WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

Erledigt: Merkwürdiges Verhalten bei Webbasededit

(1/1)

StudioVerlag:
Gewähltes Template (Ordner) läßt sich per Webbasededit nicht löschen.

webbasededit
Dateien:
Eigner + Gruppe = root
Rechte = drwxrwxrwx      

Gewähltes Template (Ordner) läßt sich per Webbasededit nicht löschen.
Es kommt keine Meldung, Dateien u. Ordner bleiben intakt.

Die Entfernung über Erweiterungen + Designvorlagen funktioniert

Umgebung: Frische Testinstallation mit Ubunto unter Colinux (Apache2, PHP5.x, MySql5.x)
Falls ich betriebsblind bin bitte anmerken und es ist abgehakt. Mache dann erst im neuen Jahr weiter.
Gruß, Hans>NUL

kweitzel:

--- Quote from: Hans>NULL on December 30, 2009, 10:04:08 PM ---webbasededit
Dateien:
Eigner + Gruppe = root
Rechte = drwxrwxrwx      

--- End quote ---

Vielleicht tatsächlich Betriebsblind, der Ordner kann andere Berechtigungen haben als die Dateien ...

Gruß und guten Rutsch

Klaus

Waldschwein:
Hallo!

Webbasededit ist wie ich finde ein recht wackeliges Modul. Je nach verwendetem Frontend-Template kann es die gesamte Arbeit verweigern. Ich würde da auf ein FTP-Programm zurückgreifen...

Gruß Michael

StudioVerlag:
Es hat mir keine Ruhe gelassen.  :evil:
Was es auch immer gewesen sein mag, es läßt sich nicht reproduzieren.
Statt Betriebsblindheit schlug wohl die Ungeduld durch.

Kann ich übrigens XP (+aufwärts)-Nutzern sehr empfehlen, die ein ECHTES Linux gleichzeitig mit Windows nutzen wollen. Nur ein weiterer Programmbalken verrät, daß Linux läuft. Die Anwendungen erscheinen wie gewöhnliche Windows-Programme. Da man die lokale Festplatte mounten kann (auch NTFS), ist bei Datenaktualisierung en kein Netztool nötig. Natürlich klappt das alles auch über's Netz, falls es jemand braucht. SSL, SSH + entsprechende Apps sind drinne.  

Für WB heißt das: Es läßt sich so einfach wie die Windows-Server-Versionen "händeln", wobei man, aber nur wenn man unbedingt will, auch noch etwas über Linux + Server lernen kann.

Gruß, Hans>NUL
<offtopic>
Auch als Entwicklungsumgebun g und als Netzwerksimulator taugt es. Warum die Erwähnung? Weil einige Leute Studien mit VM*s unter Windows machten und Performancetests durchführten, wo CoLinux mit Debian sehr gut aussah.
</offtopic>

Navigation

[0] Message Index

Go to full version