WebsiteBaker Support (2.10.x) > Hilfe & Support (deutsch)

Update auf 2.10.0 scheitert

<< < (3/6) > >>

xandi:
Soweit klar, die Eingaben muss man ja bei einer Neuinstallation machen.

Frage1: warum wurde das überschrieben?

Frage2: kann ich das aus meiner "Sicherung" wieder hochladen. Wenn ja, aus welchem Ordner

Frage3: Wenn nicht, wo finde ich die Einträge. Ich meine wo muss ich das ausfüllen. Die Daten der Datenbank selbst weiß ich wo ich finde.

jacobi22:

--- Quote ---There was an uncatched exception
Invalid admin-directory:
in line (306) of (/framework/initialize.php):
--- End quote ---

Früher war es üblich, das WB die config-Datei nicht anfäßt, andererseits wurden aber über die letzten 10 Jahre auch verschiedene Schreibformen gewählt, zum Beispiel auch so etwas hier:

--- Quote ---define('ADMIN_PATH', WB_PATH.'/admin');
define('ADMIN_URL', 'http://domain.tld/admin');
--- End quote ---

Mögliche verschiedenste Schreibformen wurden dann innerhalb von WB in ein lesbares Format umgewandelt. Seit WB 2.10 werden nun die Daten einer vorhandenen config.php gelesen und in eine neue Datei geschrieben, so das ab Version 2.10 auch in jeder config-Datei die gleiche Schreibform vorhanden ist.
Diese Datei wird auch im Rahmen einer Neuinstallation mit den Daten des Installers geschrieben.
Kam es in WB 2.10 zu einem Abbruch einer Neuinstallation oder des Upgrade-Scripts, hat man im schlimmsten Fall eine config.php, die nicht funktioniert. Dieses Problem ist in WB 2.11 behoben

Man kann nun spekulieren, was obige Fehlermeldung ausgelöst hat. Im Allgemeinen ist sie ein Zeichen dafür, das der Name des Admin-Verzeichnisses, der aus der alten config.php eingelesen wurde, nicht mit dem Namen übereinstimmt, der in der Ordnerstruktur gefunden wurde. Hier hilft dann nur vergleichen und ggf manuell korrigieren. Dazu muß man die alte config.php des Backups mit einem Editor öffnen. Ist das noch eine ganz alte Struktur (mein Beispiel oben), sollte man die config.php vor Starten des Upgrade-Scripts entsprechend deiner Ausführung in Antwort #4 umschreiben und mit Daten füllen. Danach wäre das Upgrade-script noch einmal zu starten und sollte dann auch problemlos durchlaufen.
 

xandi:
hört sich für einen laien kompliziert an.

Geht auch eine Neuinstallation, template das ich angepasst habe neu einspielen, Datenbank nochmal eingeben (bei neuinstallation) und hoffen ..... :oops:

jacobi22:
ist nicht notwendig, aber immerhin die sicherste Methode

Prinzipiell würde ich dann aber sowieso auf die WB 2.11 gehen, wenn man eine Neuinstallation macht (bei einem Upgrade einer 2.8.3er-Version immer erst auch WB 2.10 upgraden, dann 2.11 )

Wenn du möchtest, reparier ich das für dich, dauert im allgemeinen nur ein paar Minuten, ich würde dann aber die gesamten Zugangsdaten benötigen (FTP, Datenbank, WB-Super-Admin-Zugang)

xandi:
Vielen Dank für das Angebot. Ist klar dass ich das nicht einfach so aus der Hand geben möchte.
Dazu kommt dass ich noch 4 weitere WB Sites betreue. Verein, Bruder, und  meine drei, sowie noch eine Vereinsseite auf Strato Server.

Ich befürchte nun dass die Probleme bei allen Installationen auftr.eten, weshalb ich die Lösung bzw. umschreiben selber schaffen sollte. Alle WB Installationen habe ich letztes Jahr upgedatet auf 2.8.3 +sp´wg der sicherheitswarnung.

Das hier ist der Kernteil der alten config.php
// define('DEBUG', false);
define('DB_TYPE',         'mysqli');
define('DB_HOST',         '');
define('DB_PORT',         '3306');
define('DB_NAME',         '');
define('DB_USERNAME',     '');
define('DB_PASSWORD',     '');
define('DB_CHARSET',      'utf8');
define('TABLE_PREFIX',    'wb_');

define('WB_URL',          ''); // no trailing slash or backslash!!
define('ADMIN_DIRECTORY', ''); // no leading/trailing slash or backslash!! A simple directory name only!!

Wenn ich wüsste in welcher art die Eingaben gemacht werden müssen, traue ich mir das zu, die änderungen durchzuführern, hochzuladen und das update script neu laufen zu lassen.

Evtl. könnte ich dir die Angaben auch nichtöffentlich schicken, und du füllst mir ein "muster" aus. Dann könnte ich es im bedarfsfall auch bei den anderen installationen nachholen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version