. Es geht hier nur ums Grundprinzip!).
Zurück zu HTML und dessen Links. Normalerweise werden hier die vollständigen Adressen wie http://www.example.com/pages/start.php ausgegeben. Wird jedoch als Link nur /pages/start.php eingetragen, so nimmt der Browser an, dass dieser Link mit dem selben Protokoll zur selben Domain gehen soll, von der die aktuell angezeigte Seite geladen wurde. Schlau wie er ist, hat er sich diese Nummer natürlich gemerkt und braucht sie deshalb auch nicht extra neu von einem DNS-Server abfragen, sondern kann die gewünschte Datei direkt anfordern. Zeit gespart.
RelUrl nutzt genau dieses Verhalten der Browser aus und entfernt von allen Links, die zur eigenen Domain gehen den kompletten Serveranteil.
Vorteile:
* siehe oben. Überflüssige DNS-Abfragen fallen weg.
* In der Datenbank sind nur noch 'relative' Links gespeichert. Wird eine Website auf eine andere Domain verschoben, sind keinerlei Änderungen an den gespeicherten Links erforderlich, solange die Verzeichnisstruktur des Webspaces unverändert bleibt.
* Es spielt keine Rolle, ob eine Seite mit http:// oder mit https:// aufgerufen wird. Links werden automatisch angepasst.Das Verhalten lässt sich übrigens sehr einfach überprüfen:
A: Eine Seite ohne RelUrl ausgeben und den Quelltext der ausgegebenen Seite im Browser anschauen: Alle Links zur eigenen Seite sind vollständig (z.B. http://www.example.com/pages/start.php ). Auch wenn man auf der Seite mit der Maus auf einen Link geht, wird der vollständige Link angezeigt.
B: Eine Seite mit RelUrl ausgeben und den Quelltext der ausgegebenen Seite im Browser anschauen: Alle Links zur eigenen Seite sind verkürzt (z.B. /pages/start.php ). Wenn man jedoch auf der Seite mit der Maus auf einen Link geht, wird der vollständige Link angezeigt.
Viel Spaß beim testen,
Manuela
msfrog:
Hallo Manuela,
hm, da die Links von zwei verschiedenen Domains aufgerufen werden sollen, brauch ich einen absoluten Link. Ich hab RelURL mal an und mal abgeschaltet, aber die Domain bleibt immer drin. Ja, ich habs auch bei den Filtern aktiviert ;)
Danke für die lange Erklärung, ist mir bekannt. War nur verwundert, dass mit und ohne RelURL das gleiche rauskommt und dachte deshalb, dass da evtl. was anderes dahintersteckt...
Viele Grüße
Carsten
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version