WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

AMASP und Download-Bereich

<< < (10/12) > >>

Yetiie:
@instantflorian
autsch ... ja Batman ... aber bitte keine Prügeleien hier ... bin Pazifist ... und Verfechter für die Rechte unterschiedlich geschriebener aber inhaltlich gleichbedeutender Sprachkürzel ...  :-D




@badknight

--- Quote ---Dir ist aber schon bewusst, dass das aktive Entwickler-Team aus 2 Leuten besteht. Einer Davon muss sich gesundheitlich immer sehr zurückhalten.
Und eine Person allein kann nicht alles machen.
--- End quote ---

Nein. Das ist mir weder bewusst noch ist mir bekannt, wer der vielen Helfer hier dem Team angehört und wer nicht. Beim regelmäßig unregelmäßigen Lesen hier und beim Anschauen, was da so bewirkt wird erschient mit die Gesamtleistung aber tatsächlich größer, als dass WSB ... alias WB ... ein Zwei-Mann-Projekt sein sollte.

Wenn das dann so ist, wäre dazu zum einen zu sagen: Alle Achtung! Großer Respekt.
Und es wäre aber auch zu sagen: Es erklärt aber auch die zurückhaltende Entwicklung der letzten Jahre erneut mit dem Respekt, dass zwei Personen trotzdem so viel Bewegen können.


--- Quote ---Problem: Zu viel zu tun, zu wenig Leute. Aktive User, die WB helfen kannst an 2-3 Händen abzählen (Inkl. WB-Team). Viele Team-Member (laut Webseite) haben einfach keine lust / Zeit mehr sich um WB zu kümmern.

--- End quote ---

Ja, genau darum geht es ja. Im Allgemeinen und im Besonderen bei dem Thread hier.

Das, was ich schon öfter in verschiedener Form als Anregung zum Ausdruck gebracht habe ist ja, dass Projektentwicklung nicht nur(!) Programmierung ist. Und in diesem Fall wird ja Engagement nahezu aufgedrängt ... und da finde ich: schnappt zu ... redet, votet dafür ... und sichert den Vorschlag für WB/WSB ... das ist keine oder nur unwesentliche Extra-Arbeit.

Und Bitte nicht als Kritik verstehen, weil auch die Projektleitung ein persönliches Engagement ist, das jeder für sich selbst auch nach eigenen Vorstellungen ausfüllen muss:

Aber wäre ein Teil der Entwicklerarbeit in den letzten Jahren in solche Projekte geflossen (also nicht mehr Aktivität sondern andere Gewichtung der Inhalte), wäre WebsiteBaker (nur!) meiner persönlichen Meinung nach heute ein Stück weiter. Zu den Rahmenbedingungen gehört der Aufbau einer orientierungsgebend en Plattform (das, was hier vorgeschlagen wurde ist ein wichtiger Teil davon), Rahmenbedingungen, die es interessierten Leuten ermöglichen sich (natürlich im Rahmen von Vorgaben) nach eigenen Vorstellungen einbringen zu können (das Vermissen dieser Möglichkte wird hier ja besonders häufig geäußert) und natürlich auch ein wenig Marketing (aber da bin ich ja sehr speziell).

Und genau da würde ich gerne mal wieder ein wenig (nett!!!!) stubbsen (ohne Anspruch auf Umsetzung natürlich): Einfach mal den Kopf weg von programmierten Objekten und/oder einer v2.9. und einfach mal überlegen, welche anderen Dinge projektbezogen möglich sind. Anders gerichtete Gedanken und Schwerpunkte führen ja oft zu Ideen und Lösungen, die man vorher nicht gesehen hat oder nicht für möglich gehalten hat. Mit einer verbesserten "Plattform" und einem verbesserten "Gesamtrahmen" kommen mehr User ... und damit auch mehr Engagement ... und das mehr möglich ist, ist ja von früher her bekannt. Das kann wieder funktionieren. Denn WSB - oder für die sprachlich anders gepolten schlagwütigen Leser hier: WB - ist einfach ein tolles System.

Ich selbst erfahre das immer wieder, wenn ich das mal einem Kunden präsentiere ... und sehe auch, wie die Nicht-Programmierer-Aber-Einfache-Website-Besitzen-Wollende auf die Einfachheit reagieren. (Auch wenn es bei mir nur ein sehr kleiner Teil meiner Aktivität ist.)

@BlackBird
Ich fände es toll, wenn Du es machen würdest.

@BlackBird und EntwicklerTeam
Ich fände es toll, wenn das im Rahmen des Gesamtprojektes und nicht als Privat-Projekt umgesetzt werden würde. Noch eine AMASProphe in ein paar Jahren wäre nicht so schön. Aber gerade BlackBird ist ja trotz "Merhfach-Gabelesserein" auch eine der konstanten, zuverlässigen, engagierten und auch(!) loyalen WSB-WB-Größen hier (zumindest habe ich das so erlebt). Und in der Situation: Nicht fragen ob sie mitarbeiten möchte, sondern gemeinsam überlegen wie man das konkrete Engagement in das Gesamtprojekt einbinden könnte, so dass sich beide Seiten wohl fühlen ... inklusive weiterer möglicher Mitmacher natürlich ...  :wink:



easyuser:
Nach einer Nacht mehr drüber schlafen bin ich noch stärker davon überzeugt, dass ein AMASP2 (oder eben "Entwicklerplattform" ) außerhalb der offiziellen wb.org Seiten / Entwicklung / Verein mehr Sinn macht als "hochoffiziell". Gerade wegen

--- Quote from: badknight on January 11, 2014, 12:10:01 PM ---Dir ist aber schon bewusst, dass das aktive Entwickler-Team aus 2 Leuten besteht. Einer Davon muss sich gesundheitlich immer sehr zurückhalten.
Und eine Person allein kann nicht alles machen.

--- End quote ---
Dann sollte der letzte Mohikaner nicht auch noch damit sich rumschlagen müssen.

fischstäbchenbrenner:
Hat eigentlich schon jemand bei Erpe nachgefragt? Hängt er da wirklich dran?

SO schlecht finde ich das AMASP (in Aufbau und Struktur) nicht. OK, veraltet - aber nicht schlecht.
Ein paar Zeitgemäße Funktionen rein - und dann ist schon mal viel Startkapital da.

Jetzt nochmal was neues - macht das wirklich Sinn?

hillschmidt:
Auch wenn es nicht so ganz zu einem CMS passt: was spricht gegen ein AMASP in Form eines Wiki mit Rating per Eintrag und insbesondere mit offener Diskussion?

Die Einteilung in die Kategorien Module, Templates, Droplets, usw. wäre einfach gemacht (in Wiki-Nomenklatur: Namensräume); ein Standard-Template pro Eintrag eines (registrierten) Entwicklers kann hinterlegt werden, die Wiki-Syntax ist relativ einfach, Suche etc. ist integriert, und wie schon angedeutet: ein Zwang, den Download auf einer Entwicklerplattform zu hinterlegen, muß ja nicht sein.
Das Hilfeforum per Modul etc. sollte allerdings hier verbleiben - dafür ist eine Forum-S/W ja auch besser geeignet als ein CMS (nicht falsch verstehen: ich meine jetzt NICHT besser als ein Forum-Modul innerhalb eines CMS - aber auch für WB wird ja schließlich aus gutem Grund SMF verwendet!).

In einem solchen offenen Wiki könnte über eine offene Diskussion schnell gefiltert werden, welche Module wie gut in WB integrierbar sind - was jetzt in der AMASP nicht unbedingt möglich ist. Und über Kategorien wie Kompatibilität oder Nutzbarkeit kann ein Wikieintrag klassifiziert werden. Zudem kann eine Nutzerkommunität granular aufgebaut werden, so daß z.B. das Löschen von Einträgen nur wenigen erlaubt wird.

Nur so ein paar Gedanken, die ich für mein Prinz Eisenherz Wiki auch hatte/habe ...

easyuser:
@Wiki:
Mhh, ich bin nicht wirklich Freund eines Wikis, nachdem ich ca. 10 verschiedene Wikis aufgesetzt habe und jedesmal (!) eine Bauchlandung hingesetzt habe. Reine Wikis haben das Problem der sehr offenen Kategorisierung, was ich eher als Problem sehe. Zur Darstellung ist es finde ich einfach weniger gedacht.
Zudem ist der administrative Aufwand eines Wikis deutlich höher als gedacht - weniger am Anfang als während der Benutzung.
Als offene Spielwiese von Hilfen / etc.: Dafür ja, ansonsten eher nein.
Zudem ist die Frage, wie sinnvoll ein Rating in Punkten ist. Wenn, dann sollten mindestens Kommentare dabei sein - was dann natürlich wieder höherer Administrationsaufw and bedeutet. Aber was bringt einem, wenn (3,4 / 5) neben einem Modul steht, man aber nicht weiß, wie es zu dieser Bewertung kommt.


--- Quote from: BlackBird on January 13, 2014, 10:49:03 AM --- Wobei WB in Sachen Rechteverwaltung ja auch nicht gerade ein Highlight ist...

--- End quote ---
[joke=on] Dafür könnte man ja joomla nehmen.[joke=off]
Nee, WB mit mehr als 30 Benutzern ist auch in der 2.8.4 kein Spaß. kann das nicht KIT besser?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version