WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Frage zum Thread LoadjQuery Droplet
maverik:
darum geht es https://forum.WebsiteBaker.org/index.php/topic,16616.0.html
So langsam komme ich nicht mehr mit. Gehört mr fan jetzt mittlerweile auch schon zum Development Team?
Ohne verstanden oder begriffen zu haben wie die neuen Funktionen / Möglichkeiten mit jQuery in der Version 2.8.1 sind und bevor das Development Team überhaupt etwas dazu sagen / schreiben kann wirft er er hier die wundersame Droplet-Technik für jQuery in den Raum die meiner Meinung nach die ganze Sache nicht unbedingt leichter macht.
Dietmar hat da einen wunderbaren Weg in die 2.8.1 integriert der die ganze Sache wirklich einfach macht und bevor das überhaupt zum Einsatz kommt, kommt dieser Wildwuchs dabei raus.
mit diesem eintrag im head des templates
--- Code: ---<?php
if (function_exists('register_frontend_modfiles')) {
register_frontend_modfiles('jquery');
} ?>
--- End code ---
brauche ich nur noch eine jquery frontend js in meinem template ordner. in dieser trage ich alle meine plugins mit ihren aufrufen nach diesem muster
--- Code: ---
if($(".class").length)
{
$.insert(TEMPLATE_DIR+'/path_to_file/stylesheets.css');
$.insert(TEMPLATE_DIR+'/path_to_file/script.js');
$ optinen / parameter
}
--- End code ---
ein. Es gilt nun immer nur noch diese eine Datei zu bearbeiten bzw bei neuen Plugins zu erweitern.
Wieviel Droplets sollen da entstehen? Was mache ich als User mit einem neuen Plugin aber ohne Droplet? Wieviel Doplets sollen da in den Footer gequetscht werden. Nicht alle Plugins laufen aus dem Footer heraus.
In meinen Augen ist das Bastelkram und davon will WB ja gerade weg.
Schuster bleib bei deinen Leisten und so sollte doch jeder an den Dingen arbeiten wovon er etwas versteht und für die er die Funktion übernommen hat.
mr-fan:
einige antworten:
--- Quote ---Gehört mr fan jetzt mittlerweile auch schon zum Development Team?
--- End quote ---
nein so ein quatsch du bist ein scherzkeks :-)
weil das ist
--- Quote ---Bastelkram
--- End quote ---
! Keine Probleme das zuzugeben!
deswegen mein Post im Forum - ob es den jemand interessiert, oder nutzen könnte, ob es Sinn macht...usw.
nicht mehr nicht weniger - dazu ist das Forum da....
--- Quote ---Dietmar hat da einen wunderbaren Weg in die 2.8.1 integriert der die ganze Sache wirklich einfach macht und bevor das überhaupt zum Einsatz kommt, kommt dieser Wildwuchs dabei raus.
--- End quote ---
das ist richtig und wurde auch erwähnt! Bin auch in Kontakt zu Dietmar deswegen...
punkt 1:
--- Quote ---<?php
if (function_exists('register_frontend_m odfiles')) {
register_frontend_m odfiles('jquery');
} ?>
--- End quote ---
und punkt 2:
--- Quote ---brauche ich nur noch eine jquery frontend js in meinem template ordner. in dieser trage ich alle meine plugins mit ihren aufrufen nach diesem muster
--- End quote ---
entfallen durch die Droplet Variante komplett!
->auch falls sich Pfade/Funktion usw. der Einbindung ändern kann ich das zentral im Backend regeln und muss nicht in jedes Droplet...so die Grundidee die eine Art improvisierte handhabung für jQuery + Plugins darstellt!
genau wie beschrieben...
--- Quote ---Es gilt nun immer nur noch diese eine Datei zu bearbeiten bzw bei neuen Plugins zu erweitern.
--- End quote ---
Die insert.js wird im Browser ausgeführt - das kostet auch wenn nur die benötigten Scripte geladen werden ZResourcen - das kann mit PHP schneller erledigt werden...außerdem kann nicht jeder Laie ein Plugin in der jquery_frontend.js einfach so nach einem Muster eintragen....aber ein Droplet einfügen schon!
--- Quote ---Wieviel Droplets sollen da entstehen?
--- End quote ---
Man kann für ein jQuery Plugin einfach ein Droplet erstellen.
wieviel jQuery/Javascript man im Frontend verwenden will kann sich jeder aussuchen...was da gesunder Mittelweg ist.
--- Quote ---Was mache ich als User mit einem neuen Plugin aber ohne Droplet?
--- End quote ---
Das was alle User machen die nicht programmieren und auch kein copy&paste im Template können, warten bis jemand dieses Plugin zur Verfügung stellt.
Es ist ja auch nicht gedacht das das bei allen Plugins so praktikabel ist....nur bei vielen ist es halt recht einfach nutzbar.
Wird sich zeigen - wenn ich nächste Woche mal ein paar Beispiel poste.... :wink:
--- Quote ---Nicht alle Plugins laufen aus dem Footer heraus.
--- End quote ---
Doch mit meiner Technik schon - sogar deine Colorbox kann ich global per page_footer + ein kleines Droplet einsetzen und anwenden sogar per Droplet Optionen z.b. [[colorbox?theme=2]] direkt das aussehen im Backend ändern!
Scripte werden auch nur geladen falls bestimmte CSS klassen/id's auftauchen wie schon im obigen Threat erwähnt... :wink:
=>außerdem ist es schlicht komplett kompatibel....und kein System!
d.h. wer jQuery mit meinem Droplet einbindet kann auch Plugins per insert.js oder sonstwie nutzen, da dann das Droplet schlicht nicht geht.... :-) kein doppeltes Laden möglich!
und umgekehrt wer jQuery mit der von WB bereitgestellten Lösung einbindet kann jederzeit eines der Droplets verwenden ohne (bekannte) Probleme.
--- Quote ---so sollte doch jeder an den Dingen arbeiten wovon er etwas versteht
--- End quote ---
Ganz meine Meinung Ingmar... :wink:
Also wenn du was nicht verstehst - mach es wie die anderen User die mit meiner Bastelei nichts anfangen können....ignoriere es einfach. :wink:
Wird doch niemand gezwungen das zu verwenden - und es funktioniert auch einwandfrei ohne Schaden für WB Installation oder Template.
Da du mich aus Prinzip angreifst - ich schätze ohne dir das Teil zumindest mal genauer angesehen zu haben - war das mein letzter Beitrag hier in diesem Threat!
Wenn du mehr Informationen haben willst gerne per PM - für konstruktive Kritik bitte den internationalen Threat nutzen - da so die Mehrheit der WB User (NL) ihre Meinung dazu beisteuern können.
Stefek:
Mein Tipp ist wirklich, sich das anzuschauen.
Es hat wirkliche Vorteile.
Eins davon ist tatsächlich, das PHP es schneller verwalten kann als JavaScript und
ein anderes ist auch, dass es für viele Anwender einfacher ist ein Droplet zu setzen als die jq.plugins.js zu erweitern.
Daher meine Empfehlung: look then judge.
Ich sage nicht, dass es der Weisheits letzter Streich ist - sicher, Martin sagte schon, dass es erweiterbar ist - aber es ist eine der interessantesten Herangehensweisen von allen bisher.
Gruß,
Stefek
Waldschwein:
Hallo!
Seid doch froh, dass es unterschiedliche Arten gibt das Ganze zu tun. Fexibilität ist immerhin eine gute Sache, und der eine macht es so, der andere so. 8-) Bisher hat man ja auch vieles (wenn nicht alles) mit CodeSections tun können, was mit Droplets zu realisieren ist - doch benutzt haben es die wenigsten. Bei Droplets sieht es meiner Meinung nach wieder etwas anders aus.
Solange man keine Coreänderungen braucht, und der Core es ermöglicht ist es doch super.
Gruß Michael
dbs:
Je einfacher etwas ist desto besser, deshalb ist die Droplet-Idee gut.
Für mich hört es da schon wieder auf.
Nur ein Punkt ist, dass der User zwar durch copy&paste das Droplet anlegen kann, aber dazu muss er erstmal code haben und an der Stelle ist er auf Droplet-Coder angewiesen. Experimentieren mit im Web gefundenen jQuery-Scripten und -Aufrufen geht nicht, erst dann wenn jemand das als Droplet bereitstellt.
Dagegen lässt sich so ein gefundener Aufruf fast 1:1 in die frontend.js übernehmen. Das Prinzip ist schnell ersichtlich, lässt sich aus anderen Aufrufen in der JS ableiten.
Von Geschwindigkeiten, was JS und PHP betrifft, hab ich allerdings keinen Schimmer.
dbs
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version