WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
Feedback: Benutzerfreundlichkeit
StudioVerlag:
<edit>
Hier stand kein trolliger Beitrag.
Da er aber bei einigen Allergien auslöste, wurde er gelöscht
</edit>
Stefek:
--- Quote from: Waldschwein on September 15, 2009, 02:03:41 PM ---@WebBird: Du schlägst doch genau die Step-by-Step Installation vor, die andere hier auch vorschlagen. Nur eben dass die ganzen Schritte wann anders gemacht werden. 8-) Das bleibt sich dann alles gleich. Ich bin immer noch der Auffassung, dass alleine vom Aussehen her die Installation von WB abschreckt. Beim Upgrade-Script z.B. ist das meiner Meinung nach nicht so.
--- End quote ---
Hallo Michael,
also hier hast Du schon recht.
Es ist alles irgendwie zusammengequetcht.
Man könnte die einzelnen Steps auf einer Seite belassen, aber zum Beispiel mit Hilfe von Fieldsets die einzelnen Steps etwas aufpeppen.
Plus Lokaliesierung mit Mehrsprachigkeitl, dann wäre das ganze schon ganz gut.
Eventuell könnte man die Installation auf 2 Schritte (mehr würde ich nicht machen) aufteilen.
Der Erste mit all den Checks und Angabe de DB Verbindung.
Der Zweite wo man dann die Logindaten und die Emailadresse angibt.
Das mit dem "Titel" der Seite ist meiner Meinung nach überflüßig während der Installation. Es werden ja auch keine Keywords abgefragt :-D
Gruß,
Stefek
@Hans, bleib weg, wenn Du nichts beizutragen hast.
StudioVerlag:
<edit>
Hier stand kein trolliger Beitrag.
Da er aber bei einigen Allergien auslöste, wurde er gelöscht
</edit>
Waldschwein:
--- Quote from: Hans>NULL on September 15, 2009, 02:28:11 PM ---Na, wer sonst keine Freunde hat, suhlt sich im Forum.
--- End quote ---
Danke für das Statement, es ermöglicht mir nur noch schneller mit sofortiger Wirkung das zu bestätigen was ich bisher vermutet habe und werde demnach die Person mit dem Benutzernamen Hans>NULL ignorieren (und ja, dazu brauchts nichtmal Technik 8-) ).
@Stefek:
Nunja, eine automatische Lokalisierung wie z.B. hier auf wb2.org für die Installation wäre sicherlich nicht verkehrt, und eben auf der Seite gleich die ganzen Steps, wo man nichts eintippen muss (also aktuell 1 & 2).
Alle andere wie schon gesagt auf einer anderen Seite, oder (wie es auch immer technisch zu realisieren ist, ich wollte es damals bei 2.7 ja schon selbst machen... es ging an meinen Fähigkeiten zugrunde *hust*) wie chio vorschlägt auf derselben Seite dann eben sichtbar.
Aber wenn wäre das sowieso für die nächste Major Version (2.9 oder 3.0) relevant, und da denke ich brauchen wir uns nicht allzuviele Gedanken machen um die einzelnen Punkte welche wegsollen und / oder dann aufpoppen oder sonstwie geändert werden weil sich denke ich doch wieder ein bißchen etwas ändert. Aber grundsätzlich wäre eine kleine Aufpeppung des Ganzen (wie gesagt: das Upgrade-Script finde ich ist gut gelungen) im Zuge einer Vereinfachung doch nicht verkehrt.
Gruß Michael
Stefek:
--- Quote from: Waldschwein on September 15, 2009, 02:37:46 PM ---@Stefek:
Nunja, eine automatische Lokalisierung wie z.B. hier auf wb2.org für die Installation wäre sicherlich nicht verkehrt, und eben auf der Seite gleich die ganzen Steps, wo man nichts eintippen muss (also aktuell 1 & 2).
--- End quote ---
Also ich weiß nicht, was da so geplant ist. Sprich: ich weiß nicht wann die nächste "nicht Major" geplant ist. Was ich weiß ist, dass früher die Neuen Versionen in geringeren Zeiträumen kamen. Und ich weiß, dass einige Sachen aufgekommen sind, die eine, sagen wir mal, 2.8.1 rechtfertigen würden.
Wie dem auch sei, es wäre gut, wenn man die hier angedachten Konzepte irgendwie schon mal weiterspinnt, sodass man es immer mal zwischenschieben kann.
Ich denke DE, NL und wahrscheinlich auch FR wäre für die Internationalisieru ng schnell übersetzt. Das sind so viele Punkte doch nicht.
Möglich wäre auch, dass zuerst eine Seite kommt, wo man nur die Sprache auswählt und die Zeit. Mit dem Versuch des Skripts die richtige Sprache auszuwählen.
Wenn irgendwas schief läuft, oder ich in Holland bin und trotzdem eine deutsche Installation haben will, kann ich immer noch auswählen... dann Schritt 2. usw.
Sicher ginge das ganze auch mit Ajax, dass, wie Chio andeutete, die ganzen Punkte mit Häckchen versehen werden, die schon gesetzt sind. Bzw. deren Eingabe (wie im Beispiel der Schreibrechte) korrekt ist.
Ob das mit Ajax muss kann oder was am nutzerfreundlichste n ist... gut dass dieser Thread aufgemacht wurde.
Gruß,
Stefek
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version