WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)
LGPL, MIT, BSD, oder weiter schnarchen.
Stefek:
--- Quote from: Stefek on June 29, 2009, 03:29:53 PM ---Ich glaub ich ändere die Tage mal meinen Avatar - der sieht etwas zu fröhlich für die momentane Stimmung aus :roll:
--- End quote ---
Jo, gesagt, getan.
Die Friedenspfeife hat er grade rumgehen lassen ;-)
Gruß,
Stefek
StudioVerlag:
@Stefek
eh - older, willsu misch anmachen -ey. frieden solange die faife qualmt- eh :evil:
@WebBird
--- Quote ---sind diese Zugeständnisse gar nicht zulässig. (Oder eben in der GPL selbst bereits definiert.)
--- End quote ---
Das ist richtig. Das dürfte (meine Vermutung) beim Joomla-Projekt möglicherweise der Grund für den Hausjuristen gewesen sein, die ursprünglich vorhandene Freigabeklausel rauszunehmen, und nicht die Absicht kommerzielle Anbieter zu vergraulen, auch wenn einige das so sehen wollen (weil's die Konsequenz ist). Wie schon gesagt, meine Interpretation. Die Gruppe um GNU hat das in einzelnen Fällen bestehende Dilemma erkannt und deshalb andere und neue Formen geschaffen. Doch auch hier hat es wieder kommerzielle Abstauber gegeben, die mit allen Tricks die Bedingungen umgingen, z.B. um über die zulässige bezahlte Dienstleistung hinaus "Kohle zu machen", und dabei außerdem die Lizenzbvestimmungen zu verletzen. Das geht bei WB mit Multidomainfunktion und entsprechendem Hosting auch. Bei solchen Geschichten ist man bei eigenen Projekten, die unter GPL stehen, nicht unbedingt geneigt sich zu öffnen. Freiheit bedeutet aber auch immer die des anderen, mit der Möglichkeit des Mißbrauchs. Aber genau deshalb fände ich es schön, wenn sich Interessierte um eine Lösung bemühen, vorausgesetzt, daß man die Tür einen kleinen Spalt öffnen will.
Gruß, Hans>NUL
WebBird:
Offen gesagt seh ich da aber keine wirkliche Lösung. Alle GNU- sowie alle GPL-kompatiblen Lizenzen sehen ja diese Freiheiten vor, das ist ja der Sinn des Ganzen. Und Microsoft wird Dir sicher gerne bestätigen, daß auch seine Lizenzen noch keinen von Mißbrauch abgehalten haben. :-D Das Dilemma hat man einfach immer.
Im Moment seh ich auch nicht, daß sich der Aufwand, für WB ein anderes Lizenzmodell zu wählen, wirklich lohnt. Es ist ja auch nicht so leicht, sich für eines zu entscheiden, ohne da entsprechende Fachanwälte hinzu zu ziehen. Ich denke, das hat diese Diskussion ziemlich deutlich gezeigt.
Du sagst, LGPL wäre die Lösung, aber sicher wäre ich mir da absolut nicht. (Zumal selbst gnu.org von deren Verwendung für neue Projekte abrät.)
Letztlich liegt die Entscheidung beim Core-Team. Ich gehe davon aus, daß es für WB 2.x keine Änderung geben wird. (Ich sehe auch keinen zwingenden Grund dafür.) Für die nächste Version wird man sich sicherlich darüber Gedanken machen, was aber nicht bedeutet, daß es dann eine Änderung geben wird. Wie gesagt, es ist ein extrem komplexes und schwieriges Thema, und letztlich ist man mit der GPL schon aufgrund ihrer großen Verbreitung und Bekanntheit relativ sicher. (Auch wenn das wieder nach dem größten Haufen klingt.)
StudioVerlag:
--- Quote ---Offen gesagt seh ich da aber keine wirkliche Lösung.
--- End quote ---
und anderes
Ich eben auch noch nicht, bin ja nicht schlauer als andere. Nur beim Betrachten diverser Migrationsleitfäden in Verwaltung und Businessabteilungen, sowie der Situation des -den hole ich nochmal aus dem Sack :-D - Künstlers, wurden die möglichen Probleme beim Einsatz von OSS deutlicher.-- Ich selbst hatte bisher nur Haftungsfragen nach deutschem Recht zu klären, die bei der Dienstleistung entstehen. Auch da sollte man nicht blauäugig sein --
Da ich zur Zeit in keinem Weiterbildungsproje kt stecke, kann ich mir die sonst zur Verfügung gestellte Zeit leider nicht nehmen, um das Ganze möglicherweise auf etwas sicherere Füße zu stellen.
Bisher riet ich uneingeschränkt zu OSS. Beim jetzigen Stand der Dinge werde ich bei firmenspezifischen und sicherheitsrelevant en Komponenten vorher nochmals überlegen.
Gruß, Hans>NUL
StudioVerlag:
Ein paar kleine Anmerkungen:
Bisher halte ich es so, da dies meist eigenständige Applikationen sind, diese über'n Proxy im jeweiligen CMS einzubinden, bin also auf keinen Code einer unter GPL stehenden Anwendung angewiesen.
Eine weitere Möglichkeit ergibt sich durch die (in den letzten Wochen getätigte) Beschäftigung mit Cache-Funktionen unter WB. Die einmalig erstellten Cache-Dateien, welche an einem beliebigen Ort stehen dürfen, können gegen Fenster fremder Anwendungen ausgetauscht werden. Auch hier existiert kein GPL-Code, der in fremden Programmen Anwendung fände: Die Zeilen für das Template oder die gewünschten Seiten, die das Cachen ermöglichen, sind im Forum nachzulesen und stehen unter GPL.
Es gibt also Lösungen und bestimmt noch weitere, man muß mich nur lange genug kitzeln (oder nerven :evil: )
Gruß, Hans>NUL
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version