WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Add-ons Center von WebsiteBaker
doc:
@webbird: Klingt doch schon mal vielversprechend.
Doc
Waldschwein:
Hallo!
Ich möchte noch das Wichtigste in den Raum werfen:
--- Automatisierung. ---
Ganz wichtig: Egal wie gut und groß das Add-on Center Modul letztendlich ist, es muss einiges mehr dahinter stecken.
Dabei müssen folgende Fragen geklärt werden, und zwar so, dass niemand der Beteiligten benachteiligt wird und jeder der Beteiligten einen Vorteil hat, und es so einfach wie möglich geht. Beiteligte sind die drei Gruppen:
- Benutzer: Also der, der herunterlädt und den man nie sieht, außer dass die Downloadzahlen nach oben gehen, aber für den man es (auch) macht.
- Modulentwickler: Der, für den man es wirklich macht. Ohne Modulentwickler keine Module, so einfach ist das. Also muss man gerade diese Zielgruppe einbinden. Und gerade diese Zielgruppe wird gerne vernachlässigt.
Hier muss man sich einige Fragen stellen:
--- Wie kann der Modulentwickler erfahren, ob sein Add-on überhaupt funktioniert, ob es auch den Richtlinien (!!!!!!!!!) entspricht, was muss er selbst tun, was kann er dabei selbst tun?
--- Wie kann der Modulentwickler das Modul überhaupt in das Add-on Center hochbringen? Allgemein geht das so: Formular ausfüllen, warten, dann wirds freigeschalten (oder eben nicht). Und gerade das ist der Knackpunkt des Ganzen: Jemand muss sich entweder für Ja oder Nein entscheiden. Und dafür braucht es wiedermal Richtlinien und einen definierten Workflow. Zudem wäre es sinnvoll, wenn der Modulentwickler nicht jedesmal alles neu hochladen muss und neu ausfüllen muss, er auch einen Überblick bekommt, welche Module er überhaupt bearbeitet. Ein Berechtigungssystem wäre dabei sehr hilfreich - oder gleich ein Projektmanagement-Tool wie Redmine, mit Git / SVN hinten dran. Doch erfahrungsgemäß benutzen die Autoren solche Systeme nicht.
--- Was passiert bei Updates, was passiert bei Weggang des Autors, wer kann es übernehmen? Etc. pp. Die jetzige Webseite bietet auch hier ein paar Ansätze, wie die Sicherheitsformular e oder eben das Add-on Formular - doch das ist ja bloß der Anfang.
Und die letzte Gruppe: Das Add-on-Team.
Das Add-on Team braucht unbedingt eine Checkliste vor sich liegen, die es abarbeitet, wenn ein Modul reinkommt, die Punkte zusammenzählt und dann in wenigen Minuten sagen kann "Durchgefallen", "Punkt 2, 5 und 8 müssen, Punkt 12 und 17 sollten verbessert werden" oder "Akzeptiert und freigeschalten". Kommt eine neue WB Version heraus, müssen alle Add-on wieder validiert werden - siehe Firefox, da klappt das auch. Man muss das ja nicht so machen, aber bezieht doch die Community ein! Es bringt nichts, wenn das Add-on Team abgeschottet im Elfenbeinturm sitzt, und sich von A - Z die ganze Mühe macht, und dann nach 12 Add-ons keinen Bock mehr hat, weil es für jedes Add-on zwei Stunden braucht.
Da muss die Community einbezogen werden. Evtl. ein Feedback-System einrichten. Diese ganzen Ratingsternchen sind zwar nett, aber nutzlos. Niemand von den aktiven hat einen Nutzen davon - denn wieso wird Bildergalerie 1 mit 4.5 / 5 bewertet, aber Bildergalerie 2 bloß 1.5 / 5? Wenn das Warum nicht Einzug hält, braucht man das ganze nicht - meiner Meinung nach, weil man keinen Nutzen hat.
Das Add-on Team braucht also
a.) einen Workflow, wo es bei jedem neuen Modul / upgedateten Modul / neuer WB-Version / ... weiß, was zu tun ist. Incl. brauchbarer Teststation.
b.) Guidelines, die für jeden sichtbar sind, und nach denen man sich richtet, und die Einzug in die verschiedenen Workflows halten
Zudem wäre es noch wünschenswert, wenn man direkt aus dem WB-Backend upgraden könnte. Das Ganze ist bestimmt machbar. Und es wäre auch gut, wenn die Registrierung des Autors übergreifend ist, er also einen Center "Meine Module" bekommt, evtl. mit Forenzugang verknüpft, evtl. auch über die Arbeit am WB-Core (Bugtracker, Feature Requests, ... , trac muss ja nicht für die Ewigkeit sein, da gibt's mittlerweile bessere und einfachere Systeme).
Gruß Michael
WebBird:
Nur ein kleiner Einwurf von mir - das sind hauptsächlich organisatorische Punkte. Ich mache den technischen Part. Nur, um da eine klare Abgrenzung zu schaffen. :roll: Anders gesagt, ich (ja, ich rede hier nur von mir!) werde nur zu technischen Dingen ein Statement abgeben.
Waldschwein:
--- Quote from: WebBird on February 19, 2010, 10:39:19 AM ---Nur ein kleiner Einwurf von mir - das sind hauptsächlich organisatorische Punkte. Ich mache den technischen Part. Nur, um da eine klare Abgrenzung zu schaffen. :roll: Anders gesagt, ich (ja, ich rede hier nur von mir!) werde nur zu technischen Dingen ein Statement abgeben.
--- End quote ---
Hallo!
Ja, das weiß ich natürlich.
Aber das Problem bei der Arbeit später dann ist ja die Organisation, nicht die Technik. Das wird gerne vergessen. Die Technik erleichter vieles, sie ist vor allem für den Benutzer da, sie soll dem Modulautoren die Arbeit erleichtern, und sie soll auch dem Add-on Team ebenfalls die Arbeit erleichtern. Aber das Hauptproblem ist die Organisation dahinter, zumindest aus meiner Sicht. Eben das großteils "unsichtbare". 8-)
Gruß Michael
WebBird:
So, hier doch mal ein Screenshot. Wehe es meckert einer über das Layout! :evil:
Was sieht man:
* Die verschiedenen Entwicklungs- und Addon-Stati sind farbig markiert. So sieht man schon beim kurzen "Drüberscannen" anhand der Farbe, welche Addons in jeder Hinsicht "stabil" sind.
* Screenshots werden als "Links" dargestellt und gehen in einer Lightbox auf. Ob das später auch so sein wird, bleibt abzuwarten. (Keine technische Frage, sondern über das Template zu lösen.)
* Hat der Autor eine Homepage, ist diese verlinkt.
* Oben sieht man die "Sprachumschaltung" in Form von Flaggensymbolen. (Die Flaggen sind Platzhalter, wie alle Grafiken auf der Seite. Wie gesagt, Optik ist derzeit kein Thema.) Gäbe es Übersetzungen, würden die entsprechenden Flaggen angezeigt. Durch Draufklicken schaltet man dann für das entsprechende Modul die Sprache um. (Um für alle Module die Sprache umzuschalten, muß man über die Seitensprache gehen. Ich halte das für logisch und nachvollziehbar.)
Wie gesagt, das ist der derzeitige Entwicklungsstand, nicht mehr und nicht weniger! Also bitte kein Geschrei wegen fehlender Informationen, nicht übersetzter Texte ("approved") oder gar des Layouts! :evil:
[gelöscht durch Administrator]
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version