WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

Kommerzielle Module

<< < (9/13) > >>

funas:
Hab es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Sobald ein Modul kostenpflichtig ist, hat es natürlich nichtmehr soviele Abnehmer.
Nehmen wir mal "Bakery". Wäre es kostenpflichtig in version 0.1 gewesen, wäre es jetzt wohl nicht da wo es ist. Da die Praxiserfahrung für das Modul nicht so hoch wäre wie sie es jetzt ist. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass es Probleme beim "vermarkten" einzelner Module gäbe, außer sie würden "Kundengerecht" geschnitten, aber ob dann noch die breite Masse was davon ist wieder eine andere Frage.

Naja... Es gibt Vor- und Nachteile. Ich bin zwar dafür, nur ob es sich rentiert....?

Gruß

Stefek:
Sicherlich ist es nicht einfacher einen Abnehmer für kostenpflichtige Module, wie für freie Module zu finden.
Ob es sich rentiert hängt davon ab, wie man es vermarktet und ob die Lösung Probleme angeht, die sich oft stellen.

Nehmen wir einmal Bakery - ich würde dafür bezahlen, wenn ich vorher eine Möglichkeit gehabt hätte, es zu testen.
Aber ganz ehrlich, es kostet weniger ein, zwei Hundert Euro für ein Modul zu investieren, welches sich leicht implementieren lässt, als ein freies zu nehmen, bei dem ich lange davor sitzen muss, um es 1) zu stylen und 2) den Kunden anzulernen.

Wie groß der Markt für diese Module wäre hängt sicherlich auch davon ab, wie bekannt das CMS ist.

Ein Grund warum es so wenige richtig gute kostenpflichtige Templates für WebsiteBaker gibt, ist in dieser einfachen Tatsache begründet. Wenig Popularität = wenig Ausbeute = anderen Markt suchen.

Von daher glaube ich auch nicht, dass so viele kostenpflichtige Module erscheinen werden.


Gruß,
Stefek

chio:
Kostenpflichtige Templates:
Wenn damit gemeint ist: Von der Stange; dann sehe ich keinerlei Markt dafür. Mein Kunden kommen nicht einmal auf die Idee, sich irgendwelche fertigen Templates anzusehen, die wollen ein eigenes, von Haus aus. Und das wird eben bezahlt.

Mit Modulen ist es etwas differenzierter. Wenn wir gerade bei Bakery sind:
Bakery ist - auf den ersten Blick - ein feiner OnlineShop, auf den 2. Blick gibt es ein paar Dinge, die die Lust trüben, bis hin zu ganz verderben.
Nun kann man nicht verlangen/erwarten, dass Christoph für Gottes Lohn auf Zuruf alles verbessert, womöglich noch widersprüchliche Wünsche. Sobald er aber Geld dafür verlangen würde, müsste er das letztlich tun. Fraglich, ob die Rechnung stimmen würde.

Ich wäre allerdings durchaus bereit, zb 200 EUR für Bakery zu zahlen, wenn es das wäre, was ich brauche.
Weil auch _meine_ Zeit was wert ist.
Ich bringe ja auch mein Motorrad in die Werkstatt und lasse es richten, statt mir erstmal die Werkzeuge zu kaufen und dann im Hof stundenlang daran herumzuschrauben.

Eine dritte Sache:
Module oder Templates, die selbst wiederum kostenpflichtige Komponenten enthalten. Irgendwelche Flash-Sachen zb.
Ich würde da wirklich keinen Grund sehen, sowas zu verbieten. Und es würde die Attraktivität von WB ganz schön anheben, wenn es solche Module/Tempates gäbe.

Luisehahne:
Hallo Chio,

kann dir da nur beipflichten. Es mag jeder selber entscheiden, ob er kostenpflichtige Scripte benutzt. Ich denke da an das Pageflip Modul das ich zurzeit an WB anpasse. Ist eihgentlich frei. Sobald es kommerziell eingesetzt wird, soll man sich genötigt fühlen zu zahlen oder zu spenden, und das muss eben der Kunde bezahlen und wird es auch gerne tun.

Ansonsten gilt für mich persönlich, alles zu verwerten was frei verwertet werden kann und darf. Wie schon mal erwähnt ist der CkFinder für den FCKeditor ist kostenpflichtig, ,der Ajaxfilemanager nicht. Möchte ein Kunde ein kostenpflichtiges Modul erwerben, warum nicht, ist ja seine Entscheidung. Bitte dann aber nicht die Katze im Sack, sondern es muss die Möglichkeit bestehen, das Modul ausgiebig zu testen und evtl auf die Bedürfnisse des Kunden anpassen zu können und zu dürfen.

Fazit: Für mich und ich denke für die meisten kommen von vorne herein keine kostenpflichtige Module in Frage
Selbstverständlich kann man keinem verbieten kostenpflichtige Module zu entwickeln, aber ohne Abnehmer wird das schnell zum Flop und dann hört die Diskussion von alleine auf.

Gruss
Dietmar

Ralf Hertsch:

Ich finde es immer wieder sehr störend, dass solche Diskussionen ausschließlich unter der Überschrift "Kostenlose Module ja oder nein" geführt werden. Die Entwicklung von Software ist immer mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.

Für mich als Entwickler ist es nur dann interessant Software als OpenSource zu entwickeln, wenn ich selbst auch davon profitiere. Wann profitiere ich als Entwickler davon?


* ich fange gerade erst an zu programmieren, entwickele kleine und überschaubare Module und benötige die Rückmeldung der Gemeinschaft um die Module überhaupt erst mal zum Laufen zu bekommen
* ich habe eine größere Idee im Kopf, die ich alleine nicht umsetzen kann und gehe auf die Suche nach einer Gemeinschaft, die mich bei der Entwicklung aktiv unterstützt und der ich im Gegenzug die Software zur Verfügung stelle
* ich lebe von der Softwareentwicklung und nutze OpenSource als Plattform für Basisentwicklungen, der Gemeinschaft stelle ich Grundmodule zur Verfügung, ansonsten verkaufe ich meine Dienstleistungen
Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, gehe ich als Entwickler wo anders hin. Wenn ich mir jetzt die o.a. Liste in Bezug auf die WebsiteBaker Community anschaue, stelle ich fest, dass der 1. Punkt einwandfrei klappt. Die weiteren Punkte erfordern eine starke und leistungsfähige Gemeinschaft, die auch in der Lage ist die Entwickler zu unterstützen.

Gerade daran mangelt es leider der Gemeinschaft hier.

Wenn ich also als Anwender von WebsiteBaker möchte, dass mir viele interessante Module und Templates zur Verfügung gestellt werden, muss ich möglichst vielen Entwicklern eine attraktive Platform bieten und mir Gedanken darüber machen, wie ich diese Entwickler dauerhaft bei der Stange halte...

Bei mir ist es so, dass ich mich in meiner Freizeit nicht auf zwei interessanten Spielplätzen (Verein und WebsiteBaker) gleichzeitig austoben kann, ich habe mich deshalb für den attraktiveren Verein entschieden - WebsiteBaker hat das Nachsehen.

Es ist nicht so, dass ich nicht mehr entwickele, aber WB hat halt momentan nichts davon. Dienstlich entwickele ich seit über einem Jahr den rein kommerziellen PrintShop (WB Addon, Codestand mittlerweile über 350.000 Zeilen). Für den Verein entwickele ich seit einiger Zeit eine geografisch orientierte Navigation und ein Karten- sowie Archivsystem (WB Tool, Codestand bereits über 50.000 Zeilen). Das eine oder andere Nebenprodukt aus diesen Entwicklungen wird vielleicht in WebsiteBaker Gemeinschaft einfließen, aber nicht die Projekte selbst.

Gruß
Ralf

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version